Glykol-Problem UMFRAGE

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich möchte hier eine Umfrage starten um Statistisch das Problem zu analysieren.
Bitte nur Folgende Angaben machen:

-Modell
-Baujahr
-Bei welcher KM Leistung das Problem aufgefallen ist
-Maßnahmen zu Beseitigung.

Bitte keine Steuergerät Probleme oder undichte Stecker Probleme posten.

Evtl. kommen wir zu einem vernünftigen Ergebnis den wir auswerten können.

Ich hoffe auf zahlreiche Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Leute, Leute ..dies sollte eine Umfrage werden, bitte keine Diskussionen über AHK oder so was führen ..... sonst wird es umständlich die Ergebnisse auszuwerten.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo,

fahre eine E Klasse W211, Baujahr 1/2003, KM 127.000. Getrieböl ist mit Glykol durchsetzt. Notwendiger Austausch Kühler, inkl. Wandler. Kosten ca. EUR 3.200,--. Kulanzantrag wurde abgelehnt.

Gruß

Detlef

Preistipp für Kühler von Nissen: www.kuehlervertrieb.de, Preis (E500/270CDI/320CDI) ca. 200€ incl Mwst/Versand. Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

Betroffen von der Glykolverseuchung sind folgende Fahrzeuge (nur bei Valeo-Kühler) mit 722.6 Getriebe bis Produktion 9/2003: Typ 203 mit Motor 111/ 271/ 112/ OM646/ OM611/ OM612.990, Typ 2009 mit Motor 271/ 112/ 113/ OM612, Typ 211 mit Motor 271/ 113/ OM628/ OM647/ OM648.
Am häufigsten trifft es den W211 E270CDI/ 320CDI/ E500.
Achtung auch Neue Kühler können defekt sein!!!
Tim Eckart

Hallo,
ich bin noch neu in diesem Forum und habe nun schon des öfteren von diesem Prbl. gelesen.
Leider kann ich mit den Bezeichnungen von Timeckart nicht viel Anfangen. Sorry
Typ203 mit Motor 111 / 271 OM646 etc.
Wie ich lese betrifft es, wie bereits beschrieben, nur Valeo Kühler. Was gibt es noch für Hersteller ?!?
Gibt es irgendwelche Abhilfen für dieses Problem ?!?! Da ich meinen erst letzte Woche gekauft habe, macht man sich darüber doch schon seine Gedanken.
Fahre einen 320cdi Bj02/2006; 90TKm
Danke und Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

 

fahre ein Mercedes E 270 CDI Avantgart Bj juli 2002 mit automatikgetriebe..

 

Habe folgendes Problem.

vor zweitagen fuhr ich aus dem urlaub zurüc. Nach einer kurzen pause unterwegs habe ich gemerkt, dass das Auto beim anfahren nicht mehr normal schaltet. es fühlte sich als ob es mit 2. oder 3 gang anfährt und beim anhalten nicht runterschaltet. fühlte sich als ob der wagen abwürgt.

ich habe versuch mit tiptronic 1 gang anzufahren. es war genauso. nur wenn ich bisschen mehr aufs gas drücke wird es besser und ab dem 2. gang gab es keine probleme. nur beim anfahren und anhalten.

 

Kann mir jemand sagen was die ursache sein könnte???

In dem von dir selbst veröffentlichen Thread hat man dir doch schon geantwortet was du machen sollst,damit du eine genaue Diagnose erhellst,denn die Glaskugel ergibt nur Spekulation und die helfen dir nicht wirklich weiter.

270 cdi Bj 7/2003
Neuer Wandler dann Ruhe
Kosten 2100 €.

W 211 220 CDI
Baujahr 09/2008
Glykoltest positiv
Separater Getriebölkühler (getrennt vom originalen Kühler) wird verbaut.
Danach Getriebeölspülung.

Also sind auch neue Kühler betroffen (siehe Tim Eckart´s Aussage)!!!

Ich habe jetzt erst einen 2008 W211 E320CDI gespült, da war der Wärmetauscher im Kühler komplett abgebrochen. Nicht nur Glykol war im Getriebeöl, sondern ATF-Öl im Kühlkreislauf. Dadurch waren beide Kopfdichtungen defekt.
Der Kühlkreislauf musste mehrmals gespült werden und zweimal das Getriebe!
LG
Tim

Zitat:

@Tobi_94 schrieb am 10. Februar 2016 um 18:45:52 Uhr:


Separater Getriebölkühler (getrennt vom originalen Kühler) wird verbaut.

Da ich dem ganzen System seit Jahren nicht traue, habe ich das auch schon in Erwägung gezogen.

Hast Du zu der Umsetzung Infos?

Google hat mir explizit zum 211 wenig brauchbares geliefert.

PS Ich bin über die perfekte Funktion ohnehin nicht überzeugt! Was will sich an einem 120 Grad heissen Getriebeöl kühlen wenn es durch ein Rohr mit 100 Grad warmen Wasser läuft ???

So wie ich das mal gelesen habe, soll das Getriebeöl dadurch schneller auf Temperatur gebracht werden und danach vorm Hitzetot schützen.

Zitat:

@Tobi_94 schrieb am 10. Februar 2016 um 18:45:52 Uhr:


W 211 220 CDI
Baujahr 09/2008
Glykoltest positiv
Separater Getriebölkühler (getrennt vom originalen Kühler) wird verbaut.
Danach Getriebeölspülung.

Also sind auch neue Kühler betroffen (siehe Tim Eckart´s Aussage)!!!

@Tobi_94 Welchen Kühler hattest du? Welche Symptome traten auf? Habe bei meine 2007er 220 CDI da auch so eine Vermutung.

Glykolprobleme zeigen sich normalerweise nur je wärmer das Öl ist. LG Tim

Habe bei konstanter Fahrt mit 100/120km/h ein leichtes Schieben verspürt, dachte ich bilde es mir ein.
Dann nach Stop and Go im Stau hatte ich beim losfahren nur durch Standgas ein regelrechtes Bocken/Springen des Fahrzeuges.Beim Gasgeben sofort weg.Auch nach dem Stau beim Stop and Go in der Stadt nicht wahrnehmbar bzw nur noch gering. Trat alles plötzlich auf, paar Tage davor bei langer Fahrt auf der Autobahn und im Stau alles i.O. Sonst keine Probleme, weder beim Schalten, Kickdown oder im Fehlerspeicher. KM Stand 231000km, Getriebeölwechsel wurde laut vorbesitzer nie durchgeführt seitdem er das Fahrzeug hatte (ca 120000km).

Ist denn bei der Glykolverseuchung nicht auch ein verminderter Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter zu vernehmen?Oder sind die Undichtigkeiten so klein, dass es nicht wahrnehmbar ist über den Ausgleichsbehälter?

Die Klassischen Symptome habe ich ja nicht oder?

An weniger Kühlmittel merkt man das nicht so schnell. Typisch ist ein Brummen beim Beschleunigen nur bei warmen Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen