Golf 2 1.3 NZ springt nicht an

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
Ich habe folgendes Problem mit einem Golf 2 1.3 NZ Motor Bj:1991:

Als ich den Wagen gefahren habe sprang er im Kaltstart gut an, lief aber nicht schnell und ich kam auf der Landstraße nicht über 80kmh. (kein Durchzug). Danach stand der Wagen eine bis zwei Wochen und wurde dann wieder gut gestartet und nur kurz über den Hof gefahren. Danach stand der Wagen wieder und sprang plötzlich nicht mehr an.

Folgendes Tritt auf:
-Benzinpumpe arbeitet nicht
-Motor stottert/dreht nur springt nicht an

Folgendes habe ich gemacht:
-Batterie geladen ( nichts gebracht)
-Steuergerät gewechselt
- Massekontakte im Motorraum gereinigt
- Benzinpumpe überbrückt (surrt wieder)

Kann mir bitte jemand helfen ??? Ich komme mit den Tipps im Internet nicht weiter und drehe bald durch mit dem Wagen.

Wünsche noch ein schönes Wochenende !!!

22 Antworten

Hallo,
ja mein wagen ist mir freitag mitten auf eine großen kreuzung einfach ausgegangen -.-
er ging erst in den drehzahlen runter und bei gasgeben Bumss Aus -.-
jetzt ist der in einer werkstatt die meinten das es vl der blauen temp geber ist ka wills hoffen 😁

Der NZ-Motor hat keinen Vergaser sondern eine Drosselklappeneinheit. Er ist ein Einspritzer mit vier Einspritzdüsen.
Der blaue Temperaturgebersensor steuert bei kaltem Motor die Warmlaufanreicherung. Ein defekter Sensor macht sich also bei kaltem Motor bemerkbar. Der Motor springt dann schlecht oder gar nicht an.
Wenn der warme Motor plötzlich ausgeht, liegt es meistens an den Zündungsteilen. Oft ist es dann so,
dass sich der Hallgeber langsam verabschiedet. Irgendwann springt er dann gar nicht mehr an.

Hier mal eine Anleitung zur Überprüfung des Hallegebers und der anderen Teile der Zündanlage.
Mal sorgfältig alle Teile prüfen, um dann ein Ergebnis zu finden.

Gruß

A-anleitung-hallgeber-zuendanlage-pruefen

Hallo,
da die werkstatt nichts gefunden hatte,
habe ich mich selbst auf die suche gemacht.
Hab mal die beiden stecker der thermoschalter
abgezogen, diese waren voller öl und dreck.
Kann das schon die uhrsache dafür sein?
und was müsste passieren wenn ich den blauen
bei laufendem motor abziehe?
geht er aus oder dreht der höcher? tiefer?

Ich nehme mal an, dass du mit den beiden Stecker Thermoschalter die für den blauen und schwarzen
Kühlmittel-Temperaturgeber meinst. Der blaue Geber meldet die Temperaturen des Kühlwassers zum Motorsteuergerät und dieses steuert damit die Warmluftanreicherung für das Gemisch an.
Wenn du den Stecker abziehst wird bewirkt, dass das Steuergerät in das "Notprogramm" schaltet.
Gleichzeitig werden u.a. die Lambdasonde und andere Sensoren ignoriert. Der Motor bekommt dann ein überfettes Gemisch und der Spritverbrauch ist zu hoch.

Der schwarze Stecker/Sensor leitet die Wassertemperatur zum KI und zeigt dort die Kühlwassertemperatur an.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe vor 3 tagen mal den blauen stecker abgezogen.
Als ich den wagen starten wollte ging er nicht an ?
Ist das richtig so? ich binn vor einer woche mit dem wagen
liegen gebllieben, er ging einfach baus und wollte nicht mehr an
gehen, als er dann anspranng war überall weißer qualm.
Kann das denn an dem öl im stecker gelegen haben?
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von philipp201173


Hallo,
da die werkstatt nichts gefunden hatte,
habe ich mich selbst auf die suche gemacht.
Hab mal die beiden stecker der thermoschalter
abgezogen, diese waren voller öl und dreck.
Kann das schon die uhrsache dafür sein?

Dann mach doch mal `ne

Motorwäsche

😁

Mit`m bissl Glück erkennst Du dann den Fehler.

Hallo,
ne motorwäsche habe ich vor ein paar tagen schon gemacht.
Dann lief er 2 tage wie normal, aber dann ging er mir beim
gangwecksel winfach aus, sprank morgens nur sehr schlecht
an und ging mir zum schluss auf der kreuzung einfach aus.
Hab den heute gefahren aber war alles normal?
Kann das wegen ner motorwäsche kommen?
Obwohl der 2 tage nach der motorwäsche gut lief?
Lg

Zitat:

Original geschrieben von philipp201173


Hallo,
ne motorwäsche habe ich vor ein paar tagen schon gemacht.
Dann lief er 2 tage wie normal, aber dann ging er mir beim
gangwecksel winfach aus, sprank morgens nur sehr schlecht
an und ging mir zum schluss auf der kreuzung einfach aus.
Hab den heute gefahren aber war alles normal?
Kann das wegen ner motorwäsche kommen?
Obwohl der 2 tage nach der motorwäsche gut lief?
Lg

Auch wenn Du den nach der Wäsche trockengelegt hast . . .

der Verteiler kommt auf Motortemperatur, die Verteilerkappe nicht.

der kleinste tropfen Wasser im Vert. wird also verdampfen und an der kühlsten (dem Motor entferntesten) Stelle kondensieren, und das ist der Kopf der Kappe wo auch die 5 Z-Kabel Anschlüsse sind. Hat sich durch Feuchtigkeit da erstmal der "Kriechstrom" `ne Bahn rein gebrannt kannst du i.d.R. die Kappe wegschmeißen.

Also nach jeder Wäsche (incl erstem Trockenlegen) immer noch 1 - 2 x nachschauen ob da noch Restfeuchtigkeit drin ist.

Sollte zw. dem mittleren Anschluß (Kohlestift) und einem der anderen 4 (Kupfer-) Anschlüße ein schwarzer Strich sein der sich nicht wegwischen läßt ist das eine eingebrannte Bahn und Du kannst

die Kappe ganz unbesorgt entsorgen.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen