Glühwendel mit Motorlauf im Notbetrieb

Audi A6 C6/4F

Mein "Dicker" der mir normal sehr viel Freude macht hat mich doch etwas geärgert.
Während der Fahrt ging er auf einmal in en Notbetrieb mit der Anzeige der Glühwendelleuchte.
Auslesen ergab unter anderem das AGR auf Masse liegt.
Alle "zugänglichen" Sicherungen waren okay.
Fast alle Bauteile im Zusammenhang mit AGR gewechselt, keine Änderung.
AGR Umschaltventil war gemessen nach Masse kurz, Steuergerät abgeklemmt dann offen
Steuergerät überprüfen lassen ..Steuergerät ohne Fehler
Aus Verzweifelung dann die Box unter der Wischerabdeckung (Fahrtrichtung links) gegenüber des Steuergerätes (rechts) aufgeschraubt und siehe da...7 weitere Aicherungen.
Sicherung Nr.7 (15A) war defekt.
Ausgetauscht und er lief wieder ohne Probleme.
Wofür die weiteren 6 Sicherungen zuständig sind kann ich leider nicht sagen.
Kleine Ursache mit extremen Auswirkungen.

14 Antworten

Sorry aber ich kann dir irgendwie nicht so richtig folgen. Keine Info zum Motor und Aussagen wie.....

Zitat:

Auslesen ergab unter anderem das AGR auf Masse liegt

oder

Zitat:

AGR Umschaltventil war gemessen nach Masse kurz,

oder

Zitat:

Steuergerät abgeklemmt dann offen

....... sind für mich nicht wirklich nachvollziehbar.

Hatte neulich das Gleiche, meiner war nach plus lang und nach Masse schwer, sagt ja schon das Wort.

Klar, und nachts ist es kälter als draußen weil es über den Berg weiter ist als zufuss.

OKAY...dann versuche ich das etwas besser zu beschreiben..
Hauptproblem: P 1401 AGR Steuerkreis peremanent Erdschluss
P 3243 Drosselklappensteller permanent elektrischer Fehler
P 3198 P3899 Ansaugkrümmerklappen Luftstrom nicht plausibel
P 2008 Ansaugkrümmerdrossel
P 3348 Ladedrusteuerkreis elektrischer Fehler
P 2000 Ansaugkrümmerdämpfer Masseschluss
mit Messgerät VDC / OHM kein Can Bus bzw auch gegen Masse Kurz
mit Messgerät OHM !2v Signal am Stecher des AGR Umschaltventils nach Masse Kurz, wenn Kleiner Stecker am Steuergerät ab, dann nicht mehr Kurz, somit verdacht auf Steuergerät
Da ich länger den Fehler gesucht habe und eigendlich nur noch der Kabelbaum übrig blieb den ich aufgrund der Messung aber ausschließen wollte, mir kein Beitrag hier helfen konnte, Audi Meister mir 100 Euro pro Stunde Fehlersuche abnehmen wollte, und und und...habe ich wie gesagt die besagte Box geöffnet und die nirgens beschriebenen Sicherungen und verschiedene Relaise entdeckt zu denen ich weiter nichts sagen kann.
Daher für die Hobbyschrauber wie mich, die gerne etwas dazu lernen, die Information, dass der A64F weitere versteckte Sicherungen verbirgt.
Verursacher des Fehlers war wahrscheinlich der Stecker Luftklappensteller A (Isolierung Defekt)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. März 2021 um 19:49:34 Uhr:


Sorry aber ich kann dir irgendwie nicht so richtig folgen. Keine Info zum Motor und Aussagen wie.....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. März 2021 um 19:49:34 Uhr:



Zitat:

Auslesen ergab unter anderem das AGR auf Masse liegt


oder

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. März 2021 um 19:49:34 Uhr:



Zitat:

AGR Umschaltventil war gemessen nach Masse kurz,

oder

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. März 2021 um 19:49:34 Uhr:



Zitat:

Steuergerät abgeklemmt dann offen

....... sind für mich nicht wirklich nachvollziehbar.

Zum Motor, Sprang an und qualmte grau (da keine Steuerung Drallklappen, Turbo und AGR) Notbetrieb

Zitat:

@Hanne070763 schrieb am 22. März 2021 um 07:49:52 Uhr:


Zum Motor, Sprang an und qualmte grau (da keine Steuerung Drallklappen, Turbo und AGR) Notbetrieb

Kann eigentlich nicht sein - im Standgas! Jedenfalls nicht beim V6 TDI. Welcher Motor ist es denn eigentlich?

Welche Vorgeschichte gibt es zum Wagen? Trat der Fehler einfach von heute auf morgen auf? Oder gab es erstmal Arbeiten am Fahrzeug und dabei wurde ein Fehler eingebaut?

Es ist ein 3.0 TDI V6 mit Tuningchip vom ersten Tag der Zulassung. Laufleistung bisher 318000 Km. Gekauft mit 238000 vor 4 Jahren. Bei 300000 habe ich einen neuen Turbo verbaut, sonst keine Probleme bis auf Abdichten der Einspritzdüsen. Steuerkette ohne Probleme. Zum Fehler: JA DOCH er sprang ohne Probleme an ...im Notbetrieb auch fahrfähig...Glühwendel und NATÜRLICH im Zusammenhang auch Motorkontrolllamoe an.
Eigendlich wollte ich nur denen helfen, die eventuell diesen Fehler mal haben sollten. Das ich mich hier rechtfertigen muss finde ich schon merkwürdeig...ich glaube nicht, das hier viele Schrauber sind, die dieses Fahrzeug instandsetzen von den für mich versteckten Sicherungen Kenntnis haben. Ich bin fast 57 Jahre alt und stolz darauf in meinem Leben erst 2x eine Werkstatt aufsuchen musste. ich habe an mindesten 100 Fahrzeugen gebastelt ohne dementsprechende Ausbikdung. Daher kann ich mich vielleicht auch nicht so Qualifiziert ausdrücken. Ich mache weiter, werde mir aber überlegen hier noch irgendetwas zu schreiben. Für eventuelle Schreibfehler möchte ich mich hiermit schon entschuldigen und bitte davon abzusehen mich darauf hinzuweisen.

wer sagt denn das Du Dich rechtfertigen musst? Ich habe lediglich geschrieben das ich nicht verstehen kann was Du uns mitteilen willst? Daran hat sich bis jetzt nichts geändert aber es ist mir inzwischen auch egal.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 22. März 2021 um 21:12:37 Uhr:


...Ich habe lediglich geschrieben das ich nicht verstehen kann was Du uns mitteilen willst?...

Ich denke, es war der folgende Hinweis, der natürlich zu Recht hier gepostet werden kann/soll:

Zitat:

@Hanne070763 schrieb am 21. März 2021 um 18:35:51 Uhr:


...
die Box unter der Wischerabdeckung (Fahrtrichtung links) gegenüber des Steuergerätes (rechts) aufgeschraubt ... Sicherung Nr.7 (15A) war defekt.

Und ich denke, wir sind alle alt/erfahren/vernünftig genug sind, um hier nicht rumzicken zu müssen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 22. März 2021 um 21:12:37 Uhr:


...Daran hat sich bis jetzt nichts geändert aber es ist mir inzwischen auch egal...

Und das Laien hier nicht immer alle Fachbegriffe gleich parat haben, ist m.E. auch klar.

JustMy2Cents
der Michael Mark

P.S. Gerade hier im A6 4F Unterforum ist die Bereitschaft zu helfen doch überdurchschnittlich hoch. Da geht es in anderen Teilen von MT wesentlich härter zur Sache...

@Michael Mark :
Die User die mich kennen wissen, dass ich seit fast 11 Jahren täglich im 4F-Forum aktiv bin und dem ein oder anderen durchaus schon geholfen habe aber hier im Thread stehe ich auf dem Schlauch.

Wenn der TE nun beleidigt ist, weil ich mit seiner unverständlichen Beschreibung nicht klarkomme und nachgefragt habe kann ich das auch nicht ändern.

Sorry, aber man kann sich auch ein wenig Mühe geben und verständliche Sätze bilden, wenn man Hilfe bekommen möchte, das er das kann hat er mit seinem letzten Beitrag gezeigt.

Die genannte Sicherung (SA7-Sicherung 7 auf Sicherungshalter A ) gehört zu den Heizungen der Lambdasonden 1 u. 2 nach Katalysator - wenn er richtig gezählt oder abgelesen hat. Von den Lambdasonden war bisher noch gar nicht die Rede, nicht mal um was für einen Motor es geht, das kam dann auch erst im letzten Beitrag zur Sprache.

Die Nennung des Motors gehört natürlich ganz an Anfang. Ich habe schon die Mahnungen vom Senti vermisst. 😁

Ich finde es aber auch unnötig, hier gleich die Gekränktheitskarte auszuspielen. Ich zum Beispiel, habe erst gar nicht mitbekommen, dass es gar keine Frage war, sondern tatsächlich eine Lösungsbeschreibung. Vielleicht bin ich ja zu verwöhnt, aber wenn ich Anleitungen zu Lösungen finde, dann steht auch klar verständlich drüber, um was es sich eigentlich handelt.

Wenn man etwas möchte, also nicht nur Informationen oder Erfahrungen von anderen - sondern auch die Aufmerksamkeit für eigene Lösungswege, dann ist es eine sehr gute Idee, sich klar und verständlich und zusammenhängend auszudrücken. Wenn Fachbegriffe fehlen, dann kann man das äußern und mit Nutzung weniger Worte den Begriff umschreiben. Wenn das ganze trotzdem fehlschlägt, dann sollten bitte bitte Vorwürfe ausbleiben, dass der Andere sich hier hätte besser bemühen sollen, um die Worte zu verstehen.

Zum Thema: Der TDI hat doch nur eine Lambdasonde - dachte ich zumindest. 🙂

@Atomickeins:
Ich weiß, dass du hier schon sehr lange unterwegs bist und zu den Power-Helfern hier im Unterforum gehörst. Ich kenne dich gar nicht so dünnhäutig und wollte auch keinesfalls Kritik üben. Der TE ist hier als neuer User unterwegs und natürlich noch nicht mit allen Regeln vertraut.

Letztendlich wollte Hanne070763 auch nur seinen Beitrag zu einer möglichen Lösung beitragen.

Vielen Dank (für deine hoffentlich noch zahlreichen Hilfestellungen hier im Forum) und viele Grüße
der Michael Mark

@a3Autofahrer :
Das sehe ich genauso und das es eine Lösungsbeschreibung sein soll hatte ich noch gar nicht mitbekommen. Verstanden habe ich das Ganze immer noch nicht aber das muss ich auch nicht unbedingt.

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut: der 3.0 TDI hat nur eine Lambdasonde und nur einen Katalysator aber die Beschreibung in den Stromlaufplänen ist ja für alle Modelle. Also habe ich das auch so geschrieben - wie es dort steht 🙂

Nachtrag:
@Michael Mark :
Alles ist gut, meine Haut wird mit jeder Aktion wie dieser ein wenig dicker 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen