Golf 1,9 tdi, Batterie, wieviel Ah minimum?
Hab noch eine neue (1 Monat alte) 65 Ah aus meinem verkauften Passat, bin jetzt Golf Besitzerin und weil es die letzten Tage kalt war, war das Starten vorhin sehr mühsam. Reichen bei einem Golf V 1,9 tdi Bj. 2004, 65 Ah?
Beste Antwort im Thema
Was da doch so teilweise als Fehlinformationen geliefert wird.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Locker, bei meinem TDI war ab Werk ne 45 Ah Batterie verbaut, welche 360 Ampere Kaltstartstrom liefern konnte. Jetzt hab ich ne Arktis 74 AH verbaut mit 680 Ampere Kaltstartstrom.. Also reicht ne 65 AH locker..
Wenn auf der Batterie ein "Kaltstartstrom" angegeben wird, ist das irgendwie MURKS, denn die Stromaufnahme eines Bauteiles wird i.A. vom Bauteil und nicht von der Stromquelle bestimmt.
Und beim Vergleich der "Kälteprüfströme!" möge man die Norm der Angabe vergleichen.
25 Antworten
Zitat:
PS: Ein Kapazitätsverlust verursacht keine Startprobleme, ein schlechter Ladezustand hingegen schon.
Wie startet man mit einer leeren Batterie?.🙄
Leere Batterie bedeutet
keineKapazität. Also ist sie in einem schlechten Ladezustand.
Wenn es keinen Kapazitätsverlust bei Kälte gibt, warum sind dann überwiegend im Winter die Batterieprobleme da?.
Ich benutze im Winter die gleichen Verbraucher wie im Sommer, keine Scheiben und Spiegelheizungen, keine Sitzheizung.
Wie oben schon beschrieben, in
vielenFahrzeugen, über einige
Jahrzehnte, erst mit
deutlich höhererKapazität keine Batterieprobleme mehr. Warum ???.
Viele Autohersteller bieten gegen Aufpreis Batterien mit höherer Kapazität an.
Bitte diverse Artikel der Fachpresse lesen.
P.S.:
Bitte das Wort Kapazität durch das Wort Leistung ersetzen. Vielleicht ist es dann verständlicher.
Zitat:
Original geschrieben von kirstenk
Hab noch eine neue (1 Monat alte) 65 Ah aus meinem verkauften Passat, bin jetzt Golf Besitzerin und weil es die letzten Tage kalt war, war das Starten vorhin sehr mühsam. Reichen bei einem Golf V 1,9 tdi Bj. 2004, 65 Ah?
Die reicht mit Sicherheit. Im Golf ist bestimmt eine schwächere eingebaut.
Sie muss natürlich von den Abmessungen her passen.
Was ist das Problem, sich einfach an die Herstellerempfehlung zu halten?
Irgendwann haben sich mal Ingenieure zusammengesetzt und nachgedacht über die Thematik Lima, Batterie, Verbraucher und Fahrverhalten eines Kunden nachzudenken.
z.B. bei wenig Kraftstoffverbrauch und wenig "Gewicht" die Batterie stets im optimalen (geladenen) Fenster zu halten sodas diese eine lange Lebensdauer hat.
Eine halbvolle Batterie hält nicht lange und eine zu kleine bringt bei Kälte nix. 😁
Zitat:
Original geschrieben von uve0815
Wie startet man mit einer leeren Batterie?.🙄Zitat:
PS: Ein Kapazitätsverlust verursacht keine Startprobleme, ein schlechter Ladezustand hingegen schon.
Leere Batterie bedeutet keine Kapazität. Also ist sie in einem schlechten Ladezustand.
Wenn es keinen Kapazitätsverlust bei Kälte gibt, warum sind dann überwiegend im Winter die Batterieprobleme da?.
Ich benutze im Winter die gleichen Verbraucher wie im Sommer, keine Scheiben und Spiegelheizungen, keine Sitzheizung.
Wie oben schon beschrieben, in vielen Fahrzeugen, über einige Jahrzehnte, erst mit deutlich höherer Kapazität keine Batterieprobleme mehr. Warum ???.
Viele Autohersteller bieten gegen Aufpreis Batterien mit höherer Kapazität an.
Bitte diverse Artikel der Fachpresse lesen.P.S.:
Bitte das Wort Kapazität durch das Wort Leistung ersetzen. Vielleicht ist es dann verständlicher.
Kapazität hat nix mit Leistung zu tun, da Kapazität einer Batterie die mögliche Aufnahmefähigkeit el. Ladung darstellt.
Bei gleicher Entnahme el. Ladung über einen längeren Zeitraum ergibt sich eine höhere Kaparzität.
Die Leistung einer Battrie ergibt sich hingegen aus Spannung und Strom.
=> Je besser die Qualität (geringer Innenwiderstand) desto höher der Strom, der entnommen werden kann.
Bessere Qualität zeigt sich dann auch im Vergleich der Kälteprüfstöme, da Batterien gleicher Kapazität durchaus unterschiedliche Kälteprüfstöme aufweisen können.
Dafür brauchts dann nicht unbedingt das große Akkupack minderer Qualität, es reicht eben auch das kleinere Akkupack der besseren Qualität.
Ähnliche Themen
Der große Akkupack mit besserer Qualität ist natürlich das Beste.Es ist natürlich absolut notwendig, dass zum Vergleichen von unterschiedlicher Leistung (Ah), die Qualität die gleiche ist, sonst macht das alles keinen Sinn.Also, bei gleicher Qualität und bei höherer Amperestunden-Zahl(der Volksmund nennt das nun mal Kapazität) hält der Akku mit der höheren Amperestunden-Zahl länger und hat mehr Reserve.Zitat:
Dafür brauchts dann nicht unbedingt das große Akkupack minderer Qualität, es reicht eben auch das kleinere Akkupack der besseren Qualität.
Der geringe Mehrpreis des größeren Akkus ist es mir wert und das Mehrgewicht ist zu vernachlässigen.
Im Normalfall kann ein Akku nicht
zugroß sein für die Lichtmaschine, das regeln schon die Abmessungen.
Ich kann aus einem großen Eimer Wasser mehr oder länger Wasser entnehmen als aus einem kleinen, natürlich braucht er auch länger bis er voll ist. Der Eimer Wasser ist durchaus mit einem Akku vergleichbar.
Im Winter muss ich mehr rausholen, besonders bei einem Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von uve0815
Der große Akkupack mit besserer Qualität ist natürlich das Beste.Zitat:
Dafür brauchts dann nicht unbedingt das große Akkupack minderer Qualität, es reicht eben auch das kleinere Akkupack der besseren Qualität.
Es ist natürlich absolut notwendig, dass zum Vergleichen von unterschiedlicher Leistung (Ah), die Qualität die gleiche ist, sonst macht das alles keinen Sinn.
Also, bei gleicher Qualität und bei höherer Amperestunden-Zahl(der Volksmund nennt das nun mal Kapazität) hält der Akku mit der höheren Amperestunden-Zahl länger und hat mehr Reserve.
Der geringe Mehrpreis des größeren Akkus ist es mir wert und das Mehrgewicht ist zu vernachlässigen.
Im Normalfall kann ein Akku nicht zu groß sein für die Lichtmaschine, das regeln schon die Abmessungen.Ich kann aus einem großen Eimer Wasser mehr oder länger Wasser entnehmen als aus einem kleinen, natürlich braucht er auch länger bis er voll ist. Der Eimer Wasser ist durchaus mit einem Akku vergleichbar.
Im Winter muss ich mehr rausholen, besonders bei einem Diesel.
Du verwechselst Kapazität und Stromabgabefähigkeit.
Denn auch im Winter braucht das Ding nicht mehr Kapazität, aber eben einen höheren Strom für Starter und Glühanlage, da der Startvorgang mehr Kraft und damit el. Leistung des Starters benötigt.
Hallo hurz100,
bitte erkläre mir, warum bei gleicher Qualität, bei gleichen Vorraussetzungen, der Akku mit (deutlich) höherer Amperestunden-Zahl länger hält als der kleinere.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von uve0815
Hallo hurz100,
bitte erkläre mir, warum bei gleicher Qualität, bei gleichen Vorraussetzungen, der Akku mit (deutlich) höherer Amperestunden-Zahl länger hält als der kleinere.
Danke
Das habe ich NIE bestritten.
Nur benötigt man das i.A. nicht.
Geld auszugeben für Dinge, die man nicht benötigt, ist Luxus.
Diesen Luxus will / muss man sich nicht leisten um die Funktionsfähigkeit des Fahrzeuges zu gewährleisten.
Drum ist es sowohl von der technischen als auch finanziellen Seite her unsinnig, immer zu behaupten, je größer die Batterie, desto besser wäre das.
Bitte erkläre mir wie dies technisch abläuft.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das habe ich NIE bestritten.Zitat:
Original geschrieben von uve0815
Hallo hurz100,bitte erkläre mir, warum bei gleicher Qualität, bei gleichen Vorraussetzungen, der Akku mit (deutlich) höherer Amperestunden-Zahl länger hält als der kleinere.
Danke
Nur benötigt man das i.A. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von uve0815
Bitte erkläre mir wie dies technisch abläuft.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das habe ich NIE bestritten.
Nur benötigt man das i.A. nicht.
Was ?
Das nicht bestreiten ?
Wie man Geld für nicht benötigten Luxus ausgibt in Bezug auf Batterien, hast Du doch schon genau beschrieben.
Die Kapazität eines Akkus gibt nach wie vor nur die Menge der speicherbaren el. Ladung wieder, nicht die Fähigkeit des Speichermediums, möglichst hohe Entladeströme zu ermöglichen.
PS:
Das Fahrprofil muss übrigens so ausgelegt sein, wenn man größere Kapazität haben will, die man nicht benötigt, dass der Generator die mehr entnommene Energiemenge auch nachladen kann.
Gibt das Fahrprofiel dies nicht her, insbesondere bei Nutzung im Kurzstreckenverkehr / Stadtverkehr, ist auch der Akku mit der größeren Kapazität recht fix soweit, dass dieser als entladen anzusehen ist.
In solchen Fällen ist die größere Kapazität eher nachteilig als von Vorteil.
Wenn ich sehe das bei uns in der Firma mit Optima Red Top Mähdrescher, Traktoren oder andere Land und Forstwirtschaftliche Fahrzeuge starten dann frag ich mich auch manchmal was einige riesen Batterien in ihre Kisten bauen.
Die hohe AH Zahl ist eig. nur nötig wenn man viele kurzstrecken im Winter fährt, denn dann kann es dazu kommen das durch den hohen Stromverbrauch die Batterie mehr ent als geladen wird.
Gerade wenn man dann noch Standheizung nutzt, das Gebläse auf höchster Stufe läuft, Licht an, Radio, Sitzheizung, Heckscheibenheizung... dann macht die dicke Batterie Sinn.
Denn Merke viel Kapazität bedeutet nicht das der kaltstartstrom hoch ist!!!
Die Optima Batterien haben einen sehr hohen Startstrom, da startest du mit kleineren Batterien wie in unseren Gölfen 320PS 5 Liter V8 Diesel im Winter ohne Probleme.
Dazu laden die Batterien schneller, garnicht so dumm die Optima teile.... aber halt deutlich teurer