Golf 2 16v (PL) Kompressor M64 SLK
Hallo Gemeinde,
War auf der suche nach einem neuen Golf in der Leistungsklasse 160-200PS,
Bin jetzt auf einen umgebauten 16V PL (1,8) Kompressor gestoßen.
G60 Getriebe.
Er hat einzeldrosse & komplette digifant vom G60 und Steuergerät ist wohl abgestimmt worden.
Kompressor ist ein M64 von Mercedes Benz SLK.
Der Kompressor Sitz vorne und die Lima hinten.
Bremsanlage ist wohl die 256ziger.
Das einzige was mich stört ist das der Kompressor Geräusche macht, leicht wie klopfen aber bei etwas Gas hört es auf, und der Riemen zur Lima surrt auch etwas (evtl umlenkrolle die surrt).
Er springt auch nur beim 2 mal ( baterrie müsste geladen werden) an läuft aber konstant und ruhig bis eben auf die Geräusche von Lima und Kompressor.
Ladedruck 0,8-1,2Bar.
Kopfdichtung ist überarbeitet worden ich denke mal wegen Verdichtung, er konnte mir aber auch nichts Genaues sagen.
Bin ihn probe Gefahren und er zieht schon derbe nach vorne bremst auch gut runter, Gas nimmt er sofort an.
Worauf sollte ich achten?
Bei einem Kompressor Umbau mit max 180-190ps reichen da noch alle Komponenten (motor) vom 16v pl?
KM stand laut Tacho knappe 130tkm und Baujahr 1990.
Er hatte ihn 5 Jahre lang und ist zirka 10.000 km Gefahren ohne Mängel.
Beste Antwort im Thema
@ TE: was willst Du bei so einem Exoten "überholen"?
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn alles nach "Mörfies"-Law läuft, verballerst Du 5.000€ für die Überholung und das Teil verreckt Dir nach knapp 10Km, während es sein kann, daß ohne irgend welche Eingriffe der Motor 20.000km oder gar länger hält.
Nutze die Zeit, um Dich theoretisch in die Materie einzuarbeiten und nutze Dein Geld zwischenzeitlich für Kerzen aus dem Devotialienhandel, Kruzifixe und Rosenkränze und bete, daß Du Dein theoretisches Wissen niemals brauchen wirst!!!
(Der Rosenkranz, der oftmals vom Rückspiegel von Fahrzeugen gerade italienischer Produktion herunterhängt, hat schon so seine Berechtigung - ich selbst bin Katholik, lebe im Süden (des Südens) und bin gerade selber an so was dran:
http://www.milanuncios.com/.../...romeo-gtv-spyder-turbo-103246243.htm
... ich sag nur: alle 20.000km Ventilspiel kontrollieren, 1.500€ für den Zahnriemenwechsel ... - ma che bella e quanto mi sorride - se mi guarda cosi, mi si raddrizza il pisello in meno di 6 secondi da 5 a 24 cm 😉😁
Con altre parole: Chi si inamora di una putana, pagherà un prezzo da putana - sempre!!! L'unica salvezza possibile sarà che la putana si inamora di te - cosa alquanto improbabile - l'unica speranza realistica saranno le candele e le preghiere - Amen!)
Kurz zusammengefasst auf Deutsch: Wer sich in eine Nutte verliebt, zahlt entsprechend. Rational ist solch eine Situation nicht zu meistern, das ist allein was für fanatische Katholiken. Wenn Du noch keiner sein solltest, konvertiere (oder laß dies Auto sein)!
... und noch etwas: WERDE VEGETARIER!!!!!!! (... nicht wegen der Seele oder der Schmerzen der Tiere oder gar der Fäulnis in Deinem Verdauungstrackt - nein, allein, weil Du Dir Fleich ökonomisch nicht mehr wirst leisten können, wenn die Nutte anfangen sollte, rumzuzicken 😁😁😁
Deus vobiscum!
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skyliner90210
Mal zurück zum Thema, weiß jemand wo ich den Kompressor überholen lassen kann?Die Lager müssen raus hört sich alles nach Lager Spiel an.
Wenn du es nicht selbst machen willst.. schau mal hier
http://www.kirbach-elektro.de/eaton.html
Selber machen wird weng schwierig oder?
Ich mein die Lager sind ja eingepresst und ohne sich da was zu basteln wird man das nicht sauber ab/rauf Kriegen.
Was ist das eig für eine ansaugbrücke ?
Hab schon bisschen gegoogelt aber nichts gefunden.
Zitat:
Ich mein die Lager sind ja eingepresst und ohne sich da was zu basteln wird man das nicht sauber ab/rauf Kriegen
Das geht schon man benötigt einen innenauszieher und das passende abziehwerkzeug..
Einpressen halt mit hydraulischen presse oder man nutzt die temperatur um das ganze leichter ein zusetzen
Zitat:
Was ist das eig für eine ansaugbrücke ?
Das unterteil ist original vw und der kasten oben ist eigenbau..
Ähnliche Themen
Muss das Thema nochmal aufgreifen.
Habe den Bock nun soweit fertig bis auf einige Unklarheiten.
Vorweg, ich habe mich die letzten Wochen sehr mit Turboumbauten und grundlegenden dingen belesen, einiges verstanden einiges ist noch sehr unklar aber ich versuche mich mehr auf dieses Thema zu versteifen, ist sehr interessant und trift ja auch zu meinem Motor.
Also neueste erkenntnisse.
Motor 1,8 16V PL
Kompi Eaton M62 Lader
Die Spritzen weiß ich nicht hier mal ein Bild vlt wisst ihr es finde mit dieser Nummer nichts...
Drosselklappe ist wohl vom passat ( Teilenummer : B8 36 827 4 027 N ) und ein Bild .
Würde sich eine EDK zb von Dbilas rentieren? oder hat jemand bessere vorschläge?
Hat jemand die TN von der dichtung am PL unter der Ansaugbrücke da ? Hier ein Bild
Was ist das eigentlich und was tut es? Ist unterhalb der Ansaugbrücke hier .
Und hier das letzte Problem, an diesem anschluss lag ein Schlauch der bis in den Luftfilterkasten ging, sieht mir nach Ölkühlung aus, und ja er hat auch einen Zusätzlichen Ölkühler, muss der Schlauch da in den Luftikasten rein?
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir Helfen könntet.
Hier ein Bild vor dem zerrupfen 😉
Auf dem ersten Bild ist ein Einspritzventil zu sehen, sieht nach einem grauen G60 Ventil aus.
Bei der rechten Drosselklappe handelt es sich um Eine vom 16V, die Linke ist mir unbekannt.
Das Vierte ist das Leerlaufregelventil und auf dem fünften Bild ist eine nicht angeschlossene Kurbelgehäuseentlüftung zu sehen. Das der Schlauch an den Luftfilterkasten geht passt so.
Willst du ihn wirklich zerlegen und warum eigentlich wenn er lief ? Wie ging der Motor im Anzug so ? Habe mir hier nicht alles komplett durchgelesen.
Danke dir erstmal.
Der Motor lief ganz gut, nur der vorbesitzer hat halt bei dem Motor nicht alles ganz Optimal gemacht, zb ansaugbrücken dichtung war aus Silkaflex bzw Karosseriekleber und viele kleine scheißerreien.
Der Kompressor hatte einen Lagerschaden hat das öl nicht mehr gehalten und der Trottel hat alle 1-200km 150ml öl in den Kompressor gepumt....
Das der ganze ansaugtrackt inclusive saugrohren LLK DK u u u voll mit öl war (der Luftfilter tropfte vor öl)
muss ich wohl nicht sagen....
Möchte den Motor eben so gut wie es geht fertig stellen.
Motor block + Kopf wird ende der Saison komplett überarbeitet, H-Pleul, gepufferte Lagerschalen, schmiedekolben, polierte und verbesserte Kurbelwelle, einlassventile bearbeiten sitz bearbeiten etc das volle programm.
Zu mal das ich weiß was in dem Motor ist und was er aushält.
Die Teile laut meinem Tuner sind bis zirka 400PS ausgelegt.
hey Leute,
habe da ein kleines Problem.
Habe ja alle Ansaugleitungen, Drosselklappe, einspritzung gereinigt und wieder angebaut.
So nun läuft der bock im Stand auf 2500-3000 Touren, und ich bekomm ihn nicht runter.
Leerlaufregelventil habe ich ausgebaut gereinigt und dennoch bringt das nichts, habe auch die kleine imbusschraube verstellt bis kaum noch luft durch kommt und vibrieren tut er auch.
Stecke ich den Blauen Tempfühler ab geht er etwas runter aber nicht viel auf 2000up steck ich ihn dann auf dreht er hoch und fällt dreht hoch und fällt wieder.
Was kann das nun sein?
Wenn er irgendwo luft im ansaugbereich zieht (falls ein schlauch undicht ist bzw schelle nicht vollständig dichtet) dürfte er doch nicht auf 3000 drehen oder?
Hat jemand zufällig ein bild von der G60 Drossel da von unten da ist ja so ein Bügel mit Plastik führungen der beide klappen ansteuert evtl habe ich den falsch montiert, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Bin grad echt ratlos....
Ich trage jetzt zwar nichts Hilfreiches zum Thema bei, aber du wurdest gewarnt 😎
Zitat:
Original geschrieben von websifus
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo
nimm ne flasche bremsenreiniger und sprüh damit mal die verbindungen der luftführung ein , ich denk mal der zieht irgendwo falschluft
Mfg Kai
Ist auch mein Gedanke. Fakschluft bei der Ansaugbrücke war bei meinem Audi Gte die Ursache für hohen Leerlauf. Aber check bitte davor die Zündkabel oder stell dir nen Feuerlöscher zurecht 😉
Er läuft wieder bestens 🙂
Hatte eine Schelle vergessen und die DK war nicht völlig luftdicht.
Mal ne andere frage, falls man einen Lagerschalen Schaden hat sollte man ihn nicht mehr extrem belasten bis zur reperature oder?
Hört man den Lagerschaden von der ölwanne her?
Bei Lagerschaden sofort Motor aus und nicht mehr starten. Wenn du da weiterfährst riskierst du bloß noch größere Schäden. Wenn man Glück hat ist die Kurbelwelle nicht eingelaufen.
Raus den Block, begutachten und instandsetzen bevor es weiter geht.
Man hört ein Klopfen vor allem im Teillastbereich aus dem Motorblock bzw. aus Richtung Ölwanne.