Glühsteuergerät erneuert
Hallo,
ich habe beim F07, 245PS, 01.2012, das Glüsteuergerät und original Bosch Glühkerzen erneuert.
Die Glühkerzen konnte ich mit einem Gutmann Tester anlernen aber nicht das Glühsteuergerät.
In der Funktion vom Stellgliedtest konnte ich die Glühkontrolle im Kombi ansteuern, allerdings leuchtet
keine Kontrollleuchte.
Meine Befürchtung ist nun, daß die Vorglühanlage überhaupt nicht mehr funktioniert.
Bei Kaltstart läuft der Motor kurz unrund, gefühlt auf 4 Zylinder, danach völlig normal.
Hat jemand einen Vorschlag wie ich vorgehen muß?!
Habe leider kein Reingold, nur Bosch und Gutmann Tester zur Hand.
Muss das alte Glühsteuergerät wieder angeklemmt werden zum auslesen?
Spannung bzw. Strommessung habe ich noch nicht durchgeführt.
Weiß jemand von Euch, wo sich die Hauptsicherung für die Glühanlage befindet?
Es wird auch Kein Fehlereintrag im Steuergerät gesetzt, der auf eine Fehlfunktion des Glühsteuergerätes
hinweist.
Wer kann mir bei dem Problem helfen?
Beste Antwort im Thema
Wenn nix im FS abgelegt ist, kannst du davon ausgehen, dass GSG und Kerzen OK sind: Unterbrechung der Kommunikation und fehlerhafte Ansteuerung werden erkannt, und in DDE gespeichert.
Aus dem Gedächtnis heraus war es bei mir sinngemäß die gleiche Meldung "GK5 unterbrochen + Ansteuerung GK5 und GK1 defekt". Die GK waren alle noch heil. Ich hatte das GSG getauscht, im GSG die Kerzen neu angelernt (hatte später erfahren, dass es bei einem neuen GSG wohl nicht nötig ist...), Fehlerspeicher gelöscht, und gut war's.
Wenn neue Kerzen bei einem vorhandenen / alten GSG verbaut werden, müssen die Kerzen angelernt werden.
Adaption Injektoren zurücksetzen hatte ich letztens gemacht. Kein merklicher Unterschied.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Das Glühsteuergerät wird nicht angelernt. Der Austausch geht so.
Gibt der Gutmann keinen Fehler aus, so wird mit dem Glühsteuergerät auch kein Fehler verbunden sein.
Die typischen Defekte (LinBus-gestört zw. DDE und GSG sowie "ganz defekt"😉 gibt der Gutmann eigentlich gut wieder.
Das GSG selber ist gar nicht diagnosefähig, wenn ich mich recht erinnere. Der Fehler kommt von der DDE, weil die von GSG keine hinreichenden Daten bekommt. Also irgendwie kommt der Fehler schon, wenn er da wäre.
Das alte Glühsteuergerät hatte vorher die Fehler abgelegt; Glühkerze 5 def. und Ansteuerung Glühendstufe.
Klingt irgend wie doch nach Diagnose.....,
Die def. Glükerze könnte über die Stromaufnahme ermittelt werden aber die Endstufe?
idr ist es zu weile so gewesen das wenn das gsg hin
war alle 4 oder 6 gk abgelegt waren.
war ja bei dir nicht der fall - oder ?
eventuell hast du beim vorgehen einen
fehler gemacht oder mit deinem gutmantester
geht das nicht ...
Wie schon beschrieben, Steuergerät und Glühkerzen neu, ohne Tester...
danach die einzige Funktion im Gutmann, Glühkerzen anlernen.
Funtion Steuergerät Wechsel gab es nicht im Tester.
Bei Bosch gibt es nicht mal die Funktion Glühkerzen anlernen bzw. Adaption zurücksetzen.
Noch mal: das GSG ist nicht anzulernen.
Und das GSG ist nicht im Steuergerätebaum. Hier kommt die Kommunikation zw. DDE und GSG. Der Fehler ist dann in der DDE abgelegt, sofern es zu Störungen / Problemen mit dem GSG kommt.
bzw: die Kontrolleuchte für das Vorglühen kommt bei diesen Temp. nicht mehr.
Bei Öffnung des Fahrzeuges beginnt der gleich mit einer Vorglühfunktion, so dass i.d.R. gleich gestartet werden kann.
Ich hatte das erst letzte Woche gemacht und Gutmann sowie ISTA-D im Einsatz. Beide konnten den Fehler diagnostizieren (bei mir nur die LinBus-Störung). GSG getauscht. Fertig.
Für den unrunden Kaltstart tippe ich aus dem Bauch heraus auf die ASB. So zumindest bei mir letzten Herbst.
Miata, ich hoffe auch das Du recht hast und möchte eigentlich auch nichts anderes glauben...
bleibt trotzdem noch offen, warum geht die Kontrolllampe nicht an, im durchgeführten Stellglied Test, in dem ich sie gezielt ansteuern kann.
Die ASB mußte beim Gt abgebaut werden um an das Glühsteuergerät zu gelangen.
Nach 4 Tagen Spezialwäsche war sie sauber.
Der unrunde Lauf in der Kaltstart Phase kann auch an den neuen Glühkerzen liegen.
Wer weiß was die auf dem Transport durch DHL schon hinter sich haben, allerdings eben kein Fehler Eintrag.
Es gibt noch eine Möglichkeit;
bei meinem Gt ist eine zusätzliche Webasto Standheizung reingekommen.
Die Gebläsewirkung ist hier extrem stark, so das die schon vergrößerte Batterie an ihre Grenzen kommt.
Im Fehlerspeicher finden sich dementsprechend auch Einträge.
Kann es vielleicht auch möglich sein, das in dem Zusammenhang die Vorglühanlage abschaltet, damit der Motor noch anspringt?
Ich glaube nicht, dass der unrunde Kaltstart an der Glühsteuerung oder den Krezen liegt. Wenn die neu sind und erst mal grundsätzlich Fehlerfrei.
Wenn du die ASB in diesem Zusammenhang gereinigt hat fällt mir was dazu ein. In einem anderen Beitrag zu dem Thema wird berichtet, dass die Injektoren-Werte bei Austausch oder Grundreinigung der ASB zurück gesetzt werden sollten.
Ich hatte es nicht gemacht. RealToni hatte es auch erst deutlich später zurück gesetzt, da vorher auch keine Auffälligkeiten waren. Aber vielleicht passt das ja bei dir.
Glühkerzen haben garnichts mit dem Motorlauf zu tun.
Meine sind defekt und der Motor läuft wie eine 1.
Nur bei Minusgraden waren Startprobleme.
Ich denke eher, dass er irgendwo Falschluft zieht und die Lambdasonden nachregeln.
Normalerweise müsste eine Fehlermeldung der Lambdasonden im FS stehen.
Wenn du die ASB in diesem Zusammenhang gereinigt hat fällt mir was dazu ein. In einem anderen Beitrag zu dem Thema wird berichtet, dass die Injektoren-Werte bei Austausch oder Grundreinigung der ASB zurück gesetzt werden sollten.
Ich hatte es nicht gemacht. RealToni hatte es auch erst deutlich später zurück gesetzt, da vorher auch keine Auffälligkeiten waren. Aber vielleicht passt das ja bei dir.
Ja das werde ich mal im Auge behalten,
wenn ich es schaffe, werde ich heute Abend eine Strommessung durchführen.
Ich hatte nur die Drallklappen zurück gesetzt.
Wenn nix im FS abgelegt ist, kannst du davon ausgehen, dass GSG und Kerzen OK sind: Unterbrechung der Kommunikation und fehlerhafte Ansteuerung werden erkannt, und in DDE gespeichert.
Aus dem Gedächtnis heraus war es bei mir sinngemäß die gleiche Meldung "GK5 unterbrochen + Ansteuerung GK5 und GK1 defekt". Die GK waren alle noch heil. Ich hatte das GSG getauscht, im GSG die Kerzen neu angelernt (hatte später erfahren, dass es bei einem neuen GSG wohl nicht nötig ist...), Fehlerspeicher gelöscht, und gut war's.
Wenn neue Kerzen bei einem vorhandenen / alten GSG verbaut werden, müssen die Kerzen angelernt werden.
Adaption Injektoren zurücksetzen hatte ich letztens gemacht. Kein merklicher Unterschied.
Moin,
gestern habe ich die Strommessung vorgenommen und kann sagen, alles super!
Die Glühstiftkerzen werden nur bei Zündung an, bestromt.
Es fließen ca. 90 A für 2 Sekunden, bei 8°C. Danach fällt Stromfluss stark ab.
Bei Motorlauf in der Kaltstartphase wird mit ca. 10A weiter vorgeglüht.
Interessant war dabei die Taktung der Glühkerzen.(kannte ich auch noch nicht).
Durch die ungünstige Einbaulage des Glühsteuergerät, nutzte ich die Plusleitung von der Lichtmaschine kommend, als Anschluss der Ampere.(nur Luftfilter Gehäuse abbauen).
Ich danke allen für die Hilfe, Super!
Was ist nun die Erkenntnis ?
Das Glühgeraffel scheint demnach ok zu sein.