Golf 2 1,3Nz Nach Thermostatgehäuse wechsel geht Temperatur hoch Wasser Kocht.Zylinderkopfdichtung?

VW Golf 2 (19E)

Haben bei meinen Neffen sein Golf 1,3L Nz das Thermostatgehäuse gewechselt weil es undicht war direkt auch Neues Thermostat rein mit kompletten Dichtungen usw.Die Heizung blieb auch Vorher Kalt denke der Wärmetauscher muss auch neu.Nun das Problem das der nicht richtig mehr entlüftet die beiden Kühlerschläuche werden durch Kneten nur Warm die zum Wärmetauscher bleiben kalt die Temperatur geht zum vorletzten Grossen Weissen Balken hoch dann springt erst der Lüfter an bekommen die Luft nicht aus dem System raus und es kommt auch kein Wasser in die Schläuche die zum Wärmetauscher gehen.

Kann es an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen?Vorher hat er ja nur Wasserverlust gehabt weil das Gehäuse undicht war.Liegt es auch am Wärmetauscher das der nicht mehr richtig entlüftet es kommen Knall Blasen Geräusche aus dem Wasserpott haben den Mehrmals versucht heute zu Entlüften.

Wärmertauscher bekommt er nen neuen aber jetzt auch Zylinderkopfrdichtung??

27 Antworten

Zur Fehlereingrenzung könntest du erstmal das Thermostatventil komplett raus nehmen, und testen ob er dann immer noch kocht. Ohne Thermostatventil bekommt man die Luft auch viel einfacher raus.

DoMi

...tausche mal den Deckel vom AGB. Das hatte ich am NZ auch. Kostet 15 Euro

Er hat den blauen Deckel schon vom AGB

Mag sein. Aber wenn dieser defekt ist, geht auch nix. Hast Du das bei offenem Behälter kontrolliert, so wie jemand oben angemerkt hatte?

Ähnliche Themen

Mohoin,

kleines Loch in das Thermostat bohren (so 1,5mm), in den Rand. Dann kann die Luft im System zirkulieren und das Entlueften ist ein Kinderspiel. Deckel auf, Entlueftungsschraube vom Waermetauscher auf, Wasser + Glyco rein, dabei Schlaeuche kneten...das Ganze so lange, bis er an der Entlueftungsschraube an zu sabbern faengt. Schraube zu, Deckel zu. Feddich.

Ich tippe hier ganz stark auf Luftblase im System.

Das Loch hab ich auch gebohrt. Den neuen Deckel drauf und gut war's

Oh oh,
immer diese Pfuschanleitungen im Netz
von Leuten die wenig bis gar keine Ahnung haben . . .
bzw. sich offenbar NIE mit Aufbau und Funktion des Thermostates & Gehäuse auseinander gesetzt haben.
Um den durch Pfusch verursachten Fehler zu beheben wird dann einfach die Funktion tw. ausser Kraft gesetzt 😠

(Das Entlüften des Heizungskühlers dient nicht dem System an sich, sondern lediglich dem erreichen der Wohlfühltemperatur im Innenraum ! )

Das System wird, egal bei welcher Temperatur, ab den ersten Motor- / Wapuumdrehungen automatisch über den (small) Entlüftungsanschluß des Gehäuses in den Vorratsbehälter hinein entlüftet (sofern dort ausreichend KM drin ist).

Das Thermostat besteht eigentlich aus 2 Ventilen !
Links im Bild 2 Ventil mit Teller zum öffnen / schließen des großen Kreislaufs,
rechts der Ventilteller für den "Kurzschlusskreislauf" (NZ, 3F, PY) bzw. Saugrohrvorwärmung (AAU, AAV, ABD usw.) Der Heizungskreislauf wird immer bedient !

Kalt :
KM strömt aus dem ZK in das Gehäuse.
KM kann nicht direkt gerade durchfließen in den linken (large) Anschluß KM-Vorlauf f. Kühler da das noch geschlossene Thermostatventil den Rücklauf über den linken Anschluß verhindert.
Der kalt noch eingezogene Ventilteller hält den internen Bypasskanal (NZ) offen . .
bzw. bei AAU usw. den Rücklauf der Saugrohrvorwärmung offen . . .
und das Thermostat ist somit immer mit der KM-temperatur beaufschlgt mit der KM den ZK verlässt.
(Rücklauf von Saugrohrvorwärmung ist der "waagerechte" (medium) Anschluß rechts welcher sich (in Bild 1 gut sichtbar) als Rohr im Gehäuse fortsetzt und als Ventilsitz beim rechten Teller des Thermostats endet)
Über den mittleren (large) Anschluß fließt nun das KM durch den kurzen U-förmigen Schlauch via Kühlmittelrohr zurück zur Wapu.

Warm :
Ab einer Temp. von 87° C bewegen sich nun beide Ventilteller des Thermostats nach rechts, dadurch wird:
a.) der Kurzschlußkreislauf (bzw. Saugrohrvorwärmung) tw. geschlossen
b.) der große Kreislauf tw. geöffnet
das aus ZK auströmende KM fließt nun gerade durchs Gehäuse (re. large Anschluß) zum Kühler . . .
vom Kühler via linkem large Anschluß durch das tw. geöffnete (linke) Th.-ventil zum mittleren large Anschluß > U-Schlauch > KM-Rohr > Wapu.

Da das Thermostatventil regelt wird zwischen den maximalen "auf / zu" -Stellungen immer das KM so gemischt dass es die möglichst ideale Rücklauftemperatur zur Pumpe hat.

Liebe Vorredener,
bei undichtem Schiebedach kann man auch ein Loch in den Boden bohren damit das Wasser abläuft 😁
. . . oder halt die Dichtung erneuern 😮 🙄

MFG

Aau-aav-thgeh
Thermostat
Th-geh

Zitat:

@perchlor schrieb am 29. April 2016 um 10:16:08 Uhr:



Um den durch Pfusch verursachten Fehler zu beheben wird dann einfach die Funktion tw. ausser Kraft gesetzt 😠

Liebe Vorredener,
bei undichtem Schiebedach kann man auch ein Loch in den Boden bohren damit das Wasser abläuft 😁
. . . oder halt die Dichtung erneuern 😮 🙄

Setz Dich ins Auto, fahr zum TE, und schau Dir das einfach vor Ort an 🙄

Zitat:

@dodo32 schrieb am 29. April 2016 um 11:10:32 Uhr:



Setz Dich ins Auto, fahr zum TE, und schau Dir das einfach vor Ort an 🙄

Würde ich glatt tun wenn er hier im Umkreis wohnen würde !

Der Fehler tritt (erfahrungsgemäß) meist auf wenn das Th.-Ventil bei eingebautem Gehäuse gewechselt wird. Durch die Stellung "schräg nach unten" bleibt es nämlich (meist) nicht in der richtigen Position.
Deshalb schraube ich grundsätzlich das Gehäuse ab / das komplettierte an.

MFG

@TE
wohnst Du zufällig im PLZ-Bereich 296xx ?

Zitat:

@perchlor schrieb am 29. April 2016 um 10:16:08 Uhr:



Kalt :
KM strömt aus dem ZK in das Gehäuse.
KM kann nicht direkt gerade durchfließen in den linken (large) Anschluß KM-Vorlauf f. Kühler da das noch geschlossene Thermostatventil den Rücklauf über den linken Anschluß verhindert.

Sorry,

muss heißen:
" KM kann nicht direkt in den rechten (large) Anschluß KM Vorlauf zum Kühler . . . "

Korrekturfunktion war schon aus 😠

Bei meinem NZ hatte ich das gleiche problem als ich ihm vom Verwerter gekauft hatte. Habe lange nach dem Fehler gesucht, letztendlich weren es dann die beiden dicken Schläuche am Thermostatgehäuse die vertauscht waren.

Ich habe das entgegengesetzte Problem. Mein KW hat fast immer eine Temperatur von 60 Grad,ganz selten bei längerer Fahrt trotzdem noch unter 70 Grad.- Hatte auch ständig 1000 Umdrehungen,aber nach wechseln des Temperaturfühlers (23 Jahre alt,Made in Luxemburg) hat sich das wenigsten gelöst.--- ABS 1,8l , 90 PS

Dein Thermostat hängt vielleicht offen und du juckelst dauerhaft auf dem großen Kreislauf rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen