Golf 1.4TSI 160PS vs Polo V GTI 180 PS Entscheidungshilfe

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo VW Gemeinde! Ich habe mich nun entschieden das mein Zweitwagen ein VW werden soll. Ich weiß bloß noch nicht welcher! Zur Auswahl stehen ein Golf VI Team 1.4TSI Schalter 160 PS oder ein Polo V GTI.Der Golf hat einen Neupreis von 26455.- Leasingrate bei 15000km im Jahr und 24 Monaten Laufzeit ist 45,22 Anzahlung 7000.- und ÜF 750.-Der Polo hat einen Neupreis von 24791.- Leasingrate 63,07.- Anzahlung und ÜF wie oben. Das heisst der Polo kostet mich in zwei Jahren 428.- mehr. Sind die Angebote ok? Welchen würdet Ihr nehmen und warum?Mein Erstwagen ist übrigens ein BMW 335i Cabrio mit DKG und Performancepackage und ich habe keine Kinder. Freu mich auf viele Tipps! PS: Der BMW soll dann mit Saisonkennzeichen von März bis Oktober angemeldet werden.

Beste Antwort im Thema

Pauschal schwierig zu sagen, auch wenn keine Kinder eine Rolle spielen (früher gings mit Kindern übrigens auch im Käfer, warum heute im Zweifelsfalle übertrieben formuliert ein Linienbus herhalten muß, nur weil ein Kind in der Familie ist, ist mir eh schleierhaft).

Entscheidende Faktoren sind neben den finanziellen Möglichkeiten imho der Bedarf. D.h. braucht man unbedingt die Ladefläche eines Passat oder reicht der Kofferraum des Polo, da neben einem Bierkasten eh nicht viel transportiert wird ? Bevorzugt man eher das kompakte für die Innenstadt oder ist die Außengröße kein Entscheidungskriterium ?

Von den Fahrleistungen her kratzt der Polo GTI ja quasi am Leistungsniveau des Golf GTI. Ist das entscheidend oder reichen die 160 PS im größeren und schwereren Golf aus ?

Bezüglich des Images wäre es (falls es meine Entscheidung wäre) eh wurscht. Ich fahre das was ich mir leisten kann und wenn der eine ein Billigheimer und der andere Luxusklasse ist who cares ? Die Entscheidung für den Kauf treffe ich für mich und nicht für andere. Von daher.... Wäre zumindestens wenn ich vor der Entscheidung stünde kein Kriterium.

Entscheidend ist das Nutzungsprofil und die möglichen finanziellen Mittel für Kauf+Unterhalt bzw. das Budget was ich bereit bin, für den entsprechenden Wagen aufzuwenden.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich frag mich ehrlich gesagt wofür überhaupt einen Zweitwagen?
Zu wenig Platz im 3er? Scheinbar nicht, ansonsten würde eine Polo wohl garnicht zu Debatte stehen.
Zwei Fahrzeuge werden scheinbar auch nicht benötigt, sonst würde ja auch der BMW das ganze Jahr laufen.
Also wofür einen Zweitwagen?

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301


Ich frag mich ehrlich gesagt wofür überhaupt einen Zweitwagen?
Zu wenig Platz im 3er? Scheinbar nicht, ansonsten würde eine Polo wohl garnicht zu Debatte stehen.
Zwei Fahrzeuge werden scheinbar auch nicht benötigt, sonst würde ja auch der BMW das ganze Jahr laufen.
Also wofür einen Zweitwagen?

Nur so schaft es Deutschland aus der Krise.... :-)

Heckantrieb und 300 PS im Winter ...... :-(

Kleiner Kofferraum in Cabrio.

Will auch mal einen Dachgepäckträger montieren.

Verbrauch vom 335 zu hoch?

Will sein Cabrio aufsparen.

Das Geld reicht für das Hardtop nicht? .-)

Benötigt ein Post-Auto für die Firma.

Cabrio und Hänger sieht sch... aus.

?

Ist doch egal, wenn es kein MT-Troll ist.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301


Ich frag mich ehrlich gesagt wofür überhaupt einen Zweitwagen?
Zu wenig Platz im 3er? Scheinbar nicht, ansonsten würde eine Polo wohl garnicht zu Debatte stehen.
Zwei Fahrzeuge werden scheinbar auch nicht benötigt, sonst würde ja auch der BMW das ganze Jahr laufen.
Also wofür einen Zweitwagen?

Weil er das Geld hat ? Weil er den BMW im Winter schonen will (vor Streusalz, Glätte, höherer Unfallgefahr) ? Nicht alle denken eindimensional. Und wenns finanziell paßt wieso dann keinen Zweitwagen ?

Also, mein BMW E30 Cabrio steht im Winter auch in der Garage, ist doch völlig legitim für ein Cabrio. So sieht es wohl der TE und auch der Großteil der Teilnehmer an diesem Thread. Für mich ist auch das modernste Cabrio für den Winter zu schade.
Zur Sache: Ich war wegen einer RR Aktion neulich bei meinem ;-) und musste ein wenig warten. Ich habe mich ´mal probehalber in den neuen Polo gesetzt und mich dort sehr wohl gefühlt. Im nachhinein hätte der es längst getan für mich. Und mein 122 Psler hat praktisch genauso viel gekostet in der Anschaffung wie der o.e. Polo GTI.
Ich fahre jetzt seit 35 Jahren Auto und habe heute am Fahren Spass wie nie zuvor. Manchmal vermisse ich ein paar PS, und da wäre für mich jetzt der Polo GTI genau das Richtige.
Natürlich gibt es größenmäßige Unterschiede zwischen Golf und Polo, in der Praxis geben und nehmen die sich aber nicht viel. Wegen des teilbaren Rücksitzes ist der Polo für mich sogar etwas alltagstauglicher. Und Prestige...? Na ja...
Wenn ich heute nochmal vor der Wahl stünde, ich würde zum Polo greifen. Mein "Familienprofil" ähnelt übrigens dem des TE, nämlich Kinder aus dem Haus und für das eine oder andere Tragl Bier reicht sowohl Polo als auch Golf!
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007



Heckantrieb und 300 PS im Winter ...... :-(
Kleiner Kofferraum in Cabrio.
Will auch mal einen Dachgepäckträger montieren.
Verbrauch vom 335 zu hoch?
Will sein Cabrio aufsparen.
Das Geld reicht für das Hardtop nicht? .-)
Benötigt ein Post-Auto für die Firma.
Cabrio und Hänger sieht sch... aus.
?
Ist doch egal, wenn es kein MT-Troll ist.

Der kleine Kofferraum im Cabrio ist genauso groß wie der des Golf

Der E93 hat ein Blechklappdach

Der TE kommt aus Hamburg, da sollte man im Winter mit Heckantrieb nicht schlechter vorankommen als mitm Frontkratzer.

Verbrauch wäre eine Kostenfrage, bei ~3l Mehrverbrauch des 335 dürfte es dauern bis sich 25t€ für ein Zweitwagen rentiert haben.

Höhere Unfallgefahr und deswegen soll ein 25t€ Fahrzeug herhalten? Aber egal, welche Rolle spielt die höhere Unfallgefahr? Wird doch eh eine VK haben.

Also meine Empfehlung an den TE, wenn schon Zweitwagen dann auch etwas sinnvolles. Weder ein normaler Golf noch ein Polo sind in meinen Augen eine sinnvolle Ergänzung zu einem 3er Cabrio.
Wenn es der Platz ist der benötigt wird, dann einen Kombi. Wenn es mangelnde Wintereigenschaften sind, dann einen Allradler.
Wann braucht man denn im Winter einen 180PS Kleinwagen? Wenn das Wetter scheisse ist, kann man die Leistung nicht nutzen und wenn es gut genug ist würde man sich ärgern das man mit dem E93 aufgrund des Saisonkennzeichen nicht fahren darf. Gibt doch nichts schöneres als mit Schal bewaffnet offen bei strahlenden Sonnenschein durch die verschneite Landschaft zu fahren! Man erntet zwar teilweise blöde Blicke aber was solls. Dank Sitzheizung, Windschott und der normalen Heizung sind auch kalte Temperaturen kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301



Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007



Heckantrieb und 300 PS im Winter ...... :-(
Kleiner Kofferraum in Cabrio.
Will auch mal einen Dachgepäckträger montieren.
Verbrauch vom 335 zu hoch?
Will sein Cabrio aufsparen.
Das Geld reicht für das Hardtop nicht? .-)
Benötigt ein Post-Auto für die Firma.
Cabrio und Hänger sieht sch... aus.
?
Ist doch egal, wenn es kein MT-Troll ist.
Der kleine Kofferraum im Cabrio ist genauso groß wie der des Golf
Der E93 hat ein Blechklappdach
Der TE kommt aus Hamburg, da sollte man im Winter mit Heckantrieb nicht schlechter vorankommen als mitm Frontkratzer.
Verbrauch wäre eine Kostenfrage, bei ~3l Mehrverbrauch des 335 dürfte es dauern bis sich 25t€ für ein Zweitwagen rentiert haben.
Höhere Unfallgefahr und deswegen soll ein 25t€ Fahrzeug herhalten? Aber egal, welche Rolle spielt die höhere Unfallgefahr? Wird doch eh eine VK haben.

Also meine Empfehlung an den TE, wenn schon Zweitwagen dann auch etwas sinnvolles. Weder ein normaler Golf noch ein Polo sind in meinen Augen eine sinnvolle Ergänzung zu einem 3er Cabrio.
Wenn es der Platz ist der benötigt wird, dann einen Kombi. Wenn es mangelnde Wintereigenschaften sind, dann einen Allradler.
Wann braucht man denn im Winter einen 180PS Kleinwagen? Wenn das Wetter scheisse ist, kann man die Leistung nicht nutzen und wenn es gut genug ist würde man sich ärgern das man mit dem E93 aufgrund des Saisonkennzeichen nicht fahren darf. Gibt doch nichts schöneres als mit Schal bewaffnet offen bei strahlenden Sonnenschein durch die verschneite Landschaft zu fahren! Man erntet zwar teilweise blöde Blicke aber was solls. Dank Sitzheizung, Windschott und der normalen Heizung sind auch kalte Temperaturen kein Problem.

Mist, da hat jemand das Leben wieder viel zu ernst genommen. :-) Ironie an und jetzt wieder aus!!!

Du hast den letzten Winter in HH nicht erlebt.
Im Süden wissen die Räumdienste wenigstens was sie machen. Bei 2 cm Neuschnee ist die Stadtreinigung in HH total überfordert. :-(
Die hamburger Autofahrer sowieso. :-)

Sonnenschein und verschneite Landschaft - Deshalb haben meine Autos auch immer ein Schiebdach....
Auch ohne Schal.

@mmhh2007: Der letzte Winter in Hamburg war echt die Katastrophe. Da hat das Abends geschneit und du hats gedacht, na ja, werden die ja wohl morgen früh geräumt haben, aber..... Pustekuchen. Dann sagen sie im Radio, die Stadtreinigung wäre mit 180 Fahrzeugen schon die ganze Nacht im Einsatz. Ich wohne im Norden von HH und fahre einmal quer durch die Stadt und arbeite im Süden (bei normalen Verhältnissen 30 Minuten Fahrt). Im ganzen Winter habe ich auf der Strecke insgesamt vier Fahrzeuge gesehen und ich fahre fast ausschließlich Hauptverkehrsstraßen und Autobahn zur Arbeit und da war meistens nichts geräumt. Teilweise auf einer veirspurigen Straße spiegelglatt. Ich stand ein paar mal quer im letzten Winter.

Also ich kann den TE verstehen, wenn er sagt er möchte in HH im Winter keinen Hecktriebler fahren. Ist hier echter Horror!!!

@Basti19801: Ich fahre genau umgekehrt. :-) Schönen Gruß in den Norden.

Erstmal vielen Dank für die guten Tipps! Es stimmt das der Zweitwagen im Winter das Cabrio ersetzt,aber er wird auch das ganze restliche Jahr eingesetzt. Ich rechne für beide Fahrzeuge mit etwa 15-17500 km im Jahr pro Fahrzeug! Ich will den Golf/Polo vor allem bei schlechten Wetter,Stadtfahrten,Kurzstrecken und fürs Hobby nutzen(Jagen und Fischen). Da ich ca 330PS und Turbo gewohnt bin passen die beiden Fahrzeuge natürlich mit Abstrichen auf der Autobahn gut ins Gesamtkonzept! Ich bin darauf erst gekommen,da sich meine geschäftliche Fahrleistung von ca 20000km in 2009 auf über 30000km ab 2010 erhöhen wird.PS:Wohne nicht in Hamburg sondern im Weserbergland!

Geht mir ähnlich:

Golf = Daily driver. Im Winter komplett und im Sommer bei kürzeren Strecken und Sauwetter. Aus dem Grund hat mein Porsche dieses Jahr gerade mal 200 km hinter sich gebracht.

Ich für meinen Teil bin so verschroben (oder blöd?), 20.000 km p. a. in einem kleinen Mazda 2 mit 76 kW zu lümmeln ... und lediglich 9.000 km im Jahr in meinem Golf .:R32 mit Dauergrinsen zu verleben ... weil ihn sein 3.2 VR6 nunmal zum einem der letzten Gölfe seiner Art adelt.

Mein Freundin sieht mich/uns allerdings im Golf weit besser aufgehoben (da "schneller, sicherer, komfortabler ...", in der Reihenfolge).

Also einfach Golf fahren und auf perfekten Pflegezustand, Werterhalt und die rund 4,5 Liter/100 km Mehrverbrauch gegenüber der zuverlässigen Nussschale Mazda pfeifen - oder den einstigen Leit-Golf weiterhin nur auf ausgewählten (Lang-)Strecken bewegen? Letzter Golf-Sechszylinder hin oder her, er ist und bleibt nur ein VW Golf ... oder doch nicht?

Klar, auch ich sehe mich im Leben vor tiefgreifendere "Probleme" als obiges gestellt, - dennoch wäre ich über eine kurze Einlassung von Eurer Seite dankbar. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Hi,
fahr ihn unbedingt ausgiebig Probe. Vor allem in der Stadt, ..., dann wenn wenig Drehzahl = keine Leistung anliegt. Dann bist Du mit einem 1,4 Liter Motor unterwegs. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du damit zufrieden sein wirst.
Sicher kann der 1,4 nicht mit dem doppelt so potenten BMW 335 (auch nicht mit dem GTI) mithalten. Er soll aber auch nur der Zweitwagen zum Schonen des BMWs und für den Winterbetrieb werden!?!

Zum Twincharger, ich fahre einen 160 PS DSG. 😉

Der Motor hat zwei Gesichter:
- liegt keine Leistung an, fährt man einen kleinen 1,4 Liter Motor.
- liegt Leistung an, fährt man einen 160 PS Motor.

Ich habe oben den ersten Fall, wenn keine Leistung anliegt beschrieben. Für den Turbo ist der Abgasstrom noch viel zu gering. Bleibt der Kompressor, der läuft beim Anfahren immer mit. Wird keine Leistung abgerufen, geschehen hier aber auch keine Wunder. Daher schreibe ich, man fährt in diesem Fall mit einem 1,4 Liter Motor durch die Gegend.

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007


Wenn ich hier so einige Beiträge lese, frage ich mich immer wieder, warum 160 PS im Golf Twincharger nicht reichen sollen? Mein 170 PS Twincharger im Kombi ist ... grins.
Beschleunigt gleichmäßig und unspektakulär ab Leerlaufdrehzahl. Fährt 220 Realgeschwindigkeit.
Für Deutschland bei der Verkehrsdichte in der Stadt und auf der Autobahn mehr als ausreichend.
Für das Überholen auf der Landstraße mit etwas Bumms von Kompressor und Turbo .....
Es wird immer jemanden geben, der schneller ist.
Die 1 Sekunde die der Polo GTi schneller auf 100 km/h ist, wird man im Alltag nicht wirklich erfahren. ...

Du beschreibst den Fall, wenn Leistung anliegt, "Turbotime" eben. Der Fall, wenn man mit einem "160 PS" Motor unterwegs ist. Die Mitfahrer glauben einem dann nie, dass dieser Motor nur 1,4 Liter Hubraum haben soll.

Viele kennen Motoren mit ca. 160 bis 200 PS. Diese haben i.d.R. mehr Hubraum, d.h. "Leistung aus dem Stand" oder "Kraft aus dem Keller".

Auf einer Probefahrt mit dem Twincharger wird immer getestet, was er kann. Der Fall ohne oder mit wenig Leistung wird kaum oder gar nicht beachtet. Und wenn, dann läuft dies eher so ab. Man stand an der Ampel, fuhr an und hat sich kurz gewundert. Man fährt weiter und denkt, ach was, ich hab nur zu wenig Gas gegeben. An der nächsten Ampel mache ich dies anders - und dies geht. Nur dann hat sich der Verbrauchsvorteil des kleinen Motors sofort erledigt. Dann verhält er sich wie der leistungsgleiche 1,8 Liter 160 PS Turbomotor - auch im Verbrauch.

Jetzt hängt eben alles davon ab, wie oft man im Alltag die Leistung wirklich abruft.

Und in dem Fall, wo man dies nicht macht, fährt man einen 1,4 Liter Motor, z.B. im Winter. Die möglichen 180 oder 160 PS sind dann weit weg. Und darüber sollte man sich vor dem Kauf im Klaren sein.

Der Motor ist genial, vor allem mit dem DSG. Man kann sparsam oder sehr sportlich unterwegs sein, beides geht. Aber beides hat auch eine Kehrseite und dies wollte ich zeigen. Ich hoffe, diesmal hat es funktioniert.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Noxventa


Der Polo hat auch DSG, was der Golf nicht hat.

Man kann auch einen Golf mit DSG bestellen!

Zitat:

Original geschrieben von Noxventa


Eigentlich spricht alles gegen den Golf.

Ich würde den Polo schon wegen seiner alten Verbundlenker- Hinterachse nicht kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ich würde den Polo schon wegen seiner alten Verbundlenker- Hinterachse nicht kaufen!

Federt er deutlich schlechter als der Golf?

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ich würde den Polo schon wegen seiner alten Verbundlenker- Hinterachse nicht kaufen!
Federt er deutlich schlechter als der Golf?
j.

Nach meiner Ansicht ja!

Einzelradaufhängung ist immer besser im Ansprechverhalten der Federelemente,der Polo hat bei Unebenheiten besonders bei Bodenwellen auf der Autobahn nach meiner Meinung eine ausgeprägte Stuckerneigung,welche man deutlich im Innenraum wahrnimmt.

Der Vorteil des Polo ist das etwas direktere Fahrgefühl,welches ihn meiner Meinung ein wenig handlicher macht als den Golf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen