Golf 2 1,3 NZ Verzweiflung
Hey Leute,
Ich bin stark am Verzweifeln.
Ich fahre einen Golf 2 1,3 NZ schon wie in der Überschrift zu lesen.
Das Auto treibt mich noch in den Wahnsinn...
Ich weiß das diese Motoren sehr störrisch sind aber ich weiß nichtnehr weiter ...
Das Auto nimmt Gas mal gar nicht an plötzlich wieder ja dann läuft er wie ein Trabi dann wieder gar nicht und das von einen auf den anderen Tag...
Ich habe schon viele vermeintliche Verursacher gewechselt komme aber nicht mehr weiter...
Gewechselt sind:
-blauer Temperaturfühler (aus Austauschmotor)
-Unterdruck Schläuche (aus Austauschmotor)
-Zündkerzen (neu)
-Zündkabel (neu)
-Hallgeber (geprüft nach der Membran)
-LMM ( aus austauschmotor)
-Zündspule (aus austauschmotor)
-Steuergerät ( aus austauschmotor)
Zusätzlich habe ich die Zündung einstellen lassen die Lamdasonde gemessen und Drosselklappe gereinigt...
Ich komme nicht mehr vorran und weiß das diese Motoren nebenluft nicht mögen aber vieles finde ich nichtmehr .
Ich habe mir einen Austauschmotor besorgt an dem alles ohne irgendwelche Probleme laeuft .
Ja ich lese Überall das selbe deswegen dachte ich das mir jemand helfen könnte.
Wenn er läuft läuft er sehr sportlich.Also gehe ich davon aus das die Kolben in Ordnung sind.
Hat jemand Hilfe oder eine Idee?!
Warum ich den austauschmotor nicht nehme? Der Jetzige Motor hat "nur" 135k km runter und wollte ihn deswegen erhalten 🙂
Freue mich auf Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Im Hallgeber ist keine Membrane, der Hallgeber ist im Verteiler unter dem Verteilerfinger/läufer. Aussen am Verteiler ist die Unterdruckdose, da ist eine Membrane drinnen!
20 Antworten
Zitat:
@rued44 schrieb am 27. Mai 2015 um 14:04:04 Uhr:
Zieht man z.B. im Leerlauf den Stecker vom Hallgeber ab, so läuft der Motor total holperig.
Das kann doch eigentlich nicht stimmen. Ohne Hallgeber fehlt doch jegliche Information zur Position des Motors/Zündzeitpunktes. Wie kann der Motor denn dann noch laufen?
Zitat:
@rued44 schrieb am 27. Mai 2015 um 14:04:04 Uhr:
Fällt der blaue Temperaturgeber aus, so macht sich das durch schlechte Kaltstart-und Laufeigenschaften bemerkbar.
Die Kaltstartfähigkeit kann durch Abziehen des Steckers vom blauen T.-Geber wieder einigermaßen hergestellt werden.
Das MSG erkennt dann extrem kalte Temperaturen und fettet bis zur äußersten Grenze an.
ist genauso
F A L S C H😠
Zitat:
@GLI schrieb am 27. Mai 2015 um 18:31:23 Uhr:
Das kann doch eigentlich nicht stimmen. Ohne Hallgeber fehlt doch jegliche Information zur Position des Motors/Zündzeitpunktes. Wie kann der Motor denn dann noch laufen?Zitat:
@rued44 schrieb am 27. Mai 2015 um 14:04:04 Uhr:
Zieht man z.B. im Leerlauf den Stecker vom Hallgeber ab, so läuft der Motor total holperig.
Das ist auch grober Unfug.
Wenn man den Stecker vom Hallgeber abzieht, bleibt der Motor sofort stehen.
Bei Ausfall blauem Temp.-Signal wird ein betriebswarmer Motor angenommen, das Gemisch magert also ab!
Gibt es beim NZ überhaupt verschiedene Notlauf-Programme für die verschiedenen Signalgeber (Temp.Fühler, LMM, Lamda)?
Oder wird immer ein und dasselbe Standard-Programm abgerufen, sobald einer der Geber kein bzw. ein unsinniges Signal liefert?
Wenn der Hallgeber aussetzt, gibt's gar keinen Zündfunken. Oder?
Ähnliche Themen
RischtischZitat:
@Golf NZ schrieb am 30. Mai 2015 um 01:01:54 Uhr:
Wenn der Hallgeber aussetzt, gibt's gar keinen Zündfunken. Oder?
😁
ohne Hallgebersignal keinen Funken
und keinen Sprit !Denn a) ohne die Taktung des Gebers gibt es auch keine Impulse für die Einspritzung an sich . . .
und b) schaltet ohne Hallgebersignal das Kraftsoffpumpenrelaise die Kraftstoffförderpumpe auch ab.
MFG
So jetzt mal hier lesen ,
hab meinen nz gerade gut eingestellt und tippe auf masseprobleme. Minuspol verfolgen ! Getriebe masse ( direkt oben drauf ) überprüfen ! Abmachen reinigen Kontaktpflege - auch Plus und Minuspol.
Falschluft verwirrt den Motor schon - aber so starke unterschiede im Lauf hieße auch großes Loch in der Öldampfrückführung oder Frischluftzufuhr ( vom Luftfilterkasten ) Alles nachgucken /fühlen - besonders Knicke etc. geht gern mal kapital hinten am Motor defekt . Dann stinkt der auch ( also bei defekter öldampfrückführung ) .
wenn die Lamda gemessen wurde , war die ja draußen - die können verrußen und schicken falsche Daten an die Einspritzung. sonst raußschrauben und Kopf reinigen ( Vorsicht strom )
ach und vergesst diesen Hallgeberscheiß in 99,9 Prozent der Fälle geht die Karre direkt aus wenn das was kaputt ist- also nix mit unruhigen Lauf vom Hallgeber.
Die Unterdruckdose am Zündverteiler ist nur für Vollgas ( Zündvorverstellung ).
Wenn der Benzindruckregler defekt ist merkt man das deutlich am Verbrauch.
Benzinpumpe Kabelproblem könnte sein. Kabelüberprüfen/ Kontakte in den Stecker können auch gebrochen sein. auch an der Einspritzleiste- gibt auch Marder etc mit nur einem Zahn.
Unterdruckschläuche zum Benzindruckregler mit z.b Isoband sorfältig ummanteln
( Übergang kunststoff zu Gewebeteilen ).
Beide Luftanschlüsse über Drosselklappe ( in schwarzem Übergangsstück )
überprüfen- teil ausbauen von innen reinigen. Die Klammer muss fest sitzen und da alles dicht sein sonst kriegt die Drosselklappe anders Luft als der LMM " berechnet " und signalisiert.
Das wiederum versuchen die anderen Steuerteile auszugleichen und die Karre spinnt !