Gof 5 Umluftventil abschalten, blockieren?!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hab einen Golf 5 GTI hier mit Baileys Pop Off, das hört man aber nicht weil das Serienumlöuftventil aktiv ist und vorher schaltet. Wie bekomm ich das abgeschaltet oder blockiert?
DANKE!

48 Antworten

naja gut, da es sich ja bei den Ventilen der TSI´s meines Wissens nach um elektrisch angesteuerte Ventile handelt müsste man mal heraus finden, ob sie im unbestromten Zustand auf oder zu sind und ob sie unbestromt unkontrolliert auf machen könnten.

PopOff´s werden im Rennsport immer noch eingesetzt? Wo denn, wenn nicht gerade bei Oldtimerrennen?! Heutzutage hat doch jeder Turbolader ein Wastegate!

Hi,

soweit mir bekannt werden die im Rennsport eingesetzt. Aber nicht von den Herstellern oder Teams um den Ladedruck zu steuern sondern die sind von den Veranstaltern vorgeschrieben und den Ladedruck der Turbomotoren zu begrenzen.

Net das die Teams einfach mal den Ladedruck erhöhen und so mehr Leistung zu haben.

Gruß Tobias

na das kann natürlich sein. Allerdings haben sie dann zusätzlich noch ein echtes Wastegate. Besagtes PopOff dient ja dann lediglich als ein druckseitiger "Restriktor"

Hi,

genau Restriktor das Wort hat mir die ganze Zeit gefehlt😁
Eine normale Wastegate Steuerung haben die dann natürlich auch noch.

Geht der TFSI bei einem offen BOV eigentlich net ins Notprogramm? Gab ja beim 1,8t schon einige Probleme.
Selbst bei meinem Uralten Turbomotor aus den 80er Jahren merkt man bei schnellen Lastwechsel das das Gemisch net mehr 100% passt auch wenn das Steuergerät natürlich net so Empfindlich ist wie bei modernen Fahrzeugen.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Geht der TFSI bei einem offen BOV eigentlich net ins Notprogramm? Gab ja beim 1,8t schon einige Probleme.

Angesprochenes Problem beim 1,8T bezieht sich auf die Luftmenge, die bereits einberechnet wurde, durch das Abblasen ins Freie aber fehlte, richtig?

Es ging auch noch Mitte der 90er ganz ohne Heißdraht-Luftmassenmesser. Die zur Luftdichte passende Einspritzmenge wurde bei meinem Saab 900 in Abhängigkeit von den Widerstandswerten der MAP- und IAT-Sensoren berechnet. Ein offenes BOV bracht die Motorsteuerung daher nicht in Verlegenheit.

Hi,

mein Fahrzeug (Toyota Supra) hat einen LMM, und in Extremsituationen das heißt wenn man unter hoher Last von Gas geht und dann gleich wieder voll beschleunigt kann es durchaus passieren das der Wagen anfängt zu ruckeln,angeblich geht auch die Motorwarnlampe manchmal an aber das ist mir bisher noch net passiert.

Außer deim Fuel Cut aber das kennst du ja 😁 Immerhin kommt der Fuel Cut erst beim doppelten Serienladedruck. Das Steuergerät ist also sehr großzügig ausgelegt. AUßerdem läuft der Motor hinter ganz normal weiter und geht net in ein Notprogramm.

Bei den hochmodernen aktuellen Turbo´s ist die Sensorik und Überwachung natürlich deutlich genauer und Empfindlicher was die erlaubten Parameter angeht. Daher vermute ich das ein offenes Bov bei den aktuellen Motoren für jede Menge ärger sorgt.

Nebenbei gesagt würde mir das Pfeifen bei einem Alltagsfahrzeug wohl doch irgentwann auf die Nerven gehen. 😁

Gruß Tobias

jo, das Geräusch ist kacke. Hatte solche Experimente an meinem 1,8 T damals ganz schnell wieder verworfen (Greddy Type S BOV).

In der Tat liegt der Hund bei modernen Luftmassenbezogenen Motorsteuerungen darin begraben, dass Luft hinter dem LMM entweicht. Das bewirkt ein unsauberes Übergansgverhalten, also beim Gaslupfen unnd erneutem Gasgeben sowie einem instabilen Leerlauf, weil das SUV im Leerlauf offen ist, damit der Lader mit relativ hoher Drehzahl kontinuierlich mitläuft und bei Leistungsabfrage eine geringere Drehzhaldifferenz überbrücken muss. Lader läuft z.B. im Leerlauf bereits mit 50.000 U/min, muss dann bei Volllastabfrage z.B. nur noch weitere 50.000 U/min aufbauen. Immer noch besser als von 0-100.000 hochdrehen zu müssen😉 Beim spontanen Gasgeben wird also das SUV geschlossen, so dass bereits praktisch ad hoc Ladedruck aufgebaut wird wie es der Lader eben mit 50.000 U/min kann.

Naja, IMHO hat das geschlossene SUV gegenüber der offenen Version eine nennenswerten Nachteil:
Das geschlossene SUV führt durch den Lader bereits erhitzte Luft auf die Ansaugseite zurück, so dass sie durch die nochmalige Verdichtung durch den heißen Lader wohl weiter erwärmt wird.

Das offene Ventil hingegen, bläst diese komprimierte, sauerstoffärmere Luft ins Freie, so dass die "in Schwung gehaltene" Turbine wesentlich mehr Frischluft ansaugt, - was letzlich für die Leistungsabgabe unmittelbar nach dem Lastwechsel (Schaltvorgang) nur von Vorteil sein kann.

Ist dieser Gedankengang richtig?

Hi,
ja das würde ich auch so sehen,allerdings ist es "zuwenig" Frischluft.

Das Motorsteuergerät rechnet mit einer höheren Luftmenge als wirklich ankommt und spritzt eine entsprechende Menge Kraftstoff ein. Fehlt nun Luftvolumen wird das Gemisch zu Fett. Im extremfall soll so wohl sogar unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangen.

Bei den älteren Fahrzeugen hat das offene System noch einen kleinen Vorteil das es die Luftsäule zwischen Drosselklappe und Turbo deutlich schneller abläßt als ein geschlossenes das verbessert das Ansprechverhalten des Turbo´s und entlastet ihn gleichzeitig.

Ich denke aber das bei den neuen Turbo´s das Schubumluftsystem ausreichend groß Dimensoniert ist.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Naja, IMHO hat das geschlossene SUV gegenüber der offenen Version eine nennenswerten Nachteil:
Das geschlossene SUV führt durch den Lader bereits erhitzte Luft auf die Ansaugseite zurück, so dass sie durch die nochmalige Verdichtung durch den heißen Lader wohl weiter erwärmt wird.

Das offene Ventil hingegen, bläst diese komprimierte, sauerstoffärmere Luft ins Freie, so dass die "in Schwung gehaltene" Turbine wesentlich mehr Frischluft ansaugt, - was letzlich für die Leistungsabgabe unmittelbar nach dem Lastwechsel (Schaltvorgang) nur von Vorteil sein kann.

Ist dieser Gedankengang richtig?

der gedankengang is richtig, aber heutzutage is ja nur mehr das geschlossene system legal (bei serienfahrzeugen) soweit ich weiss! (bei der frage, ob das offene system jetz "gesünder" für den motor is, scheiden sich die geister)

wenn man seinen motor aufs offene system umbaut, erlischt ja angeblich die betriebserlaubnis, weil da ungefilterte gase und anderer kram (öl oder so) nach aussen können, bin mir jetz aber nicht ganz sicher, hab das nur mal gehört!

beim umstellen aufs offene system muss auf jeden fall eine softwareanpassung (zumindest bei neueren turbos) erfolgen, da wie schon gesagt dem steuergerät die abgeblasene luftmenge fehlt, die schon angesaugt und eingerechnet wurde, aber net mehr zurück in den verdichter kommt.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


jo, das Geräusch ist kacke. Hatte solche Experimente an meinem 1,8 T damals ganz schnell wieder verworfen (Greddy Type S BOV).

am besten und "natürlichsten" hört sichs an, wenn man einfach nen offenen luffi mit ner relativ kurzen ansaugstrecke zum verdichter macht!

bei meinem GT damals hatte ich da ca. 20cm, da rasselts dann so richtig 😁

das abblasegeräusch, das vom offenen Blow off kommt, harmoniert irgendwie nicht mit der gesamtaktustik des motors, hört sich mehr so nach niesen an 😁 und meistens übertrieben laut 🙁

jo, ich hatte mal in Verbindung mit meinem K04 Umbau damals 1,5 Bar maximal, dazu ein etwas aggressiver abpustendes Forge DV06 und dazu noch einen offenen Filterpilz (zum Testen) mal aufgesteckt. Meine Güte, das klang ja immer wie ein Mittelding aus Klapperschlange und Peitsche. KLingt aber meiner Meinung nach im öffentlichen Straßenverkehr einfach nur peinlich. Viele haben mir einen Vogel gezeigt und nur ganz wenige den erhobenen Daumen😁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


jo, ich hatte mal in Verbindung mit meinem K04 Umbau damals 1,5 Bar maximal, dazu ein etwas aggressiver abpustendes Forge DV06 und dazu noch einen offenen Filterpilz (zum Testen) mal aufgesteckt. Meine Güte, das klang ja immer wie ein Mittelding aus Klapperschlange und Peitsche. KLingt aber meiner Meinung nach im öffentlichen Straßenverkehr einfach nur peinlich. Viele haben mir einen Vogel gezeigt und nur ganz wenige den erhobenen Daumen😁

geil, isses schon, allerdings wenn du eben jeden tag damit zur arbeit fahren musst, gehts dir schnell mal aufn keks glaub ich (wenns jetz so übertrieben laut is)

diejenigen, die dir den vogel gezeigt haben, waren ja nur neidisch 😁

naja, bei 1,5bar hört sichs dann schon ganz passabel an 😎😉

Hi,

wenn ich meine Supra jeden Tag fahren würde,würde ich wohl auch lieber mit geschlossenem System fahren.

Das komplett offen HKS BOV preift schon ziemlich laut, der offene Luftfilter der dem Motor so einen leichten Düsenjäger Sound verpasst fliegt wahrscheinlich auch demnächst raus. Muß mir aber erst mal die Originalteile besorgen da die Umbauten vom Vorbesitzer stammen🙄

Bei einem moderen Fahrzeug das ich jeden Tag fahren würde käme so ein Ding auf keinen Fall rein,vor allem bauen die ja schon sehr früh Ladedruck auf so das es wirklich bei jeden lastwechsel preift.

Beim meinem antiken CT26 Lader dauert es erst mal bis 3000upm bis sich so richtig druck aufbaut. In der Stadt kann man so auch relativ geräsuchfrei fahren😉

gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


jo, ich hatte mal in Verbindung mit meinem K04 Umbau damals 1,5 Bar maximal, dazu ein etwas aggressiver abpustendes Forge DV06 und dazu noch einen offenen Filterpilz (zum Testen) mal aufgesteckt. Meine Güte, das klang ja immer wie ein Mittelding aus Klapperschlange und Peitsche. KLingt aber meiner Meinung nach im öffentlichen Straßenverkehr einfach nur peinlich. Viele haben mir einen Vogel gezeigt und nur ganz wenige den erhobenen Daumen😁
geil, isses schon, allerdings wenn du eben jeden tag damit zur arbeit fahren musst, gehts dir schnell mal aufn keks glaub ich (wenns jetz so übertrieben laut is)
diejenigen, die dir den vogel gezeigt haben, waren ja nur neidisch 😁
naja, bei 1,5bar hört sichs dann schon ganz passabel an 😎😉

naja, ich glaube nicht, dass Rentner neidisch auf ein offenes Ventil sind😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen