Glühzeit Steuergerät guter Drittanbieter?
Hallo. Ich möchte ein neues Steuergerät für die Glühkerzen einbauen. Meines ist kaputt gegangen.
Möchte aber jetzt nicht den Premiumpreis bezahlen, wenn es auch gute Alternativen gibt.
Leebmann bietet eines von Champions an, welches ich auch bestellt habe. Aber gestern kam die Nachricht, dass es nicht lieferbar ist.
Auch woanders ist es zur Zeit ausverkauft. Beru ist auch überall ausverkauft. Gibt es noch gute Alternativen?
Danke für eure Hilfe.
28 Antworten
Das Steuergerät kann man auch ohne abbauen der Ansaugbrücke wechseln. Bissel Fummelarbeit, aber geht.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 23. September 2023 um 21:07:12 Uhr:
Mein Pluskabel ist nicht defekt und Metzger wäre sowieso keine Alternative zu Original BMW gewesen, da teurer.
Über die Qualität von Metzger kann ich nicht viel sagen, aber die AGR Ventile für Mercedes sind wohl nicht schlecht da ich einige eingebaut habe.
Ich könnte mich in den Arxxsh beißen, das ich vor ein paar Wochen nur die eine defekte Glühkerze ersetzt habe und nicht alle 6 mitsamt Steuergerät! Jetzt muß ich nochmal ran und der Dichtungssatz für die Ansaugbrücke wird nochmal fällig! Die Glühkerzen sind nicht teuer.
Ich überlege jetzt zwei Möglichkeiten
A): Nur Steuergerät ohne Demontage der Ansaugbrücke zu wechseln. Soll wohl möglich sein laut Forum und das Pluskabel konnte ich heute abziehen, die beiden Schrauben komme ich auch dran. Es hängt wohl an dem breiten Stecker der schon bei demonierter Ansaugbrücke schwer zu entriegeln war.
Aber wenn dann nach 2 Monaten sich im Winter die nächste GK meldet muß ich nochmal ranB): Ansaugbrücke wieder runter, alle 6 GK neu dann habe ich wieder 6 Jahre Ruhe!
Bei BERU scheint es wohl Lieferschwierigkeiten mit Glühkerzen Steuergeräten und auch Glühkerzen zu geben. Entweder können die nicht liefern oder die Preise sind explodiert.
Bei Glühkerzen baue ich nur noch NGK ein. bestimmt 80 verbaut und bis heute noch keine defekt, scheinen besser als Beru zu sein
Ans Steuergerät kommst du auch ohne den Abbau der Ansaugbrücke dran. Gibt auch ein Video dazu.
Ansonsten wenn deine Dichtungen der Ansaugbrücke noch gut sind, brauchst du die nicht wechseln.
Hier ein Video, in dem gezeigt wird wie es geht. https://youtu.be/CjdKpj55270?si=IgwqXiTArWbePmqd
Ähnliche Themen
Das GK-STG abbauen hätte ich auch so hinbekommen aber ich bekam den großen Stecker ums verrecken nicht los.
Der saß bombenfest.
Wie seid ihr ans Kabel gekommen, von oben oder seid ihr von unten rangekommen?
Daher hatte ich dann die ASB demontiert.
Bin gerade dabei das Steuergerät zu wechseln.
Dabei geht es mir wie KapitaenLueck. Ich kriege den verdammten großen Stecker nicht los!
Ich habe das vor 6 Jahren bei demontierter Ansaugbrücke gemacht und das war schon sehr schwierig.
Nun versuche ich ohne demontieren der Ansaugbrücke, denn ich sehe irgendwie nicht, das ich bei demontierter Ansaugbrücke wesentlich mehr Platz habe.
Jetzt versuche ich mal zuerst die 2 Muttern zu lösen und das Steuergerät in eine bessere Position zu bringen damit ich besser an den Stecker komme
Ich habe die "Operation" ohne Demontage der Ansaugbrücke abgebrochen, denn ich bekomme den großen Stecker nicht los. Beide Laschen wo man zum entriegeln draufdrückt sind abgebrochen, wahrscheinlich durch die Hitze direkt am Motor ist der Kunststoff alt und spröde.
Ich mache jetzt die "große Lösung" Ansaugbrücke ab, Steuergerät und alle Glühkerzen neu. Vor ein paar Wochen habe ich ja nur Nummer 5 ausgewechselt. Nicht das ich jetzt ein neues Steuergerät verbaue und kurz darauf melden sich die restlichen Glühkerzen.
Gegen den Austausch des Steuergeräts ist das Wechseln der Glühkerzen, wo viele Angst vor haben echt Pillepalle!
Diese hirnlosen Konstrukteure bei BMW haben bei der Konstruktion nicht nachgedacht, genau wie beim Luftfilter
Das hat mich beim e91 mit dem M57 Motor auch ange....t.
Und wenn ich damals gewusst hätte dass das nur 3 Jahre dauert bis man wieder da ran muss, hätte ich das woanders befestigt und die Leitungen angepasst.
Manche Konstrukteure scheinen sich bei ihrer Arbeit den Arsch nackig zu freuen wenn sie dem Schrauber so viel wie mögliche Steine in den Weg legen können.
So ist es Tomtom2
Ich habe es jetzt ausgetauscht. Wenn die ASB runter ist, geht es doch viel einfacher!
Man hat mehr Licht ohne Taschenlampe- Dazu habe ich noch den Kühlwasserstutzen abgebaut was zusätzlich Platz schafft.
Das Abbrechen der Lasche zum entriegeln des Steckers wär unnötig gewesen wenn ich sofort die ASB abgebaut hätte, aber warum einfach wenn es auch schwer geht.
Nun habe ich meine Glühkerzen vorbeugend mit Synthetik Öl eingeweicht damit sie sie gut rauskommen. Alle sechs, auch die ich vor ein paar Wochen neu gemacht habe. Ich will für ein paar Jahre Ruhe haben und keine "Quick and Dirty" Lösung!
Ja Tomtom2 wir beide schreiben ja vom vom E90/E91 wo nochmal alles etwas enger als beim E60 ist.
Ich kann hier nur allen raten: Macht es direkt richtig und erspart euch den Murks erst eine GK, dann das Steuergerät und wenig später doch alle GK zu wechseln!
Hi Hannes,
ich würde selber nicht noch mal Mal das Ding da verbauen.
Egal wie, ich hätte alle Leitungen so verlängert dass das da nicht mehr hinkommt.
So eine Schwachsinnige Konstruktion kann man ja gar nicht so belassen.
Wenn man sich mal dank der ganzen Foren, bei diesem Prämium Hersteller einliest, und dann wenn man kann, die vergleiche zieht, zwischen heute und vor 40 Jahren, habe letzte Woche Filzstreifen im F11 verklebt.
Im E21 habe ich keine Filzstreifen gebraucht.
Aber das lag sicher am Alter.
Tomtom2
du scheinst ja wie ich einer der älteren Jahrgänge zu sein. Wie easy war doch Wartung und Repararuren bei meinen E12/E28 528i und 535i. Man kam an alles gut dran. Obwohl man alle 15-20.000km Zündkerzen wechseln und Ventile einstellen mußte.
Vor 40 Jahren waren nur Schrottkarren wie Citroen und Lancia so verbaut wie die heutigen Autos.
BMW ist da kein Einzelfall man muß nur mal googeln nach VW AGR Kühler tauschen, das ist der Hammer!
Da sind wir bei BMW noch gut dran!
Was mich immer wieder begeistert ist die unübertroffene Wartungsfreundlichkeit der Mercedes Vierzylinder C220cdi und E220cdi. Motorabdeckung ist nicht geschraubt, nur dran ziehen und man hat sie in der Hand. Luftfilter, Ölfilter und Kraftstoffilter direkt zugänglich und nicht wie bei BMW am Wagenboden wo man erst mal die ganze Verkleidung lösen muß.
Mercedes hat an eine schnelle und kostengünstige Wartung gedacht wegen den Taxi Unternnehmen.
Die Glühkerzen habe ich gerade demontiert und sind wie erwartet ohne Probleme herausgekommen.
Jetzt warte ich auf die neuen.
zurück zum Thema: Bin mal gespannt ob das Hitachi Steuergerät so lange wie Beru hält (6 Jahre)
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. September 2023 um 13:35:58 Uhr:
Das GK-STG abbauen hätte ich auch so hinbekommen aber ich bekam den großen Stecker ums verrecken nicht los.Der saß bombenfest.
Wie seid ihr ans Kabel gekommen, von oben oder seid ihr von unten rangekommen?
Daher hatte ich dann die ASB demontiert.
Ich habe den Job heute erledigt. Die Muttern zu lösen war easy. Muss man nur aufpassen, dass die nicht verloren gehen.
Den großen Stecker hatte ich zuerst versucht zu lösen. Ging nicht. Dann habe ich die Muttern gelöst und das Steuergerät so positioniert, dass ich relativ gut an den Stecker kam.
Dann halt mit Kraft und Spucke. Nicht einfach, aber machbar. 😁