Golf 1.2 TSI in Wolfsburg abgeholt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

aufgrund der vielen Nachfragen möchte ich kurz meine ersten Eindrücke vom 1.2 TSI mitteilen.

Also, Montag Leihwagen von Sixt geholt. Golf Diesel war ausgemacht, Citroen Berlingo 1.6 Benziner bekommen. Was für eine Kiste. Echt furchtbar. Winterreifen fürs neue Auto eingeladen und losgefahren.

Nach kaum 5h in Wolfsburg angekommen, 60 Liter Super verbrannt bei höchstens 130km/h. In Wolfsburg dann ersmal zum Reifenhändler und die Winterreifen zwischgelagert. Weiter zur Autostadt. Dort konnte man glücklicherweise meinen Termin von 17uhr auf 15.15 vorverlegen. Zwar war für 15.30 Touareg fahren ausgemacht, aber wenn ich dafür früher wieder loskomme kann ich gern darauf verzichten.

Dann Fahrzeugübergabe. War sehr kurz. Was will man auch groß zu einem Trendline mit 4 Türen und Radio erzählen? Endlich fahren im neuen Auto. Zumindest bis zum Reifenhändler. Dann gehts mit Winterreifen auf Heimfahrt.

Jetzt zum kleinen TSI. Ohne Anfahrtsschwäche nimmt der Motor sofort willig Fahrt auf. Im Stand und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit hört man vom Motor gar nichts. Beim Beschleunigen knurrt er etwas, aber nicht aufdringlich. Das Getriebe lässt sich wunderbar schalten. Die Schaltempfehlungen vom Bordcomputer sind aber etwas übertrieben, finde ich. Ab ca. 1500 U/min wird der nächste Gang empfohlen, im 6. dauerts dann ein wenig bis er die 130km/h erreicht hat. Man könnte aber im 6. von 70 -Endgeschwindigkeit ohne probleme alles fahren. Ich kann nicht sagen wie repräsentativ der Verbrauch bei den ersten 500km ist, aber er war am Ende bei 6.5 l/100km, bei Höchstgeschwindigkeiten von 130-150. Im Vergleich zum 1.4 und 1.6 ist der Motor eine Wucht. Zum 1.4TSI mit 122 PS fehlt meines Erachtens nicht viel. Diese drei Motorisierungen habe ich probegefahren und dann blind den 1.2TSI bestellt. Diese Entscheidung bereue ich nicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aufgrund der vielen Nachfragen möchte ich kurz meine ersten Eindrücke vom 1.2 TSI mitteilen.

Also, Montag Leihwagen von Sixt geholt. Golf Diesel war ausgemacht, Citroen Berlingo 1.6 Benziner bekommen. Was für eine Kiste. Echt furchtbar. Winterreifen fürs neue Auto eingeladen und losgefahren.

Nach kaum 5h in Wolfsburg angekommen, 60 Liter Super verbrannt bei höchstens 130km/h. In Wolfsburg dann ersmal zum Reifenhändler und die Winterreifen zwischgelagert. Weiter zur Autostadt. Dort konnte man glücklicherweise meinen Termin von 17uhr auf 15.15 vorverlegen. Zwar war für 15.30 Touareg fahren ausgemacht, aber wenn ich dafür früher wieder loskomme kann ich gern darauf verzichten.

Dann Fahrzeugübergabe. War sehr kurz. Was will man auch groß zu einem Trendline mit 4 Türen und Radio erzählen? Endlich fahren im neuen Auto. Zumindest bis zum Reifenhändler. Dann gehts mit Winterreifen auf Heimfahrt.

Jetzt zum kleinen TSI. Ohne Anfahrtsschwäche nimmt der Motor sofort willig Fahrt auf. Im Stand und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit hört man vom Motor gar nichts. Beim Beschleunigen knurrt er etwas, aber nicht aufdringlich. Das Getriebe lässt sich wunderbar schalten. Die Schaltempfehlungen vom Bordcomputer sind aber etwas übertrieben, finde ich. Ab ca. 1500 U/min wird der nächste Gang empfohlen, im 6. dauerts dann ein wenig bis er die 130km/h erreicht hat. Man könnte aber im 6. von 70 -Endgeschwindigkeit ohne probleme alles fahren. Ich kann nicht sagen wie repräsentativ der Verbrauch bei den ersten 500km ist, aber er war am Ende bei 6.5 l/100km, bei Höchstgeschwindigkeiten von 130-150. Im Vergleich zum 1.4 und 1.6 ist der Motor eine Wucht. Zum 1.4TSI mit 122 PS fehlt meines Erachtens nicht viel. Diese drei Motorisierungen habe ich probegefahren und dann blind den 1.2TSI bestellt. Diese Entscheidung bereue ich nicht.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Ich persönlich denke nicht, dass aufgeladene Direkteinspritzer die absolut unangefochtene beste Lösung sind. Viele Hersteller zeigen, dass die Fahrleistungen und Verbräuche auch ohne Aufladung möglich sind.

Genau so ist es! Honda z.B. hat schon Mitte der 90er gezeigt, welches Sparpotential im Benziner schlummert, der Civic mit der VTEC - E (variable Nockenwellensteuerzeiten, - und Ventilhubverstellung) hatte einen dieselverdächtigen Verbrauch und das völlig ohne Direkteinspritzung oder Magerbetrieb, einzig durch intelligent abgestimmte Motorperipherie. Der 1.2 TSI ist dagegen ein primitives Stück, nur eine einzige starre Nockenwelle (technischer Stand der 80er Jahre), einfach per Turbolader aufgeblasen, fertig. Klar, soche Motoren sind Drehzahltiere, laufen dafür seidig und völlig problemlos ohne anfällige Hochdruckinjektoren und können sicher sein, dass sie nicht irgendwann wegen der Rußerei aus der Stadt verbannt werden wie es den DI´s sicher bald ergehen wird. Kann nicht verstehen, wie einem die Reduktion des CO2 auf dem Papier wichtiger sein kann als die Emission von unverbrannten Kraftstoffrückständen (Kohlenstoff).

Moin,

ich habe doppelte Posts gelöscht. Bitte denkt an sinnvolles Zitieren.

MfG
Phaetischist
MT-Moderation

Passend zum Thread-Titel...

Nachdem ich vom 80ps Sauger auf den 1.2 TSI BMT umbestellt habe und so von ab August warten durfte, hab ich meinen Golf am 13.04. abgeholt.
(Mit 15" Goodyear Excellence Reifen, über die ich bis jetzt nicht viel in Erfahrung bringen konnte ...)

Die erste Fahrt war ca. 630km von Wolfsburg -> Erfurt (Landstraße übers Harzgebirge) -> Freising (Mit relativ viel Autobahn).
Einfahrtechnisch hab ich ihn bis 130/140km gefahren, kurz mal 150.
Der Verbrauch war bei Ankunft 5,8l

Nachdem ich mittlerweile bei 1500km bin, habe ich ihn bei einer 130km Strecke, (Freising -> Zugspitze mit etwas Stadtverkehr, Stau und vielen Höhenuntesrchieden), auch mal etwas getreten und war dann bei 6,3l.

Fahren lässt er sich wirklich gut.
Die Beschleunigung ist absolut OK. Ab 170 wirds etwas langsamer und bei einer Tachonadelbreite unter 200 war bei mir Schluss.
(Zur Diskussion, ob der 1.2 TSI abgeregelt ist, oder nicht, kann ich nicht viel sagen.
Ich denke aber, dass es wohl mehr ein Gerücht ist. Bekannte, die Autos fahren, bei denen "abgeregelt ab 250km" im Fahrzeugschein steht, beschreiben das Erreichen der Abregelung als sehr unangenehm, als ob jemand auf die Bremse latschen würde. -Dieses Gefühl hatte ich nicht. (Bei 1.2l ist da wohl einfach Schluss -TSI hin oder her ;-) ))

Anfangs musste ich mich etwas an die Start-Stopp Automatik und die Vorschläge der Schaltempfehlung gewöhnen, mittlerweile komm ich aber gut zurecht damit.
Die Schaltempfehlung ist bei den niedrigen Gängen teilweise sehr niedrigtourig.
Wenn man sich streng daran hält, inkl. Abstand halten und ausrollen lassen, ... braucht man sicher wenig Sprit damit, der Fahrspaß bleibt aber auch etwas auf der Strecke. (Man muss sich ja nicht immer daran halten *gg*)

Letztendlich bin ich absolut zufrieden mit meinem 1.2er und freue mich vor allem über einen realistischen Verbrauch, der meist knapp unter 6l bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Moin,

ich habe doppelte Posts gelöscht. Bitte denkt an sinnvolles Zitieren.

MfG
Phaetischist
MT-Moderation

Danke für das Löschen, ging aber zügig! 😉

Btt:
@errol777
Ich würde auch nicht immer auf die Schaltempfehlung hören.. Gab dazu einen Bericht auf youtube über den 1.6 TDI, bei dem sich das Fahren nach der Empfehlung manchmal als ziemlich unangenehm herausstellte! Die Motoren kann man natürlich nicht direkt vergleichen. Was sie aber gemeinsam haben ist das "Spritsparen"!

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von errol777


Passend zum Thread-Titel...

Nachdem ich vom 80ps Sauger auf den 1.2 TSI BMT umbestellt habe und so von ab August warten durfte, hab ich meinen Golf am 13.04. abgeholt.
(Mit 15" Goodyear Excellence Reifen, über die ich bis jetzt nicht viel in Erfahrung bringen konnte ...)

Die erste Fahrt war ca. 630km von Wolfsburg -> Erfurt (Landstraße übers Harzgebirge) -> Freising (Mit relativ viel Autobahn).
Einfahrtechnisch hab ich ihn bis 130/140km gefahren, kurz mal 150.
Der Verbrauch war bei Ankunft 5,8l

Nachdem ich mittlerweile bei 1500km bin, habe ich ihn bei einer 130km Strecke, (Freising -> Zugspitze mit etwas Stadtverkehr, Stau und vielen Höhenuntesrchieden), auch mal etwas getreten und war dann bei 6,3l.

Fahren lässt er sich wirklich gut.
Die Beschleunigung ist absolut OK. Ab 170 wirds etwas langsamer und bei einer Tachonadelbreite unter 200 war bei mir Schluss.
(Zur Diskussion, ob der 1.2 TSI abgeregelt ist, oder nicht, kann ich nicht viel sagen.
Ich denke aber, dass es wohl mehr ein Gerücht ist. Bekannte, die Autos fahren, bei denen "abgeregelt ab 250km" im Fahrzeugschein steht, beschreiben das Erreichen der Abregelung als sehr unangenehm, als ob jemand auf die Bremse latschen würde. -Dieses Gefühl hatte ich nicht. (Bei 1.2l ist da wohl einfach Schluss -TSI hin oder her ;-) ))

Anfangs musste ich mich etwas an die Start-Stopp Automatik und die Vorschläge der Schaltempfehlung gewöhnen, mittlerweile komm ich aber gut zurecht damit.
Die Schaltempfehlung ist bei den niedrigen Gängen teilweise sehr niedrigtourig.
Wenn man sich streng daran hält, inkl. Abstand halten und ausrollen lassen, ... braucht man sicher wenig Sprit damit, der Fahrspaß bleibt aber auch etwas auf der Strecke. (Man muss sich ja nicht immer daran halten *gg*)

Letztendlich bin ich absolut zufrieden mit meinem 1.2er und freue mich vor allem über einen realistischen Verbrauch, der meist knapp unter 6l bleibt.

Danke, für den Fahrbericht. Bin schon gespannt, wie er sich in unserem Variant anfühlt. Wir konnten den 1,2er bis jetzt "nur" im normalen Golf testen. Da fanden wir ihn allerdings super im Vergleich zu unserem 1,6er. 

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich persönlich denke nicht, dass aufgeladene Direkteinspritzer die absolut unangefochtene beste Lösung sind. Viele Hersteller zeigen, dass die Fahrleistungen und Verbräuche auch ohne Aufladung möglich sind.

An welche Hersteller denkst du da? Mir fallen eigentlich nur 2 ein: Honda und neuerdings auch Fiat mit der Multiair-Technologie. Welche sonstigen Hersteller aus der Gruppe der

vielen

kannst du nennen?

Bei Honda ist das Problem -- übrigens gut am Civic zu sehen -- dass es nur sehr wenig Motoren gibt: 100PS und 140PS.

Da achtet bei der Geschwindigkeit wohl niemand mehr drauf, aber eventuell zeigt die Gangempfehlung, ab einer höheren Geschwindigkeit, wenn man Gas gibt, an, in den 5. Gang zu schalten.

Beim Polo TDI 90PS ist das, nach Aussagen eines Fahrers hier im Forum, der Fall:
Ab ca 160km/h gibt es die Empfehlung in den 4. Gang zurück zu schalten.
(auch für die 90PS-TDI-Motorisierung im Polo gibt VW an, dass die Vmax im 4. Gang erreicht wird)

Auch Fiat Multiair verzichtet nur in der leistungsschwächeren Version auf einen Turbolader!

Wenn Direkteinspritzer mit Zwangsbeatmung so schrecklich sind, dann haben alle deutschen Premiumhersteller ein echtes Problem.
Diese Art der Motoren sind dort nämlich bereits in der Mehrheit.

Saugmotoren mit Einspritzung in das Saugrohr gibt es bei "besseren" Autos eigentlich nur noch bei Einstiegsmotorisierungen oder am oberen Ende der Hubraumskala.

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich persönlich denke nicht, dass aufgeladene Direkteinspritzer die absolut unangefochtene beste Lösung sind. Viele Hersteller zeigen, dass die Fahrleistungen und Verbräuche auch ohne Aufladung möglich sind.
An welche Hersteller denkst du da? Mir fallen eigentlich nur 2 ein: Honda und neuerdings auch Fiat mit der Multiair-Technologie. Welche sonstigen Hersteller aus der Gruppe der vielen kannst du nennen?

Bei Honda ist das Problem -- übrigens gut am Civic zu sehen -- dass es nur sehr wenig Motoren gibt: 100PS und 140PS.

Der Polo 1.2 TSI verbraucht laut Spritmonitor 7,60 l/100km. Ein Suzuki Swift 1.5 verbraucht 7,79 l/100km und ein Peugeot 207 1.6 VTI 7,31 l/100km.

Dies sind nur zwei Beispiele, die ungefähr auf dem gleichen Niveau wie der Polo liegen und das ohne downsize Motor mit Turbo.

Eventuell habe ich mich vorher etwas missverständlich. Es ging mir um die Kombination kleiner Hubraum + Turbo. Nicht um Direkteinspritzung oder sonstiges.

Zitat:

Bei Honda ist das Problem -- übrigens gut am Civic zu sehen -- dass es nur sehr wenig Motoren gibt: 100PS und 140PS.

Du hast den Zweiliter mit 200 PS unterschlagen. Ein echtes Sporttriebwerk mit unglaublichem Drehvermögen bei gleichzeitig sehr gutem Verbrauch.

@206driver:
"Der Polo 1.2 TSI verbraucht laut Spritmonitor 7,60 l/100km."

Wie kommst du zu dieser Aussage?
Ein einziger kommt nach meine Recherchen ungefähr auf diesen Wert.

6 TSI-Polo waren unter 6 L.
11 zwischen 6 und 7 L
und 5 über 7L.
Ein Ausreißer mit 7,73L/100km

Wie kommt man da auf 7,6L Durchschnitt für den Polo TSI?

Ich würde eher von rund 6,5L/100km Durchschnitt ausgehen.

Beim Golf 1,2 TSI:
1 unter 5L
4 unter 6L
9 unter 7L
4 unter 8L
und einen Ausreißer mit 9,29L

Das ergibt einen Durchschnitt zwischen 6 und 7L/100km.

Beim Golf 6 mit dem fast gleichstarken 1,6L-Sauger sieht so aus:

Ganze 2 unter 7L!

Der Rest ist mir zu anstrengend, da viele Leute offensichtlich zu blöd sind, die genaue Typenbezeichnung im Fahrzeugnahmen anzugeben.

Die Ergebnisse sind für mich jedenfalls recht eindeutig.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@206driver:
"Der Polo 1.2 TSI verbraucht laut Spritmonitor 7,60 l/100km."

Wie kommst du zu dieser Aussage?

Da war ich in der Tat etwas voreilig. Ich habe nicht geahnt, das der alte 1.6er Benziner, der im restlichen VW Angebot 102PS im Polo auch 105PS hatte. Daher sind auch einige 9N3 dabei.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich würde eher von rund 6,5L/100km Durchschnitt ausgehen.

Beim Golf 1,2 TSI:
1 unter 5L
4 unter 6L
9 unter 7L
4 unter 8L
und einen Ausreißer mit 9,29L

Und wie fließt die Laufleistung in diese Schätzung ein? Spritmonitor ermittelt den durchschnittlichen Gesamtverbrauch aus dem absoluten Verbrauch und der gesamten Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der Rest ist mir zu anstrengend, da viele Leute offensichtlich zu blöd sind, die genaue Typenbezeichnung im Fahrzeugnahmen anzugeben.

Zu blöd, ja? Dann such doch mal nach Polo 6R, 77KW, Benzin, ab 2009 und einmal ohne 6R. Vollkommen überraschend gibt deutlich mehr eingetragene Fahrzeuge ohne 6R, obwohl es 6R Modelle sind.

Ich persönlich begrenze die Suche auf eine Minimallaufleistung von 1.500km, da meiner Meinung Werte darunter nicht aussagekräftig sind.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Ergebnisse sind für mich jedenfalls recht eindeutig.

Das sind die Ergebnisse des AB-Test ''TSI vs. Kia'' auch.

@206driver:
"Das sind die Ergebnisse des AB-Test ''TSI vs. Kia'' auch."

Ja, aber noch mal:
Bei dem Test handelte es sich um den älteren 140PS-1,4TSI in einem Golf-Kombi und nicht um den 1,2TSI in einem nomalen Golf oder Polo!

Um den 1,2TSI geht es aber hier.
Da nützen Vergleiche mit älteren TSI-Konstruktionen, denen auch der Hersteller einen erheblich höheren Normverbrauch attestiert, herzlich wenig.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Bei Honda ist das Problem -- übrigens gut am Civic zu sehen -- dass es nur sehr wenig Motoren gibt: 100PS und 140PS.

Du hast den Zweiliter mit 200 PS unterschlagen. Ein echtes Sporttriebwerk mit unglaublichem Drehvermögen bei gleichzeitig sehr gutem Verbrauch.

Ja, hab ich unterschlagen, weil es diesen Motor nicht im normalen Civic gibt, sondern nur in den Type S/R/whatever-Modellen.

Zitat:

Ich habe nicht geahnt, das der alte 1.6er Benziner, der im restlichen VW Angebot 102PS im Polo auch 105PS hatte. Daher sind auch einige 9N3 dabei.

Im Polo war meines Wissens der 1.6 16 V verbaut.

Zitat:

Ja, hab ich unterschlagen, weil es diesen Motor nicht im normalen Civic gibt, sondern nur in den Type S/R/whatever-Modellen.

Ach so. Na dann gibts im Golf VI aber auch nur maximal 160 PS, denn der Topmotor ist ja nur im GTI. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen