Golf 2 1.3 NZ Kupplungswechsel, 190 oder 200 mm?
Hallo Profigolfer,
ich habe im Bezug auf meinen jüngsten Zugang, einen Golf EZ 02/1991 mit NZ-Motor mit Vierganggetriebe (detailliertere Beschreibung in meiner "Garagenseite"😉 eine kurze Frage:
Die Kupplung ist ziemlich hinüber. Bei der Ersatzteilsuche bin ich da auf zwei Varianten gestoßen, mit 190 und mit 200mm Durchmesser. -Kann man da tatsächlich beide einbauen oder gibt es Unterschiede? Laut Hersteller gilt diese oder jede Motornummer, nur finde ich die nicht an den beschriebenen Orten (oberhalb Lima oder Nähe Zündverteiler).
Ich möchte nur vermeiden, mir erst mal beide bestellen zu müssen und die nicht passende wieder zurückzugeben. Genausowenig will ich erst alles zerlegen und dann das passende Teil bestellen, um die Bühne nicht länger als nötig mit ner teilzerlegten Kiste zu besetzen.
Wäre echt cool, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Vielen Dank und Grüße,
Daniel
27 Antworten
Der GKB steht (bei 084er/085er) Getriebe immer auf der Kupplungsglocke.
Im Bild 1 ATV vom G40
Im Bild 2 der linke Halter ist der für 86c (Vorn aufgehängt, Golf ist hinten aufgehängt, sieht also etwas anders aus)
...so, arbeitsreiche Woche gehabt, darum erst jetzt Updates. Ersatzteile kamen alle zu spät für die geplante Wochenendaktion letzten Samstag/Sonntag.
Inzwischen ist der Motor aber rausgerupft und unter die Lupe genommen.
Das Resultat ist leider nicht schön und die Kupplungs-/Getriebefrage momentan nicht mehr das Hauptproblem...
Die Kopfdichtung hatte ich ja im Verdacht, der Übeltäter zu sein. Die ist aber 1. noch halbwegs dicht gewesen und 2. sah sie relativ neu aus. Der Kopf ist an den Wasserkanälen ausgezehrt und hat an den Auflageflächen der Dichtungsringe starke Korrosionsspuren. Ist also ziemlich hinüber. Aber ok, könnte man ja sagen, nimmste einfach den vorher zitierten 3F-Kopf...
...wenn da nicht noch ein Problem wäre: Der Block sieht leider auch nicht besser aus.
Am 1. Zylinder ist auch mit viel Phantasie kein Honschliff mehr erkennbar. Dafür schöne Rostspuren. Richtig ärgerlich, das Ganze. Instandsetzen lohnt sich bei dem Ding nicht, aber Zeit und Nerven, einen guten (sprich noch überprüfbar laufenden) NZ zu suchen hab ich jetzt gerade auch nicht...
Zum Vergleich noch ein Bild vom 4. Zylinder, um zu zeigen, dass das Nichtauffinden vom Schliffbild nicht an meiner Unfähigkeit liegt.
Edit @perchlor, @steinonkel: Ich weiß, das hat jetzt nix mehr mit dem Ursprungsthema zu tun. Aber da ihr die EA111-Profis seid, wäre es cool, wenn ihr mal nen kurzen Blick auf die Bilder werft und mir sagt, was ihr dabei denkt. Bin wie gesagt kein VW-Mensch von Haus aus, darum weiß ich auch nicht, ob die Serie generell beschissene Gusstoleranzen hatte und die Kanäle immer so aussahen (hüstel), oder ob ich die Lage richtig einschätze.
Ja, die meisten Zylinder in dem Block sehen eher aus wie Schminkspiegel.
Habe meinen NZ Block letztes Jahr in die Tonne gekloppt und der sah einen Tacken besser aus als deiner. Verbrauch lag bei unglaublichen 1L Oel auf 1.000km
Vielleicht kann perchlor mit einer Austauschmaschine helfen. Ich bin leider zu weit weg.
Mal als Gedenkanstoss: Umbau auf EA827?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 23. Februar 2018 um 21:18:24 Uhr:
Ja, die meisten Zylinder in dem Block sehen eher aus wie Schminkspiegel.Habe meinen NZ Block letztes Jahr in die Tonne gekloppt und der sah einen Tacken besser aus als deiner. Verbrauch lag bei unglaublichen 1L Oel auf 1.000km
Na, das dachte ich mir fast. 🙁 Ist n bisschen irreführend, denn nur der erste Zylinder sieht so scheiße aus (die beiden "blanken" Bilder), aber einen Zylinder honste ja nicht allein. Und alles raustun, Block planen, Pleuellager, Hauptlager, Kolbenringe und alle Dichtungen ersetzen etc. lohnt bei dem Gegenwert ja kaum.
Zitat:
Vielleicht kann perchlor mit einer Austauschmaschine helfen. Ich bin leider zu weit weg.
Mal als Gedenkanstoss: Umbau auf EA827?
Umbau auf nen 827 war auch mein erster Gedanke, nachdem mir der Golf zulief.
Hab ich verworfen, weil ich gerade nicht genug Zeit hab (vor allem mit der Karre als entkernter Baustelle, die unsere Werkstatt blockiert), um mich um alle nötigen Details für so nen Umbau zu kümmern und den Golf dann komplett abnahmefertig zu machen usw.
Darum hatte ich mich entschieden, den NZ drinzulassen und nur schnell zu richten und dichten. Das schien mir die schnellste und günstigste Variante.
Am 15. Feb schrieb ich doch:
Zitat:
Die Köpfe haben eine Originalhöhe von 136 mm !
Warum gehst Du da nicht als Erstes drauf ein ?
Wenn ich mir so den (imaginären)
Durchmesserdes "
Brennraums"im Kopf ansehe, die Muldenwände verjüngen sich ja, tippe ich darauf daß der schon erheblich geplant wurde.
Auch der Stand der Ventile, soweit man das aus der Position beurteilen kann, deutet darauf hin.
Im
Normalfallsitzen die Ventile (Teller) noch so tief drin daß man den Kopf planen kann ohne die Ventile auszubauen, sieht hier nicht so aus 😠
Bei den
Korrosionsschädenmüssten aber
min.3/10 runter 🙄
Vermutlichhat, dank 08/15 Frostschutz i.Vb. mit Billich-China-ZKD, der Kopf da `n bissl
Opferanodegespielt, denn
normal ist das nicht !auf Bild 4 sind aber auch "reingehauene" Macken zu sehen 🙁
Also Kopfhöhe erstmal messen !
In den Zylindern ist nur ein Bereich von 120° wirklich interessant !
Wenn . . in Fahrtrichtung, also quer zur Motorachse, vorn 0° / 12h ist, dann ist der Bereich von 120° - 240° / 4 - 8h der vom Verschleiß betroffene. ( i-welche Spuren an den restlichen 240° sind eher Beschädigungen 😠 )
(da der Motor ja rechts rum dreht stützen sich die Kolben links im Zylinder ab)
Mach also bitte mal Bilder von den 4 Zyl. ansaugseitig.
Falls Du Ersatz suchst bist Du nicht zwingend auf "NZ" angewiesen, ein AAV wäre z.B. baugleich,
ein 3F würde mehr Verdichtung bringen 😁
und ein ABD hätte 1391 cm³ 😁 😁
(bei jüngeren AAV und grundsätzlich ABD ist das Wasserrohr aus Kunststoff und kann nicht gegen das Metallrohr getauscht werden, Zusatzluftschieber muss dann mit Kabelbinder auf`m Rohr befestigt werden und der Rücklaufschlauch des Heizungswärmetauschers durch neues Modell erstezt.)
Alles in Allem waren bisher wohl ganz schöne Pfuscher am Werk . . .
. . . woran sich aber jetzt auch nix geändert hat 🙄 😠
WIESO läßt Du das ganze Gelumpe (Abgaskrümmer, Ansaugbrücke) am Kopp ? ? ?
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 24. Februar 2018 um 08:41:00 Uhr:
Am 15. Feb schrieb ich doch:@perchlor schrieb am 24. Februar 2018 um 08:41:00 Uhr:
Zitat:
Die Köpfe haben eine Originalhöhe von 136 mm !
Warum gehst Du da nicht als Erstes drauf ein ?
Hallo Perchlor, Danke für dein Input. Also, ich kann nachher nochmal messen und auch n Haarlineal auf die Ventile legen, dann erkennt man, auf welchem Level der Kopf gegenüber den Ventilen liegt.
Vor allem aber: Kopf planen lassen bedeutet, dass sich alles weiter verzögert. Ich hab nicht genug Zeit, um auf die Zylinderschleiferei zu warten, damit die das Mitte März erledigen. Da wäre theoretisch (wenn er ok ist) der eingangs genannte 3F-Kopf ja noch interessanter. Aber nur, wenn der Block noch rettbar ist. Richtig?
Zitat:
Wenn ich mir so den (imaginären) Durchmesser des "Brennraums" im Kopf ansehe, die Muldenwände verjüngen sich ja, tippe ich darauf daß der schon erheblich geplant wurde.
Auch der Stand der Ventile, soweit man das aus der Position beurteilen kann, deutet darauf hin.
Im Normalfall sitzen die Ventile (Teller) noch so tief drin daß man den Kopf planen kann ohne die Ventile auszubauen, sieht hier nicht so aus 😠
Bei den Korrosionsschäden müssten aber min. 3/10 runter 🙄
Vermutlich hat, dank 08/15 Frostschutz i.Vb. mit Billich-China-ZKD, der Kopf da `n bissl Opferanode gespielt, denn normal ist das nicht !
auf Bild 4 sind aber auch "reingehauene" Macken zu sehen 🙁
Also Kopfhöhe erstmal messen !
Mache ich der Vollständigkeit halber, sobald ich wieder in der Werkstatt bin (heute gegen Nachmittag).
Zitat:
In den Zylindern ist nur ein Bereich von 120° wirklich interessant !
Wenn . . in Fahrtrichtung, also quer zur Motorachse, vorn 0° / 12h ist, dann ist der Bereich von 120° - 240° / 4 - 8h der vom Verschleiß betroffene. ( i-welche Spuren an den restlichen 240° sind eher Beschädigungen 😠 )
(da der Motor ja rechts rum dreht stützen sich die Kolben links im Zylinder ab)
Mach also bitte mal Bilder von den 4 Zyl. ansaugseitig.
Ja, mach ich auch wenn ich dort bin. Nur zur Logik:
Du sagst ja im Prinzip, dass die ansaugseitigen 120° relevant sind. Davon erkennt man ja schon einen Teil auf dem Foto, die übrige Fläche knipse ich nachher mal. Dann auch von den übrigen Zylindern.
Nur: Was nützt mir das alles, wenn auf Z1 ringsrum nirgendwo mehr Honschliff vorliegt? Dann juckt doch der Rest auch nicht mehr, oder? Gehont werden müssten dann ja alle Zylinder, wenn das mal überhaupt reicht. Vor allem fängt es da dann ja an, dann wären eben auch alle übrigen Arbeiten im Block angeraten und dazu hab ich gerade kein Geld und bin auch (noch?) nicht verliebt genug in das Motörchen.
Zitat:
Falls Du Ersatz suchst bist Du nicht zwingend auf "NZ" angewiesen, ein AAV wäre z.B. baugleich,
ein 3F würde mehr Verdichtung bringen 😁
und ein ABD hätte 1391 cm³ 😁 😁
(bei jüngeren AAV und grundsätzlich ABD ist das Wasserrohr aus Kunststoff und kann nicht gegen das Metallrohr getauscht werden, Zusatzluftschieber muss dann mit Kabelbinder auf`m Rohr befestigt werden und der Rücklaufschlauch des Heizungswärmetauschers durch neues Modell erstezt.)
Danke dafür, genau sowas ist ja gut und wichtig zu wissen, gerade für jemanden wie mich, der sich zur Zeit im VW-Typenkennzifferlabyrinth ständig verirrt. Aber das ist gerade zu viel Aufwand, weil mein Zeitfenster immer schmaler wird. Ein funktionierender NZ wäre jetzt am unkompliziertesten. Alle weiteren Fragen Richtung "Tuning" oder anderweitiger Ersatz aus dem EA111-Regal usw. werden unbestimmt verschoben. Die Uhr tickt und wenn ich den Wagen nächstes Wochenende nicht wieder lauffähig habe, hab ich ein solides Problem, denn die nächste Karre vom Schrauberkollegen steht schon in der Warteschlange.
Zitat:
Alles in Allem waren bisher wohl ganz schöne Pfuscher am Werk . . .
. . . woran sich aber jetzt auch nix geändert hat 🙄 😠
WIESO läßt Du das ganze Gelumpe (Abgaskrümmer, Ansaugbrücke) am Kopp ? ? ?MFG
Hoppla. Also für deine schnelle Hilfe und Unterstützung mit Fachwissen bin ich dir sehr dankbar. Aber Zuschreibungen zu meiner Arbeitsqualität per Ferndiagnose sind nicht nötig. 😉
Zu deiner Frage: Inzwischen ist -bis auf den bombenfestgerosteten Abgaskrümemr- alles ab, hatte ich nur eingangs keine Zeit für. Zur Historie des Wagens kann ich nix, aber absolut nix sagen.
Zitat:
@roadcruiser schrieb am 24. Februar 2018 um 21:04:16 Uhr:
Moin, woher kommst du? Im Raum Bielefeld könnte ich dir evtl. einen Motor anbieten.Grüße
Konstanz / Bodensee, hatte ich auch schon per PN gefragt.
Bist zwar ca. 100 Km dichter dran als ich, aber . . . 🙄
Danke für eure Hilfsbereitschaft und die Angebote, ich bin leider (wie perchlor schreibt) "Südländer".
Update Zylinderkopf:
Inzwischen so sauber gemacht, wie es geht, ohne abrasiver als Haushaltsschwamm zu werden. Ergebnis immer noch so ernüchternd wie vorher. An Zylinder 1 ist kaum "Land" an den Dichtflächen zu den Wasserkanälen übrig, vermutlich hat er da auch ins Kühlsystem rausgeblasen (die KD war nämlich soweit noch intakt) und umgekehrt ist das Wasser dort reingelaufen, was die Korrosion der Lauffläche erklären würde...
Kopfhöhe liegt bei exakt 136mm, Zustellweg bis zu den Ventilen mit dem Messschieber gepeilt ca. 0,25mm.
Ich frage morgen im Geschäft, ob mir unser Dreher da in der Mittagspause mal kurz drüberfräsen kann. Zu verlieren hab ich ja nix... 😰
Falls trotzdem gerade jemand seinen NZ-Kopf loswerden möchte, gerne PN an mich. 🙂
...Update Motorblock:
Auf Nachfrage nochmal detailliertere Bilder, auf denen man leider fast nix erkennt, weil Kamera kacke. Soviel nur: Die Zylinder 2-4 sind ringsrum noch im Toleranzbereich, Honbild schwach, aber überall erkennbar. Zylinder 1 ist ringsrum rostig. Honbild auch nach Reinigung nur mit extrem viel Phantasie zu vermuten.
Die Bilder sind nach folgender Logik bezeichnet:
"Z4-Nord" = Zylinder 4, vorne, also Kühlerseite.
"Z1-Süd" = Zylinder 1, hinten, also Spritzwandseite. Usw.
Wie per PN schon mit @perchlor besprochen, wird der Motor jetzt "gerusst". Ungeachtet dessen, ob er morgen überfräst werden kann oder nicht, morgen Abend wird er erstmal nach dem Prinzip "Augen-zu-und-durch" wieder zusammentackert, denn der Wagen muss aus der Werkstatt raus. Auch wenn mir das Kopfschmerzen bereitet, aber das ist jetzt erstmal das Pragmatischste.
Es sei denn, jemand meldet sich bis morgen Nachmittag, weil er einen intakten NZ-Kopf kurzfristig für kleines Geld loswerden möchte. In dem Fall würde ich noch abwarten. 😁
.0036,00 mm = 1/2 Hub
+122,00 mm = Pleuellänge
+042,87 mm = Kompressionshöhe
----------------------------------------
=200,87 mm Gesamtmaß
-200,00 mm technische Bauhöhe
----------------------------------------
= 0,87 mm Kolbenüberstand
Da die Kolben noch Standardmaß (74,985) haben ist also nicht davon auszugehen daß der Block mal geplant wurde, bei dem Aufwand wäre er auch (auf 1. Übermaß) gehohnt worden.
MFG
P.S.
Mann kann mit `ner 0,5 mm MLS-ZKD noch mehr Verdichtung rausholen,
dazu muss der KÜ auf 0,0 mm abgedreht werden. Die Ventiltaschen musste ich von Hand mit der Schlüsselfeile nachsetzen da der Dreher das nicht konnte / wollte (sitzen nämlich aussermittig 😠 )
(Bilder: 1391 cm³ ABD )
Sorry, hatte erst 2mm reingepinselt, weil ich mir das (falsch, gehörte woanders hin) aufgeschrieben hatte. Kam mir dann doch etwas zu hoch vor, darum hab ich es wieder gelöscht. Vorhin nochmal gemessen: Kolbenüberstand knapp 0,85mm; genauer krieg ich das von Hand mit Messschieber nicht hin. Das passt aber ja zu den Werkswerten.