Golf 1 [1,5l JB] 1982 Startschwierigkeiten

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Morgen liebe 1er Community, 😛

Ich habe seit längerer zeit Startprobleme bei meinem 1er Golf und suche nun nach hilfreichen tipps.
Folgendes Fehlerbild:
Mein Golf springt wenn er Kalt ist problemlos an (Gaspedal zuvor ganz durchgedrückt um Kaltstartklappe zu öffnen). Er läuft auch während der fahrt Top und macht keine Probleme. Wenn ich ihn z.B zum Tanken kurz abstelle, springt er auch super ohne viel orgeln wieder an. Nun das problem, ab einer Standzeit von etwa 15-20min wenn er davor wirklich warm war springt er nur wiederwillig nach langem orgeln wieder an, was mir jedes mal einen kleinen Herzinfarkt gibt, weil ich angst habe die Gelben Engel rufen zu müssen…
Der Vergaser ist frisch eingestellt, also kann es daran eigentlich nicht liegen, kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen dank schonmal im Voraus!!

LG Bimmerjunge 😁

27 Antworten

Ich würde auch mal schauen, ob er warm überhaupt einen Funken erzeugt.

Wo sollen denn die Dampfblasen beim Vergaser sein, der steht doch nicht unter Druck, wie ein Einspritzer (nur für mein Verständnis bitte, ich zweifle nicht an, dass es so etwas gibt)

Das Problem mit den Dampfblasen gibt es schon immer, das ist ja nichts neues die Foren sind voll mit dem Problem.
Teilweise nutzt auch der Dampfblasenabscheider nichts, da sich die Blasen im Vergaser bilden.
Die Lösung hat Hinnerk ja schon geschrieben.

Zitat:

@GLI schrieb am 19. September 2021 um 11:16:35 Uhr:


Zu kleines Ventilspiel kann sehr wohl in warmem Zustand Startschwierigkeiten erzeugen. Sollte man also auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Zumal heute kaum noch jemand Werkzeug, Ersatzteile, Wissen und Lust dazu hat am EA827 Ventilspiel einzustellen und daher oft unbekannt ist, wann das ein Auto zuletzt erlebt hat.

Hydrostößel gab es bei VW durchaus schon ab 1979, aber halt nicht im Golf.

Prüfen kann man die mit Fühlerlehre. Handwarm EV 0,20 -0,30, AV 0,40 - 0,50 mm. Falls die Plättchen gewechselt werden müssen, braucht man so etwas. Wie gesagt, sind Vörschläge, um bestimmte Sachen auszuschließen.

15-ventileinstellwerkzeug-vw

Alle diese Ursachen, die hier in den Raum geworfen werden, sind auch beim Kaltstart vorhanden. Warum springt der Motor dann ganz normal an?

Und die nächste Frage: Warum meldet sich der TE nicht mehr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 19. September 2021 um 21:40:58 Uhr:


Alle diese Ursachen, die hier in den Raum geworfen werden, sind auch beim Kaltstart vorhanden. Warum springt der Motor dann ganz normal an?

Und die nächste Frage: Warum meldet sich der TE nicht mehr?

Hatte die Benachrichtigung für MOTOR-TALK blöderweise deaktiviert.. 🙄
die sache mit den Dampfblasen und der Zündabstand mit ZZP machen in meinen augen am meisten Sinn, da der Motor sonst in einem guten Zustand ist also würde ich Ventilspiel und Zylinderkopfdichtung ausschließen. Der Vergaser ist wie gesagt neu eingestellt nur an der Zündung habe ich bislang nicht gearbeitet, was ich nun aber auf jeden fall tun werde!
Vielen dank für die Zahlreichen Antworten, wenn ich das Problem gefunden/behoben habe werde ich auf jeden fall bescheid geben! 😁

Der Vergaser wird grundsätzlich erst eingestellt, wenn auf der Zündungsseite alles picobello ist, nicht andersrum.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. September 2021 um 11:25:11 Uhr:


Der Vergaser wird grundsätzlich erst eingestellt, wenn auf der Zündungsseite alles picobello ist, nicht andersrum.

Weiß ich jetzt für die Zukunft, danke!

Zitat:

@Bimmerjunge schrieb am 22. September 2021 um 12:54:27 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. September 2021 um 11:25:11 Uhr:


Der Vergaser wird grundsätzlich erst eingestellt, wenn auf der Zündungsseite alles picobello ist, nicht andersrum.

Weiß ich jetzt für die Zukunft, danke!

Wie ich es sagte.

Der Vergaser funktioniert meistens relativ problemlos.

Am 1B3 macht eher das Teillastanreicherungsventil mal nen Problem, sieht aus wie ein alter Transistor, oder die Pulldowndose. Scheint aber nicht der Fall zu sein.

Kontakte neu rein, Schliesswinkel und Zündung auf den Punkt stellen lassen, dann Vergaser einstellen lassen.

Hängt selbstverständlich alles voneinander ab.

Aber meiner Meinung nach beim JB eher unproblematisch.

Und was genau hat die Zündung mit Warmstartproblemen zu tun, wenn das Auto ansonsten gut läuft?
Auch die Pulldownmembran ist nur für den Kaltstart bzw. den Rundlauf im Anschluss zuständig und die Teillastanreicherung arbeitet temperaturunabhängig.

Der Te sollte mal die Vergaserbezeichnung hier reinstellen oder ein Bild vom Gaser machen,bin mir fast sicher ,dass bei diesem Baujahr kein 1 B 3 verbaut ist.

Im übrigen treten Fehler in Zündanlagen meistens im warmen Zustand auf.

AEG

Masseschlüsse in der Zündspule treten meistens in warmem Zustand auf. Dann springt er aber gar nicht mehr an.

Schlechtes Anspringen nach zehn bis 20 Minuten Abstelldauer ist ein typisches Dampfblasenproblem, über Ursache und Abhilfe habe ich schon weiter oben geschrieben.
Ihr könnt hier aber gern noch weiter wetteifern, wem die abstrusesten Möglichkeiten einfallen.

Offensichtlich hast du von Zündanlagen aus dieser Zeit keine genügende Erfahrung und auch nicht mit dem !,5 Ltr vom Golf 1.
Du kannst gerne meine und andere Meinungen als abwegig darstellen.

Keiner hat behauptet ,dass es nicht an Dampfblasenbildung liegen kann aber dieser Motor war da eigentlich recht unauffällig.

AEG

Kann sein, das der 1,5 er 70 PS noch den 34 PICT Vergaser hat ? Soweit ich mich erinnern kann, wurde ab 76/77 der 1,6 er mit 75 PS verbaut. Vieleicht wurde da mal was umgebastelt. Trotzdem muß alles stimmen. Ventilspiel, Kontaktabstand, ZZP, Verteilerkappe, Kerzen, und auch ein evtl `es Nebenluftproblem. Mach mal ein Foto, bei abgebauten Luftfilter vom Vergaser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen