glühstife schalten
hallo,
ist es möglich die 3 glühstifte im kühlkreislauf vom ALH manuell anzusprechen? die glühstifte werden doch durch ein relais geschaltet? müsste man eigentlich nur einen taster in den innenraum legen der das relais statt der motorsteuerung schaltet, oder bin ich falsch?
Beste Antwort im Thema
Die Steuerung der Glühstiftheizung ist nicht ganz trivial, u.a. beobachtet das MSG beim Einschalten der Heizung die Last auf der LiMa, um eine Überlastung zu verhindern. Details siehe hier:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3091
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
und vergess nicht den weg zum steuergerät zu kappen, nicht das du etwas schießt!!!
Genau.
Oder sowas wie eine Diodenklemme verwenden, so dass bei Handschaltung die Spannung nur an der Relaispule anliegen kann und die Steuergerät- Outputs nicht rückwärts eingespeist werden.
Zitat:
Original geschrieben von AXR 763
Oder sowas wie eine Diodenklemme verwenden, so dass bei Handschaltung die Spannung nur an der Relaispule anliegen kann und die Steuergerät- Outputs nicht rückwärts eingespeist werden.
Wenn ich den Plan noch richtig in Erinnerung habe, dann kann da nichts passieren, weil das Motor STG die Masseleitung schaltet.
Da die Regelung des Energiehaushaltes nicht mehr gegeben ist,
halte ich das Vorhaben für sehr Bedenklich.
Warum nicht die Ansauglufttemperatur auf ~4Grad klemmen?
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
Da die Regelung des Energiehaushaltes nicht mehr gegeben ist,
halte ich das Vorhaben für sehr Bedenklich.
Genau aus diesem Grund habe ich beim nachrüsten der Glühkerzenheizung nicht experimentiert.
Ok, so genau weiß ich da nicht bescheid, ob jetzt Masse oder 12V. Ich weiß nur, dass man auf dem Wege die Outputs an Steuerungen vor Rückeinspeisungen schützen kann.
was kann passieren. es würde mir die batterie leer saugen. wenn ich sehe wieviel watt endstufen manche in ihr auto ballern und noch die fette christbaumbeleuchtung dazu, da ist der energiehaushalt auch gefährdet
ich weiß nur, dass früher mal der pott nach 1-2 minuten fahrt schon warme luft nach innen gepustet hat und nun dauerts sehr viel länger. werkstatt hatte auch mal gemessen und festgestellt das da kein strom ankommt. die wollten übrigens auch die kerzen auf manuelle schaltung bauen...
versuch macht klug, ich werde berichten.
Wenn ich das noch richtig weiß, dann soll so ein Glühstift ca. 20 A ziehen. Das Steuergerät schaltet diese je nach Belastung zu. Hat man also zu viele Abnehmer, werden 1 oder 2 Glühstifte weggeschaltet.
Bei 50°C Wassertemperatur sollen diese wohl komplett abschalten.
Rein rechnerisch ja, wenn kein anderer großer Verbraucher an ist. Sonst übernimmt diese Rechnung ja das Steuergerät, nicht ohne Grund.
Viell. kann ja hier noch jemand mehr zu der Lastverteilung sagen.
@TE
Warum prüfst Du nicht erstmal Deine Kerzen auf Funktion?
@AXR 763
Die errechnete Generatorlast ist ein Messwertblock vom MotorSTG.
Ich denke habe gelesen: Bis 50% wird zugeheizt.
Peter
Zitat:
@AXR 763
Die errechnete Generatorlast ist ein Messwertblock vom MotorSTG.
Ich denke habe gelesen: Bis 50% wird zugeheizt.
Wenn eine Kerze 20 A zieht, dann ist man bei 3 Kerzen ja schon bei den 50%, ohne einen anderen Verbraucher.
Bist du dir sicher?
also eine normale glühkerze hat 12-15A, denk mal das die da auch so liegen. aber wenn das die lichtmaschine nicht schaffen würde, hätte vw das da nicht hingebaut. wenn man natürlich volle beleuchtung, sitzheizung, heckscheibenheizung und die 2kw endstufe noch laufen hat, sollte klar sein, dass es knapp wird.
gibt messwertblock der die generatorlast in % anzeigt.
ich hab die 2 relais für die kerzen jetzt auf 2 schalter im innenraum gelegt. funktioniert auch soweit, man merkt aber das wenn alle 3 kerzen laufen, der motor schon bisschen zu tun hat, aber er scheint selber die drehzahl zu erhöhen.
bin aber immer noch nicht zufrieden. heut früh bei 1°C außentemperatur hat der wagen 3km gebraucht, bis sich der temp-zeiger das erste mal gehoben hat, weitere 6km bis 90°C anlagen. dauert das bei euch auch so lange? und ich hatte permanent die glühkerzen am laufen.
bei mir wird der obere kühlerschlauch auch immer vor 90°C ziemlich warm, die werkstatt sagt ist normal. wie merk ich noch das vll das thermostat einen weg hat? der schlauch direkt vorm thermostat ist kalt. keine temperaturschwankungen wenn 90°C erreicht sind.
Ist völlig normal. Wenn ich mit 100 Km/h auf der Bundesstraße Fahre, dauert es 11 Km bis die 90°C erreicht sind. Und das bei Temperaturen zw. 0 und 5 °C.
Mit 10 min. standheizen und Heizung während der Fahrt laufen lassen, dauert es so ca. 6 Km.