golf 1.4 16v ruckelt anfangs wenn motorbremse eintritt hilfeeee
Hab folgendes problem:
hab einen golf 4 1.4 16v bj.98 habe ihn vor einem jahr gebraucht und seid her ist das problem schon und jetztn will ich mal wissen was es ist.
der motor läuft sonst super und rund jedoch wenn ich gas weg nehme und somit in die motorbremse gelange dann ruckelt er kurz 1 bis 2 ma bis er in der motorbremse ist und das gleiche ist dann auch wieder wenn ich wieder gas gebe, sobald ich von der motorbremse aus wieder auf das gaspedal drücke r8uckelt er einmal und dann beschläunigt er normal hoch. hab die drosselklappe schon gereinigt jedoch hat sich da nix verbessert. an was kann es noch liegen das er nicht einfach wie jedes auto sanft in die motorbremse geht und auch wieder sanft gas annimt ohne zu ruckeln im ersten moment??
ich hoffe jemand kennt das hier, in jede werkstatt wo ich fahre guckt man nur dumm und hat sowas noch nie gehört.
Vielen dank schonmal für eure hilfe :-)
33 Antworten
ich war eben mal in ner freien werkstatt und habe ein termin gemacht zwecks diagnose abfrage, motoraufhängung checken lassen und kleinigkeiten wie klima wartung etc. und habe ihm auch gleich mein problem geschilder. er meinte das es bei dem fahrzeug ein öfteres problem sei.
ob es die abgasrückführung ist würde man auch ablesen können, falls es das nicht ist, ist es wohl irgendein teil (vergessen wie es heisst) an der drosselklappe defekt oder man müsse beim freundlichen ein neues management für die drosselklappe aufspielen.
was meint ihr dazu?
Drosselklappe wird nur verschmutzt sein ist ne krankheit bei dem 1,4er und dem 1,6er. Hatte das selber auch schon. Jemand fragen der ahnung hat, er soll das drosselklappenteil reinigen. Ist keine große sache und viel geld kostet das auch nicht
@ hs-mike: danke für deine antwort aber es wäre ganz schön wenn du das problem mal ganz durchlesen würdest, denn da steht drinne das ich sie schon gereinigt habe und es nix gebracht hat. aber trotsdem vielen dank :-)
Zitat:
Original geschrieben von swenne
@ hs-mike: danke für deine antwort aber es wäre ganz schön wenn du das problem mal ganz durchlesen würdest, denn da steht drinne das ich sie schon gereinigt habe und es nix gebracht hat. aber trotsdem vielen dank :-)
achso und von wegen viel geld kostet das auch nicht 😉 beim freundlichen sage und schreibe 150€. wenn man es selbst macht dann kostet es natürlich nix :-)
Ähnliche Themen
@ hs-mike: danke für deine antwort aber es wäre ganz schön wenn du das problem mal ganz durchlesen würdest, denn da steht drinne das ich sie schon gereinigt habe und es nix gebracht hat. aber trotsdem vielen dank :-)
achso und von wegen viel geld kostet das auch nicht 😉 beim freundlichen sage und schreibe 150€. wenn man es selbst macht dann kostet es natürlich nix :-)
ja sorry bin seit heute neu hier und kam mit dem forum nicht so klar. Dachte ich Antworte nur auf den 1nen letzten beitrag.
Aber zu eurem Problem. Das liegt warscheinlich nur an dem Drosselklappenteil. Oder nur an dem stellmotor. Wenn die Drosselklappe verschmutzt sind schliesen die nicht richtig oder hängen ein wenig und es kommt beim Gas wegnehmen oder beschleunigen kurz zum ruckeln.
Wenn ihr dieses teil schon getauscht habt dann hoffentlich nur gegen neu und Original VW teil vom freundlichen persönlich. Es sind nämlich von den Teilen unmängen als import hier rüber gekommen und die sind auch im neuzustand absolut fehlerhaft. Die stellmotoren funktionieren nicht richtig oder sind teilweise sogar so schlecht das die drosselklappe an dem Kanal kratzt. Un die haben sogar oft original VW nummern alles! Sind aber nur ne sehr schlecht fälschung.
Klar. Wenn die verschmutzt ist oder billige quali Hängt die auch oder schliest nicht richtig. Ich würde allgemein sagen finger weg von solchen teilen aus den internet. Egal ob VW drauf steht oder nicht. Was nix kost is nunmal nix.
Noch so ne idee.... ein bekannter hatte ein ähnliches Problem bei nem Audi A3. Da waren schlicht und einfach nur die zündkerzen nix mehr ;-)
ok also die zündkerzen können es auch nicht sein denn die sind auch relativ neu und das problem war auch noch als sie ganz neu waren.
die drosselklappe habe ich nicht gewechselt sondern nur gereinigt. ich bin langsam auch am vermuten das meine drosselklappe einfach am arsch ist.
kann man irgendwie sehen ob sie kaputt ist??? ne eigentlich nicht oder???
was hat das mit der neu instalierung des motormanagement an sich? meint ihr des bringt was??? der eine von der freien hat ja gemeint das des ne möglichkeit wäre einfach die drosselklappe neu zu programmieren bzw. das programm neu zu installieren im steuergerät.
es gibt was neues:
die Motorlager sinds wohl nicht, hatte erst neulich TÜV und habe grad erfahren, das die noch in Ordnung waren.
Wenn also noch jemand was über diese Abgasrückführung wüsste, wäre ich echt dankbar...🙂
so es gibt was neues: AGR-Ventil wurde gecheckt, konnte per Software-Diagnose kein Fehler festgestellt werden. Seltsam ist auch, dass das ruckeln nur noch im 2.Gang bei 30 km/h und 200 U/min vorhanden ist. Bei 40 im 3. ist es praktisch weg...
Werde in einem Monat aber das AGR-Ventil mal ausbauen lassen...
ich habe morgen ein termin in der werkstatt und lasse des auto checken sowie diagnose abfragen speziell auf das ruckeln werde ich ihn aufmerksam machen. ich werde morgen abend berichten was sich ergeben hat. ich befürchte ja das sich keiner ein rat weiss. denn ich habe das problem schon lange und es konnte mir noch keiner helfen. und wie man sieht weiss selbst hier im forum niemand was davon. das ist wohl ne ganz ganz seltene krankheit. das komische ist nur das dies nun mein 3. auto ist das diese probleme hat. ich hab schon das gefühl das es irgendwie so bestimmt ist das ich autos kaufe die ruckeln 😉
also habe mein auto nun abgeholt, alles ist in ordnung agr-ventil, lambdasonde und was sonst noch so da rum schwirt, es wurde alles abgelesen. der herr war so freundlich das er auch beim :-) angerufen hat um nachzufragen was das sein kann, und selbst die wussten sich kein rat. das einzige was mir noch ein lichtblick gibt ist die motoraufhängung.
@Geckster du solltest die motoraufhängung auch mal speziell prüfen lassen. denn ich glaube wirklich nicht das der tüv prüfer sich da richtig an den motor drann gehängt hat um zu gucken ob die aufhängung fest ist. der meister meinte heute morgen auch das sie in ordnung sei bei mir. eben meinte er jedoch das er grad zufällig noch ein 1,4 16V da hatte und da war der motor wohl viel fester drinn.
werde jetzt die motoraufhänging am getriebe tauschen lassen.
wenns neues gibt meld ich mich 😉
@swenne: ok, dann werde ich das auch nochmal checken lassen, danke für den Hinweis.
Wäre ja echt lustig (oder auch nicht), wenn es daran läge...
ja ich habe heute nochma drann geruckelt, also der motor kann sich schon ganz gut bewegen, also starr oder fest ist er nicht, das er sich bewegen muss is klar aber man kann ihn doch recht leicht hin und her bewegen. ich werde dies aber selbst in die hand nehmen da ich mir kaum vorstellen kann das grad ne freie werkstatt weiss wie die drehmomente sein sollen und das die neue schrauben nehmen. man hat ja schon vieles gehört hier im forum.
im buch "so wirds gemacht" steht ja das man die eine motorhalterung abmachen muss um den zahnriemen zu erneuen demnach steht auch mit wieviel drehmomente die halterung festgezogen werden muss ( 40nm plus 1/4 die halterung an die karosserie und 100nm an den motor)
aber ist das auch so bei dem getriebe lager? denn die beschrieben halterung ist ja die andere die rechte also.) oder einfach gefragt: hat jemand ne anleitung? :-)