2.0 TSI 190 PS

VW Golf 8 (CD)

Habe mich gerade über die Typklassen vom neuen Golf informiert, in der Liste zum Golf 8 erscheint auch ein 2.0 TSI mit 190PS mit Frontantrieb und 4Motion. Als Limousine und Variant - ohne Mildhybridtechnik.

Meint ihr der kommt wirklich? Schön wäre es ja, aber der ein oder andere fährt ja anstattdessen lieber subventionierte leere Akkus in Hybrid- und GTE-Modellen spazieren. Wie könnte der 2.0TSI da attraktiv eingepreist werden?

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
316 Antworten

Man muss wohl zwischen "Verarbeitung" und "Qualität des verarbeiteten Materials"unterscheiden. Die Verarbeitung ist im G 8 wirklich gut. Alles passt und sitzt fest, kein knistern oder klappern. Das verarbeitete Oberflächenmaterial - zu viel Hartplastik oder auch fehlende Ziernähte etc. - ist dagegen nicht so gut.

Fahre den 2l TSI als Frontantriebler, und der geht gut ab, ohne zu dröhnen oder dick aufzutragen.. Er läuft einfach ruhig und sehr durchzugsstark. Habe schon mehrere Lichthuper auf der Autobahn stehen lassen. Einfach so zum Spaß mit 2 Beifahrern. Bin sehr froh, keinen 1.5er mit 150PS genommen zu haben, Hubraum ist eben Hubraum und der ganze Motor fühlt sich anders an als die 1.5er. Würde behaupten, dass der Unterschied vom 1.5er zum 2.0l größer ist, als der vom 190PS 2.0 zum GTI. Konfigurierbar ist er aktuell nicht mehr, kam dem GTI wohl zu nahe.
Quelle? Popometer.

Auch wenn es nicht ganz passt, aber ggf. schon zu Deinem Popometer, kann man den 2.0 190 PS, den wir in der A3 Limo (Quattro) hatten und jetzt im neuen T-Roc (4x4) haben, nicht mit der 245 PS Version vergleichen (haben wir im TT Quattro). Der 245 PS ist m.E. deutlich „schärfer“, drehfreudiger und schneller. Neu kommen ja beide Varianten wohl mit 204 vs. 265 PS und da wird man wieder „deutlich“ (Popometer…) einen Unterschied ausmachen können.
Zudem - ein GTI ist und bleibt ein GTI. Der verkauft sich halt (weiter) ordentlich.

Richtig. Der 190er wurde als Zwischenstueck eingesetzt zum GTI. Motormaessig ist ein grosser Unterschied. Der 190er hat den Miller-motor drine waehrend der GTI den echten Sportmotor hat welcher mit verstaerkten Teilen und Contilader auch den CS und R befeuert.

Ähnliche Themen

Es gibt ja Mutmaßungen, weil der 245er soo gut geht, dass er schon irgendwann „Richtung“ 265 PS optimiert wurde. Auf der Rolle gibt es wohl schon diese Werte.

Die EVO-motoren streuen alle nach oben. Es kann gut sein dass der neue GTI anstatt 265 dann 280,285 Ps real hat.

Zitat:

@marco1926 schrieb am 21. Juli 2024 um 11:45:54 Uhr:


Fahre den 2l TSI als Frontantriebler, und der geht gut ab, ohne zu dröhnen oder dick aufzutragen.. Er läuft einfach ruhig und sehr durchzugsstark. Habe schon mehrere Lichthuper auf der Autobahn stehen lassen. Einfach so zum Spaß mit 2 Beifahrern. Bin sehr froh, keinen 1.5er mit 150PS genommen zu haben, Hubraum ist eben Hubraum und der ganze Motor fühlt sich anders an als die 1.5er. Würde behaupten, dass der Unterschied vom 1.5er zum 2.0l größer ist, als der vom 190PS 2.0 zum GTI. Konfigurierbar ist er aktuell nicht mehr, kam dem GTI wohl zu nahe.
Quelle? Popometer.

Gebe ich Dir völlig recht. Als ich damals den 1.5 eTSI bestellt hatte gab es den 2.0er leider noch nicht. Auch war zu dem Zeitpunkt noch nicht klar, ob VW nach der Downsizing-Ära endlich wieder einen reinen 2.0er als Zwischenlösung zum GTI anbietet. Bis auf die Motorisierung bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem VFL. Der nächste wird mindestens der 2.0er mit Allrad. Hoffe, dass der nun bald kommt. Der 1.5er kommt mir definitiv nicht mehr ins Haus. Dieses furchtbare Aufschreien des Motors geht mir jedes Mal durch Mark und Knochen, wenn man versucht, an der Ampel gelegentlich mal kurz draufzudrücken. Wie Du schon sagtest: Es geht nichts über Hubraum. Im Übrigen verbraucht mein 1.5er eTSI im Stadtverkehr mehr als mein damaliger 1.6er (ohne Turboaufladung). Komme nur selten unter 8 Liter. Und das trotz ständigem Segelmodus und sehr niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit.

Es kommt immer darauf an wo und wie das Fahrzeug bewegt wird. Wir haben immer mit den 2.0 T(F)SI (Allrad) zwischen 9 und 11 Litern gehabt. Weil Kurzstrecke und bergig. Wenn flach und auch mal auf Betriebstemperatur dann bestimmt auch mal 6 bis 8 Liter. Aber ich erzähle wohl nichts neues.

Der GTI hat einen Turbolader von Garrett. CS und R haben Conti-Lader.

Grüße

Zitat:

@TPursch schrieb am 21. Juli 2024 um 16:27:10 Uhr:


Es kommt immer darauf an wo und wie das Fahrzeug bewegt wird. Wir haben immer mit den 2.0 T(F)SI (Allrad) zwischen 9 und 11 Litern gehabt. Weil Kurzstrecke und bergig. Wenn flach und auch mal auf Betriebstemperatur dann bestimmt auch mal 6 bis 8 Liter. Aber ich erzähle wohl nichts neues.

Auf der Autobahn bei ruhigen 130 genehmigt sich meiner 5-6l. Ist auf jeden Fall ein brauchbarer wert. In der Stadt sind es mindestens 8,5-10l. Ist mir aber egal, komme damit einfach super vom Fleck, und wenn ich 200 fahren möchte, ist das auch kein Kraftakt für den Motor.
Ich liebe ihn, und stehe einfach auf diese Wolf im Schafspelz Nummer. Er wird halt nicht laut oder weckt die Nachbarschaft, und sieht dabei brav aus wie ein einfacher Golf 😉

Verstehe mich nicht falsch, die A3 Limo war mit 242 km/h mit dem Motor angegeben. Das kommt nicht von ungefähr. Jetzt im TT mit 245 PS ist es „eine andere Welt“ :-)

Ich sehe meinen 2.0er so:
Ruhiger als der 1.5er und auch beim Anfahren entspannter.
Auch schaltet er auf der Autobahn nicht so nervig und laut herunter.
Andererseits braucht er vor allem auf Kurzstrecken deutlich mehr, auf der Autobahn kommt er wieder runter.

Im Vergleich zum GTI wirkt er allerdings lustlos - was vor allem an der Form der Leistungskurve liegt: 190PS zwischen 4000 und 6000 rpm. Das fühlt sich halt nicht sonderlich drehwillig an. Ist aber vor allem subjektiv.

Für mich ein typischer Golf GT (Gran Tourismo) - vor allem als Style.

Zitat:

@TPursch schrieb am 21. Juli 2024 um 19:11:59 Uhr:


Verstehe mich nicht falsch, die A3 Limo war mit 242 km/h mit dem Motor angegeben. Das kommt nicht von ungefähr. Jetzt im TT mit 245 PS ist es „eine andere Welt“ :-)

Das kannst Du absolut nicht vergleichen: der TT ist eindeutig spritziger als Golf oder gar T-ROC, ist leichter, weniger Stirnfläche, anders abgestimmt. Da verrutschen die Verhältnisse so, dass ein TT mit 190 PS geht wie ein GTI und ein 245 PS TT wie ein Clubsport

Der 245 PS TT (gleiche Basis wie der Golf 7) mit Allrad ist schwerer als ein Golf 8 GTI und hat einen höheren Luftwiderstand.

Dafür hat der TT durch den Allradantrieb natürlich einen Traktionsvorteil, auch wenn der GTI eine Differenzialsperre hat.

Grüße

Ich rede vom Bereich bis 50 km/h oder bis 100 km/h. Keine Autobahn. War vielleicht etwas mißverständlich, weil ich einmal die Höchstgeschwindigkeit vom A3 genannt habe.
PS: Der TT wiegt auch ca. 1.650 kg. Und ich habe nur 4x4 verglichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen