Golf 1 (GTI) Kaufberatung
Hallo Leute,
nachdem ich vor 2 Monaten meinen Golf 2 GT Special aufgrund des schlechten Zustandes verkauft habe, spiele ich bereits wieder mit dem Gedanken mir in den nächsten Jahren wieder einen Golf zuzulegen.
Diesesmal soll es aber kein Golf 2 werden, sondern ein Golf 1. Dazu habe ich aber ein paar Fragen.
Das Budget ist vorerst nicht von Bedeutung, da ich nicht einfach nur billig Auto fahren möchte, sondern einen schönen Golf 1 in der Garage stehen haben möchte, den man bei schön Wetter mal auspacken kann um im Waschpark anzugeben (nicht xD).
Wünschenswert wäre natürlich ein GTI, aber aufgrund des niedrigen Angebots der brauchbaren GTIs die preislich nicht jenseits von Gut und Böse sind, werde ich mich wahrscheinlich auch mit einem weniger leistungsstarken Motor zufriedengeben müssen. Der Golf sollte so original wie möglich sein und soll es auch bleiben. Weniger achte ich dabei auf Dinge wie Fahrwerk, Felgen, Scheinwerfer, Rücklichter oder Lenkrad, da diese mit kleinem bis mittlerem Aufwand wieder in den Originalzustand zu versetzen sind oder auch nicht-original zeitgemäß und gut aussehen können.
Einige Schraubererfahrung konnte ich schon an meinem Golf 2 sammeln, was mir wohl von Vorteil sein wird, wenn es darum geht etwas selbst zu reparieren.
Weiterhin möchte ich einen Golf haben, der noch keinen Unfall miterleben durfte und vorallem nicht stark von Rost befallen ist (ich ziehe in Erwägung leichtere Roststellen auch selbst zu beheben/beheben zu lassen, da es sich hier nicht gerade um einen Neuwagen handelt). Trotzdem habe ich nicht vor einen kompletten Neuaufbau vorzunehmen.
Da wir schon beim Thema Rost sind und somit auch schon die erste Frage:
- Welche Baujahre empfehlen sich bzgl. dem Thema Rost?
Der Golf I ist mittlerweile nicht mehr der Jüngste und einige von Ihnen sind bereits als Oldtimer zu gelassen.
- Empfiehlt es sich ein H-Kennzeichen anzustreben? Für die Katlosen Modelle ist das wohl ein Muss, wenn man in einer Großstadt, wie ich, wohnt.
- Gibt es überhaupt Modelle mit Kat (auch GTI)? Kann man bei bestimmten Motorisierungen einen Kat nachrüsten?
- Welche Motorisierungen sind von der Wartung und Lebenserwartung wohl die geeignetesten?
- Spezielle Modelle/Ausführungen die eurer Meinung nach für mich geeignet sind? Gerne auch mit Link (Autoscout, mobile)!
Ihr seht ich habe viele Fragen. Ich stehe auch noch ganz am Anfang meiner Planungen und möchte auch von Anfang an ein paar Experten an meiner Seite haben, da ich nicht vier Golf 1 kaufen möchte bis eine brauchbare Basis vorhanden ist, sondern wenn möglich nur einen 🙂
Ich bedanke mich jedenfalls vielmals im Voraus!
MFG
Chevo
Beste Antwort im Thema
Ein wenig Petroleum oder WD40 helfen auch beim Einlagern...
42 Antworten
Zitat:
Insbesondere der erst könnte interessant sein. So ein Motor ist rasch umgebaut. Müsste sony mal sagen, was sonst noch gemacht werden müsste. Bremsen etc.
ja der währe nicht schlecht aber der hat einen 50ps motor drin und da ist die motorhalterung anderst da musst du wenn du den gtimotor einbauen willst den motorhalter beifahrerseite umschweißen deshalb hat warscheinlich der jetzige bestitzer es nicht gemacht.
bei dein bremsen hast du recht dodo da musst du mindestens die 1sergti bremse verbauen hinten kannst die trommel lassen
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
ja der währe nicht schlecht aber der hat einen 50ps motor drin und da ist die motorhalterung anderst da musst du wenn du den gtimotor einbauen willst den motorhalter beifahrerseite umschweißen
Stimmt, das hat Anarchie auch letztens erwähnt. Wobei ich denke dass man das in Kauf nehmen kann wenn die Karosserie einwandfrei ist.
Der 1. sieht echt richtig gut aus dodo. Sieht zumindest von außen auf den Bildern nach einer sehr guten Substanz aus und die GTI Optik wurde ihm auch wies aussieht sauber verpasst.
Das mit dem Motor ist wieder so eine Sache. Aber wenn ein gescheiter 1.6er dabei ist mit allen Anbauteilen, steht einem ja wie sony sagt nur die eine Halterung und die Bremsen noch im Wege.
Das 1.6er Nähmaschinchen kann man zum Glück mit dem kleinen Finger reinlupfen oder auf eine Palette stellen und den Golf über den Motor lupfen xD
Wie sieht sowas eigtl. TÜV-technisch aus? Da der Motor ja auch original im Golf 1 verbaut war, sollten ja keine Probleme auftreten? Und das Umgeschweißte muss ja keiner wissen.
Das einzige was mich daran jetzt wirklich stört, ist das Umschweißen. Bin mir nicht sicher ob Werkstätten mir eine Halterung in die richtige Position schweißen können. Weiß ja glaube ich nicht jeder auswendig, wie die Halterung beim 1er GTI aussehen. Oder mache ich aus ner Mücke wieder einen Elefanten?
Für 5,5k muss die Substanz jedenfalls nahezu perfekt sein, wenns noch nichtmal ein originaler GTI ist.
EDIT: Wie siehts mit den Abgasanlagen beim Golf 1 aus? Kann man die vom 50 PSler auch für den 1,6er verwenden? Oder ists da auch so wie beim Golf 2, dass verschiedene Krümmer und Durchmesser verwendet wurden? Wenn schon denn schon!
Ich denke was das schweißen angeht gilt der Grundsatz: reden mit den Leuten, im Vorfeld abklären. Da findet sich sicher jemand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich denke was das schweißen angeht gilt der Grundsatz: reden mit den Leuten, im Vorfeld abklären. Da findet sich sicher jemand.
Wenn nicht, mach ichs selber =) Dann fliegt der Motor bei der ersten Testfahrt unten raus xD
Zitat:
Original geschrieben von Chevojulius
Wenn nicht, mach ichs selber =) Dann fliegt der Motor bei der ersten Testfahrt unten raus xDZitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich denke was das schweißen angeht gilt der Grundsatz: reden mit den Leuten, im Vorfeld abklären. Da findet sich sicher jemand.
😁 ich kann ja nicht für unseren Einser Guru sprechen..., aber ich
vermute*hiermit*kommt man sicher ein Stück weit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
😁 ich kann ja nicht für unseren Einser Guru sprechen..., aber ich vermute *hiermit* kommt man sicher ein Stück weit. 😉Zitat:
Original geschrieben von Chevojulius
Wenn nicht, mach ichs selber =) Dann fliegt der Motor bei der ersten Testfahrt unten raus xD
richtig dodo 😁😉
Wenn ich nicht schon ein paar 1ser GTIs hätte, würd ich mir den roten kaufen.
Dazu ein versifftes Cabrio mit 2H und Servo.
Achsen, Bremsen, Technik samt neuerem Armaturenbrett in die Limo und noch viele Jahre Spaß haben.
Der 2H geht auf D3 für billig Geld zu machen, so das ein H Kennzeichen überflüssig ist.
Alles fast Plug and Play da nur der Motorhalter vom Cabrio umgeschweißt werden muss.
leider leider ist meine Garage schon voll .......... 😎
2H im Einser eintragen ist kein Problem nur eben nicht mit H-Kennzeichen. Das hat VW dadurch versemmelt, weil sie dein einen als 17 und den anderen als 155 typisiert haben. Hab da aber auch schon von Kollegen gehört, die da beide Augen zudrücken...
Motorhalter umschweißen ist auch kein Thema, wenn's ordentlich gemacht ist...
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
2H im Einser eintragen ist kein Problem nur eben nicht mit H-Kennzeichen. Das hat VW dadurch versemmelt, weil sie dein einen als 17 und den anderen als 155 typisiert haben. Hab da aber auch schon von Kollegen gehört, die da beide Augen zudrücken...
Was wollen die denn da zudrücken? 😕 Ist ein 827er Block und den gab es im Einser Golf. Die Einspritzung hievt das Auto in eine bessere Schadstoffklasse und damit muss er das so abnehmen. Wenn er's nicht tun würde dann Prüfer wechseln.
Also Motorhalter umschweissen sollte nicht wirklich das Problem sein. Ich glaub mich sogar daran erinnern zu können, dass da zwei Mulden sind. In der vorderen ist der Halter für die 1.3er Motoren. Bei den größeren zB Gti sitzt er eine Mulde weiter hinten und um 180° verdreht. Wenn ich mich nicht Irre, dann brauchste nur nen Halter ausm Gti oder so und dann dahin schweissen ohne großartig rum zu probieren und zu messen 🙂
Ps: Ich würd aber zu einem originalen greifen. Dann hast bei guter Pflege auch noch ne Wertsteigerung.
H-Kennzeichen bekommst du im Einser mit einer Digifant nicht.
wozu H wenn man D3 hat 😕
2H Technik bekommste hinterhergeworfen.
GTI/DX Technik wird mitleweile in Gold aufgewogen. Da kostet Dich schnell mal nur der Block mit Kopf 300-400 Euro 🙄
1,6 würd ich mir nicht einbauen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ......
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
wozu H wenn man D3 hat 😕2H Technik bekommste hinterhergeworfen.
GTI/DX Technik wird mitleweile in Gold aufgewogen. Da kostet Dich schnell mal nur der Block mit Kopf 300-400 Euro 🙄
1,6 würd ich mir nicht einbauen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ......
Sehe ich auch so!
Manche wollen sich eben die H-Option offenhalten. Das geht dann aber nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
H-Kennzeichen bekommst du im Einser mit einer Digifant nicht.
Stimmt, die Sache mit den Typen. Wir hatten hier schon oft eine ähnliche Debatte auch unter Berücksichtigung der Richtlinien des Tüv Süd. Und es gibt da einen Absatz, der aus meiner Sicht durchaus dehnbar ist:
Zitat:
Bei Nachrüstung mit einem Katalysator werden die im Gutachten aufgeführten abgasrelevanten Bauteile akzeptiert.
Und die Einspritzung ist ein Abgasrelevantes Bauteil. So, würde ich argumentieren.
Und auch ein weiterer Paragraf ist so ein Kaugummi:
Zitat:
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen baugleichen Motor (gleicher Hersteller) neuerer Produktion, aber mit gleichem Hubraum und gleicher Leistung
positiv zu begutachten.
Hier könnte der Prüfer gegenhalten dass der eine 110 PS hat und der andere 98. Da Tuning erlaubt ist, würde ich eine etwas schärfere Nockenwelle einbauen und ein Leistungsdiagramm vorlegen.
Euch Gutachtern muss doch irgendwie beizukommen sein 😁😁😁