Golf 2 1.8, Bj. 84, Automatik: schlecht
Gute Tag liebes Forum,
ich habe letztes Jahr einen Golf II Carat Automatik, 1.8L mit 150tkm von einem Sammler gekauft.
Der Wagen beschleunigt leider schlecht durch und hängt zwischen 1.500 und 3.000 touren in allen Gängen mehr (2. und 3. Gang) oder weniger (1. Gang) bei der Beschleunigung und kommt nicht aus dem Quark. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er auch nicht annähernd, bei 4.500 Touren und 140 km/h ist Schluss, danach geht nichts mehr, 150 km/h erreicht er mit Rückenwind und bergab manchmal noch, aber eigentlich möchte ich die alte Lady auch nicht weiter quälen.
Gemacht hab ich bis jetzt:
- Zündkerzen neu
- Zündverteiler neu
- Zündkabel neu
- alle Ansaugschläuche für Frischluft erneuert
- Benzinschläuche im plus Filter erneuert (da waren einige etwas porös)
- Öl plus Ölfilter erneuert
- Luftfilter neu
Besser geworden ist dadurch nur der Leerlauf, der manchmal aber auch etwas schwankend ist. Zusätzlich springt er warm manchmal schlecht an (mehrmals orgeln notwendig).
Ich hab ja die Befürchtung, dass der Wandler der Automatik hinüber ist, wobei laut Vorbesitzer diese regelmäßig neues Öl gesehen haben soll.
Hat jemand spontan eine Idee, wodran es noch liegen könnte. Vielen Dank schon einmal.
Beste Antwort im Thema
Die schläuche mit Gewebe drüber gibt snicht mehr.
Die werden als Dieselrücklauschlauch verkauft und halten auch nicht.
Bei VW gibt's 1m-Enden aus EPDM, die Sind TOP und nicht teuer.
Einfach hingehen und sagen du hättest gerne Unterduckschlauch für den Vergaser.
43 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 8. Juni 2017 um 21:31:54 Uhr:
Woher weißt Du?
Hab die Nummer nachgeschlagen und laut der ist das ein Vergaser für einen 1.6er mit Automatik...
Der passende ist zwar für 1000 Euro wenigstens noch neu, aber es sind halt auch eben mal 1000 Euro...
Ich würde erstmal rausfinden, was die Unterschiede zwischen dem 1,6er und 1,8er Vergaser sind. Wenn Du ja jetzt schonmal einen für Automatik hast, kann man den ja vielleicht umbauen auf 1,8.
Ich schaue die Tage mal, ob ich was darüber rausfinde.
kannste dafür die beiden Vergaser von dir nicht in Zahlung geben?
Doof gefragt: Hast du wirklich einen 1,8er? Was steht für ein MKB am
Block unter dem Kühlewasserstutzen am Kopf?
Ein Carat ist doch eigentlich immer ein 1,8er.
Ähnliche Themen
Ich hab mal in der AKTE geschaut, demnach scheint es da überhaupt keine gravierenden Bauteilunterschiede zwischen Vergaser für EZ und GU zu geben, lediglich andere Hauptdüsen für die beiden Stufen.
Von daher würde ich den vorhanden Vergaser mit der Vierpunktdose aufarbeiten, für GU mit Automatik umbedüsen und dann alles perfekt grundeinstellen und dann sollte das funzen. Vorausgesetzt es gibt keine weiteren Baustellen am Motor.
Problem dabei dürfte sein, dass man sich mit der Aufgabe nur schwer an eine Werkstatt wenden können wird. Das müsste schon jemand sein, der Sinn für alte Autos mit Vergaser hat.
Mein Schrauber-WE ist zu Ende und es haben sich ein paar positive Entwicklungen ergeben:
1.) Wer auch immer in der Werkstatt die Zündung eingestellt hat, sollte diesen Job nicht mehr machen. Die lag nicht 18° vor OT, sondern irgendwo. Ich hab mir vom Nachbarn ne Blitze ausgeliehen und das selbst eingestellt, danach fuhr er schon etwas besser.
2.) Der Austausch des ATF-Fluids plus Filter ist eine Arbeit, die ich so schnell freiwillig nicht noch einmal durchführen werde. Hat aber bis auf etwas weichere Schaltübergänge nix weiter gebracht.
3.) Der Kompressions-Test bescheinigt allen Zylindern einen sehr guten Zustand, zwischen 11 und 12 bar waren alle vier.
4.) Dann hab ich das Termo-Ventil am Startderdeckel mit der richtigen Drossel an die Pulldown-Dose für die 2. Stufe angeschlossen und siehe da, der alte Unterdruckschlauch war so durch, dass er mir fast in der Hand zerbröselt ist. K.a. was der Vorbesitzer da an Unterdruckschläuchen neu gemacht haben will, am Vergaser kann das nicht der Fall gewesen sein. Jetzt beschleunigt er wieder ordentlich durch und läuft zumindest 165 km/h auf der Bahn (was ich eh nie fahren werde).
5.) Da der Motor jetzt ordentlich hochdreht und beschleunigt, werde ich mir das mit den Düsen nochmal überlegen. Welche muss ich denn da ändern lieber GLI und welche müssen da neu rein?
Ein Problem bleibt aber noch: im Leerlauf hat er immer wieder Zündaussetzer undzwar nicht nachvollziehbar unregelmäßig. Was kann das sein?
Hi,
Da Du jetzt schon einen defekten Unterdruckschlauch gefunden hast, würde ich an dieser Stelle weitermachen.
Wenn ich mich richtig erinnere, wird die Unterdruckdose am Zündverteiler schon im Leerlauf mit Unterdruck beaufschlagt.
Kann das jemand bestätigen?
Also alle Schläuche mal prüfen.
Das müssten ja diese dünnen, textilummantelten Schläuche sein und Kunststoffleitungen.
Ein wenig Unterdruckverlust und damit Falschluft kann einigen Ärger verursachen, dann könnte auch der Zündzeitpunkt im Leerlauf nicht stimmen, bzw. dadurch nicht genau einstellbar sein.
Weiterhin wird ja der Bremskraftverstärker ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagt.
Da auch mal schauen, ob die Leitung vom Vergaser zum BKV dicht ist und das Rücksxhlagventil ok ist.
Die schläuche mit Gewebe drüber gibt snicht mehr.
Die werden als Dieselrücklauschlauch verkauft und halten auch nicht.
Bei VW gibt's 1m-Enden aus EPDM, die Sind TOP und nicht teuer.
Einfach hingehen und sagen du hättest gerne Unterduckschlauch für den Vergaser.
Ach, die gibt's nicht mehr?
Evtl. noch im Zubehör.
Lohnt sich eigentlich, immer nen Stück davon zu haben.
Im Laufe der Zeit werden die durch Hitze und Öldämpfe auch mal porös oder leiern etwas aus.
Zitat:
@timotimo1 schrieb am 14. Juni 2017 um 20:26:57 Uhr:
Ja doch im Zubehör schon.
Aber die haben dann 3,5mm innen und reißen dauern auf an den Tüllen...
Welche Maße haben die Schläuche? Also Innendurchmesser und Außendruchmesser?