2.0 TSI 190 PS

VW Golf 8 (CD)

Habe mich gerade über die Typklassen vom neuen Golf informiert, in der Liste zum Golf 8 erscheint auch ein 2.0 TSI mit 190PS mit Frontantrieb und 4Motion. Als Limousine und Variant - ohne Mildhybridtechnik.

Meint ihr der kommt wirklich? Schön wäre es ja, aber der ein oder andere fährt ja anstattdessen lieber subventionierte leere Akkus in Hybrid- und GTE-Modellen spazieren. Wie könnte der 2.0TSI da attraktiv eingepreist werden?

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
316 Antworten

Danke für Deine Nachricht.
Bei mir ist es umgekehrt. Vorher 140 PS TSi Handschalter, jetzt 245 PS GTI DSG. Da vermisse ich logischerweise nichts.
Der Verbrauch ist auf meiner Pendelstrecke auch nur 0,5 l höher als vorher.
Den 2.0 mit 190 PS kenne ich auch gut. Der ist schon erheblich souveräner als die 1.4 und 1.5 TSi und reicht vollkommen für alle Anforderungen.
Grüße

@Chris-500: Gerne und ich kann gut nachvollziehen, was Du schreibst.

Für meine aktuellen Zwecke ist der 2.0 mit 190 PS die „reifere“ Motorisierung:

- Meine regelmäßige Langstrecke von 630km schaffe ich jetzt ohne Tankstopp und mit mehr Komfort, da er mangels Sound wahrnehmbar leiser ist, und wegen des bequemen Aktivsitzes

- Die Anhängerkupplung (war im TCR wg Diffusor nicht möglich) erweitert die Verwendungszwecke meines Golfs

- Perfektes Understatement: einerseits fordert mich niemand mehr an der Ampel zum Rennen auf, andererseits schaut mancher verdutzt, wie zügig mein gewöhnlicher Golf läuft😉

@hans1104:
Den GTI gibt es mit Anhängerkupplung. ;-)
Du hast aber vollkommen Recht, der 190er TSi deckt alles ab und ist angenehm unaufgeregt.
Grüße Christian

Zitat:

@hans1104 schrieb am 28. Januar 2023 um 20:04:13 Uhr:


@Chris-500: Gerne und ich kann gut nachvollziehen, was Du schreibst.

Für meine aktuellen Zwecke ist der 2.0 mit 190 PS die „reifere“ Motorisierung:

- Meine regelmäßige Langstrecke von 630km schaffe ich jetzt ohne Tankstopp und mit mehr Komfort, da er mangels Sound wahrnehmbar leiser ist, und wegen des bequemen Aktivsitzes

- Die Anhängerkupplung (war im TCR wg Diffusor nicht möglich) erweitert die Verwendungszwecke meines Golfs

- Perfektes Understatement: einerseits fordert mich niemand mehr an der Ampel zum Rennen auf, andererseits schaut mancher verdutzt, wie zügig mein gewöhnlicher Golf läuft😉

Das liest sich doch alles sehr gut.

Dann freue ich mich umso mehr auf meinen für Ende April angekündigten 2,0 TSI R-Line Variant mit Frontantrieb.

Dieser soll dann den derzeitigen 1,5 TSI mit 150 PS ersetzen, der manchmal doch etwas "zäh" wirkt, obwohl es ansonsten ein gutes Fahrzeug ist.

Hast Du Front- oder Allradantrieb?

Ähnliche Themen

@Jambo63:
Ich habe einen Fronttriebler, Limousine, Style mit Vollausstattung außer Standheizung, und freue mich auf jede Fahrt.

Bei Nässe erfordert das Anfahren Übrigens eine gefühlvolle Gaspedalbehandlung. Für mich aber nicht entscheidungserheblich, dies war ich vom 7er TCR schon sehr gewohnt.

Zitat:

@hans1104 schrieb am 29. Januar 2023 um 12:08:33 Uhr:


@Jambo63:
Ich habe einen Fronttriebler, Limousine, Style mit Vollausstattung außer Standheizung, und freue mich auf jede Fahrt.

Bei Nässe erfordert das Anfahren Übrigens eine gefühlvolle Gaspedalbehandlung. Für mich aber nicht entscheidungserheblich, dies war ich vom 7er TCR schon sehr gewohnt.

Ok, danke!

Ich hatte im Nachhinein ein wenig Zweifel ob ich nicht besser doch zum Allrad hätte greifen sollen, aber ich denke mit ein wenig Gefühl beim Gasgeben dürfte ich am Fronttriebler auch meine Freude haben.

Zitat:

@hans1104 schrieb am 29. Januar 2023 um 12:08:33 Uhr:


@Jambo63:
Ich habe einen Fronttriebler, Limousine, Style mit Vollausstattung außer Standheizung, und freue mich auf jede Fahrt.

Bei Nässe erfordert das Anfahren Übrigens eine gefühlvolle Gaspedalbehandlung. Für mich aber nicht entscheidungserheblich, dies war ich vom 7er TCR schon sehr gewohnt.

Ich kann mich dem nur anschließen. Habe einen 2.0 TSI, 190 PS, Allrad, Limousine, Style. Und jede Fahrt macht Spaß. Ob Eco oder Sport, man hat immer das Gefühl, genug Leistung zu haben.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 28. Januar 2023 um 13:09:41 Uhr:



Zitat:

@Silvio_79 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:00:50 Uhr:


Nach nun 17.000 Kilometern Laufleistung kann ich hier mitteilen das ich immer noch sehr zufrieden mit meinem Golf 8 Variant 2.0 TSI bin.

Und, ist der 3er im Alltag im Vergleich besser?
Vom Lade Platz war er mir immer zu klein für 4 Personen und Gepäck und und +++

Entschuldigung für die späte Antwort, habe ich jetzt erst gelesen.

Vom Platzangebot her ist der Golf 8 Variant, im Vergleich zum BMW G21 '3'er Touring, für mich, das bessere Familienfahrzeug, für eine 4 köpfige Familie.

Das Raumangebot auf den Vodersitzen und auf der Rücksitzbank ist im Golf Variant einen Tick besser.

Beim Kofferraumvolumen spielt der Golf Variant in einer anderen Liga, da kann der 3'er Touring nicht mithalten.

Da hat der Golf Variant locker 100 Liter mehr zu bieten.
Beim Golf Variant ist der Kofferraum gefühlt locker 5 cm breiter und auch tiefer, als beim BMW.

Nachgemessen habe ich dies nicht, aber da ist der Unterschied schon recht deutlich.

Von der Bedienung finde ich den BMW besser, aber wirklich schlecht finde ich die Bedienung beim Golf 8 auch nicht.

Von der Verarbeitung her, ist der BMW auf jeden Fall besser verarbeitet, was aber auch am höheren Preis und dem Klassenunterschied liegen mag, mit der Verarbeitung vom Golf 8 bin ich aber auch zufrieden.

Die Vordersitze finde ich im Golf 8 gut, sowie auch beim G21, da gibt es bei beiden nichts zu meckern.

Die Rücksitzbank beim Golf 8 finde ich aber bequemer, als beim G21. Auch der Einstieg auf die Rücksitzbank ist beim Golf 8 besser.

Von der Dämmung her finde ich den BMW einen Tick leiser, aber der Golf 8 ist da auch nicht schlecht, jammern auf hohem Niveau.

Von der Federung her ist der Golf 8 komfortabler abgestimmt, der G21 ist halt recht sportlich straff abgestimmt, was ich aber gut finde.

Habe beim G21 deswegen nur die 18 Zoll-Räder genommen, damit das nicht zu straff wird.

Meinen Golf 8 Variant habe ich aber aus optischen Gründen mit Eibach-Federn ausgestattet.

Selbst mit den Eibach-Federn und den 18 Zoll-Rädern ist der Golf noch voll alltagstauglich und komfortabel.

Vom Fahrverhalten nehmen sich die beiden Fahrzeuge nichts.

Der Geradeauslauf beim Golf ist auf jeden Fall schon besser, als beim G21.

Von den Bremsen her bin ich auch mit beiden Fahrzeugen zufrieden.

Von der Traktion her ist der BMW auf jeden Fall besser.

Ich habe aber beim Golf 8 bewusst auf Allrad verzichtet, eine mögliche Reparatur/Fehlerquelle weniger.

Aber das muss ja jeder selbst entscheiden.

Der G21 ist mit vergleichbarer Ausstattung schon deutlich teurer, als ein Golf 8 Variant (ca. + 13.500 €).

Ob es einem der hohe Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Als Privatwagen habe ich mir den Golf 8 Variant gekauft, da er für mich den besten Kompromiss bietet und ich ein nicht so langes Fahrzeug haben wollte, was aber trotzdem noch relativ viel Platz für meine Familie bietet, wir haben auch zwei Kinder.

Den G21 habe ich als Firnenwagen, da ich schon immer mal einen 3 'er Touring haben wollte.

Auf der Langstrecke bietet er auch den Vorteil, das einem auf der Autobahn deutlich schneller Platz gemacht wird.

Ich bin echt kein Drängler/Raser, fahre meistens nur 160 km/h, aber das fällt auf jeden Fall auf.

Grüße aus dem Landkreis Bayreuth !

Objektiv und differenziert🙂

Finde ich auch. Schön die Unterschiede aufgelistet ohne dass man beim Lesen das Gefühl hat, hier hat einer die VW oder BMW Brille auf

Dankeschön !

Zitat:

@mattve13 schrieb am 28. Januar 2023 um 14:22:47 Uhr:



Zitat:

@Silvio_79 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:00:50 Uhr:


Nach nun 17.000 Kilometern Laufleistung kann ich hier mitteilen das ich immer noch sehr zufrieden mit meinem Golf 8 Variant 2.0 TSI bin.

Er hat einen Durchschnittsverbrauch von 8,0 Litern auf 100 Kilometern (Sommer 18 Zoll, Winter 17 Zoll).

Gar nicht mal so niedrig der Verbrauch. Mein Clubsport braucht nur einen guten halben Liter mehr (Sommer 19, Winter 18 Zoll)

Zum Anfang hatte ich bei meinem Golf 8 2.0 TSI einen Langzeitverbrauch von 6,8 Litern auf 100 Kilometer.

Mich hat dieser geringe Wert schon etwas gewundert, da mein Vorgängerfahrzeug, ein Golf 7 Variant 1.4 TSI (150 PS) schon 7,1 Liter im Schnitt verbraucht hatte.

Mit der Zeit bin ich jetzt mit dem Golf 8 2.0 TSI bei 8,0 Liter im Langzeit-Schnitt gelandet.

Was ich jetzt nicht gut, aber auch nicht schlecht finde.

Meine Frau fährt damit fast nur kurze Strecken (unter 10 Kilometer).

Dazu wohnen wir in einer bergigen Gegend, auf ca. 670 Höhenmetern.

Ich denke, da ist der Verbrauch ganz okay.

Zum Vergleich, ein Golf 7 Alltrack mit dem 1.8 TSI (180 PS) verbraucht um die 9 Liter im Schnitt.

Es hängt immer stark von der Fahrweise ab. Ich fahre mit meinem R Variant nahezu nur Langstrecke und habe einen Langzeitverbrauch von 9,0 l/ 100 km. Auf Kurzstrecke würde es komplett anders aussehen.

Ich bin jetzt 1 Jahr oder 15tkm mit diesem Motor in der Limousine vorwiegend in der Stadt oder auf längeren Strecken unterwegs. Außer 4-Motion und Standheizung habe ich Vollausstattung.

Abgesehen vom bekannten Softwarefehler des Soundsystems funktioniert alles von Beginn an gut (Software 1896) und fährt sich mein Golf klasse. Ich hatte in der gesamten Zeit nur 1 Absturz des Infotainments und sehr wenige Phasen (eine Handvoll?) mit grauer Weltkugel.

Nur die automatische Geschwindigkeitsanpassung an Schilder und Navi fand ich stressig und habe sie abgeschaltet. Ansonsten komme ich inzwischen mit dem Travel Assist genauso wie mit dem gesamten Infotainment sehr gut klar.

Anscheinend gehöre ich zu den wenigen wirklich zufriedenen G8-Fahrern, die bisher auch keine Werkstatt aufsuchen mussten. In dieser Motorisierung und Ausstattung ist mein G8 ein sehr gut motorisiertes, ausgewogenes und für bis zu 3-Personen äußerst vielseitig einsetzbares Fahrzeug.

Das Facelift mit dieser Motorisierung steht aktuell auf meiner Nachfolgeliste für in 2 Jahren ganz oben.

Ich habe zwar den Clubsport mit 300ps, aber bin auch sehr zufrieden. Und der Facelift Clubsport oder R wird auch mein nächster!

Seit fast 2 Jahren und 28.000km keinerlei Probleme. Software läuft schnell und flüssig und alles funktioniert so wie es soll. Software: 1899

Deine Antwort
Ähnliche Themen