Golf 2 Diesel im Alltag??
Moin, da ich in naher Zukunft ein Auto brauche für auch mal längere Strecken, was ich am liebsten die nächsten 20 Jahre fahren möchte, bin ich auf den VW Golf 2 als Diesel gestoßen. Ich habe schon einen 2er Golf mit dem 55Ps vergaser Motor, mit dem ich rundum zufrieden bin. Aber da es mein erstes Auto ist/war, wäre er mir zu schade für den Alltag.
Kann mir einer was zum Verbrauch vom Diesel, zur Zuverlässigkeit und zum Fahrkomfort auf der Autobahn bei 110-130 sagen?
Ich bin ein sehr gemütlicher Fahrer, also das es ein langsames Auto ist ist mir egal.
Ich suche einfach was, mit einer relativ guten vor Rost geschützten Karosserie, was Sparsames und wo man normal bei angenehmer Lautstärke 110-130 auf der Autobahn fahren kann.
Mir ist es auch relativ egal ob 55Ps Saugdiesel oder 80Ps Turbodiesel mit LLK.
23 Antworten
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:26:51 Uhr:
Meine auch Mercedes Diesel. Deren Benziner sind eh fast alle Murks...
Hatte mehrere 190D und zum Schluss einen 2.5. Zuverlässig, komfortabel. Aber die ewig ausgeleierte Kugelumlauflenkung nervt schon ein wenig.
G2 fährt sich um Welten präziser, auch ohne Servo und hat bessere Sitze. Aber klappert immer irgendwo...
190d hatte ich auch schon drüber nachgedacht, was hast du denn so verbraucht mit deinen? Die meisten sind ja an ein 4 Gang Getriebe gekoppelt.
190D mit 72 PS lag so um 6 l. Fünfgang kann man sich da sparen, weil der im Fünften nicht den kleinsten Hügel hochkommt. Viergang reicht, auch weil der Vierte recht lang übersetzt ist.
Der 2.5 hat serienmäßig Fünfgang und läuft um einiges besser, hat bei mir im Durchschnitt über 5 Jahre lt. Spritmonitor 5,99 l verbraucht.
Zitat:
@FynnVW schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:52:12 Uhr:
Ja, beim 4er war es schon extrem. Hatte aber den 68Ps 1,9 Liter SDI Motor verbaut.
Aber mal schauen, ich werde denke ich das ein oder andere Auto probe fahren müssen.
Der Golf2-Diesel ist garantiert noch eine Schippe lauter. Ab und an muss ich auf der Autobahn das Tempo von 130-140 auf 100-110 drosseln, wenn ich das Radio verstehen will.
Zitat:
@FynnVW schrieb am 22. Dezember 2024 um 15:52:48 Uhr:
Moin, da ich in naher Zukunft ein Auto brauche für auch mal längere Strecken, was ich am liebsten die nächsten 20 Jahre fahren möchte, bin ich auf den VW Golf 2 als Diesel gestoßen.Kann mir einer was zum Verbrauch vom Diesel, zur Zuverlässigkeit und zum Fahrkomfort auf der Autobahn bei 110-130 sagen?
Noch was zum Fahrkomfort, alltags- und zukunftstauglichkeit: Man muss die fehlende Klimaanlage und den Klimawandel bedenken. Solange man frei ist, im Hochsommer die längeren Fahrten auf die kühleren Tageszeiten zu legen und leicht bekleidet zu fahren, kann man sich mit der fehlenden Klimaanlage arangieren.
Wenn man aber längere Strecken bei >35°C und Sonnenschein fahren muss, wird das ganze zu einem echten Kreislauftraining. Letzten Sommer bin ich 300km in die Rheinebene hineingefahren. Auf dem Hünsrück bei 34-35°C ging es mit offenen Fenstern noch, aber als ich in die schwüle Rheinebene bei 37/38°C kam, wurde es unaushaltbar. Mein Fahrverhalten entsprach ungefähr wie 0,8Promille Alkohol im Blut. In Karlsruhe kam noch Stau auf der Tangente dazu, dass die Kühlung durch offene Fenster ausblieb, während die Sonne von vorne reinbrezelte. Ich war echt froh, als ich heil am Ziel angekommen war.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen 2er Turbodiesel mit 60 PS und H-Saison-Kennzeichen so ca. 3.000 - 4.000 km im Jahr, praktisch nur auf einer ca. 150 km langen Autobahnstrecke mit max. Tacho 130 und 5-Gang-Schaltung. Absolut alltaugstauglich und mit 5,5 Litern /Sommer) bis 6,5 Liter (bei Kälte) sehr sparsam. Bei Salz und Schnee fährt er natürlich nirgends hin 😉 Immer wieder ein großer Spaß wie schön und einfach Autofahren sein kann.
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 23. Dezember 2024 um 10:45:44 Uhr:
Noch was zum Fahrkomfort, alltags- und zukunftstauglichkeit: Man muss die fehlende Klimaanlage und den Klimawandel bedenken. Solange man frei ist, im Hochsommer die längeren Fahrten auf die kühleren Tageszeiten zu legen und leicht bekleidet zu fahren, kann man sich mit der fehlenden Klimaanlage arangieren.Wenn man aber längere Strecken bei >35°C und Sonnenschein fahren muss, wird das ganze zu einem echten Kreislauftraining. .....
Das war 'früher' im Hochsommer auch oft so. Dazu bedenke man die Eisenbahnfahrgäste vor der Klimaanlagenzeit. Die konnten nicht mal anhalten wo sie wollten.
Mähdrescherfahrer usw fuhren bis zum Jahr x auch ohne Klimaanlage, in der prallen Sonne auf dem Acker. Schlimmstenfalls ohne Wind.
Es ist eher eine Frage des Alters der Person. Mit 25 drückt man sowas locker weg, mit 55 je nach körperlicher Verfassung nicht.
Und die Südeuropäer machen wohl seit den 30ern Siesta, wenn auch nicht nur aus Hitzegründen.
Wenn ich den 2er Golf in super Zustand hätte.... gab es den Diesel mit Klima? Nachrüsten wäre ne Option, falls es die Teile noch gibt?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 23. Dez. 2024 um 20:23:12 Uhr:
gab es den Diesel mit Klima?
Ja gab es. Ist mir in Deutschland beim Verwerter aber erst einmal untergekommen.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 23. Dezember 2024 um 20:23:12 Uhr:
Das war 'früher' im Hochsommer auch oft so. Dazu bedenke man die Eisenbahnfahrgäste vor der Klimaanlagenzeit. Die konnten nicht mal anhalten wo sie wollten.
Früher in den 80/90ern war heiß im Sommer 32°C. Heute wird es an die 5°C wärmer und das merkt man ohne Klima deutlich.
Man sollte es mitbedenken bei der persönlichen Alltagstauglichkeit. Nicht jeder kann die Fahrten auf kühle Tageszeiten legen oder minimal bekleidet z.B. bei der Arbeit auftauchen oder dort erstmal duschen/sich umziehen.
Aber ohnehin ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit der Lärmempfindlichkeit mit einem Golf2 Diesel glücklich wird:
Zitat:
@FynnVW schrieb am 21. Dezember 2024 um 16:59:41 Uhr:
Ich hatte mal einen VW Golf 4 SDI, der war eigentlich top aber mir ging die Geräuschkulisse bei 100km/h und 3000U/min. Tierisch auf den Zeiger.
80er / 90er sind nicht alles und da haben sicher auch Leute bei 30 Grad gelitten wie andere bei 38.
Ich will nur sagen, daß es Jahrzehnte auch in vergleichbaren Situationen ohne Klimaanlage im Auto ging. Es ist ein sehr angenehmes Komfortfeature.
Gefunden:
Juli 1952 Hitzewelle in Mitteleuropa. 200 Tote in der damaligen Bundesrepublik
Deutschland, Max.-Temperatur: 39,6°C
27.6.-Mitte Juli 1957 Extreme Hitzewelle fordert Hunderte von Toten, Wasserknappheit, großes
Fischsterben in den Gewässern von Hamburg.
Sommer 1959 „Jahrhundertsommer“. Dürre und Hitze in Norddeutschland, Trinkwasserrationierung. Gesamter September ohne jeglichen Niederschlag.
2x ohne Angabe der Temperatur, kann auch 30 oder 35 Grad gewesen sein, ist unklar, aus:
https://www.dwd.de/.../03_2001.pdf?__blob=publicationFile&%3Bv=1
OT:
Was übrigens seltsam ist: Es sind ja nun, wie auch immer, heiße Sommerwochen hier. Warum hat Deutschland in Wohngebäuden nicht die gleiche Klimaanlagendichte wie Italien?
BTT: ich frage mich allerdings wie sehr ein 55PS Diesel in die Knie geht, wenn der Kompressor dazugeschaltet wird :-)