Glühkerzen wechseln Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

Nach einem Kaltsart heute Mittag leuchtete die MKL.
Nach 500 Metern habe ich den Motor abgestellt und neu gestartet.
MKL war aus. Meine Vermutung war nen Fehler in der Vorglühanlage.

Nach dem Auslesen mit dem OP COM hat sich dies auch bewahrheitet.

Ich werde die Tage alle Kerzen nochmal einzeln Prüfen.

Nun aber zu meiner Frage.

Hat jemand von euch schonmal die Glühkerzen bei dem Motor gewechselt.
Grundsätzlich sind die Teile ja gut zugänglich.
Ich kenne das von anderen Dieseln, das so ein Wechsel immer mit etwas Angst zu zun hat, da die Dinger gerne beim Herausdrehen brechen. Und dann hat man den Spaß an den Backen.

Wie sieht das beim Z19DTH aus. Wer hat Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Ich habs mit so einem Zeug von Caramba gemacht.
Das ist gleichzeitig ein Vereisungsspray und Rostlöser.

Also Motor warm fahren, dann das Zeug drauf.

Vorteil.

Die Kerze zieht sich durch den Kälteschock zusammen, und das Öl kann wesentlich besser in die dadurch entstehenden Spalten dringen.

Das nimmt auch Mercedes bei lösen von Injektoren.
Seit dem die das nehmen haben die keine Probleme mehr beim Wechsel von Glühkerzen und Injektoren und die haben jetzt auch keine Zylinderköpfe mehr auf Lager, so wie es früher der Fall war.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Ich kenne das auch nur das man die bei warmen Motor ausbaut.
Schließlich sitzen die schon 6 Jahre und 92000 km. Aber wie auch immer. Im Opel Tis steht nix vom Warmfahren. Nur ausbauen und die neuen mit 10 NM wieder einbauen. Aber ich werd ihn trotzdem warmfahren vorher. Außerdem werden die noch mit einem Spezialmittelchen eingesprüht. Das kommt von Mercedes und ist für die Demontage von Injektoren entwickelt worden. Soll echt nen richtig Geiles Zeug sein.

Hi, okay bei 6 Jahre ohne Ausbau, kann das schon problemmatischer werden, muss aber nicht, können auch einfach rausgehen;-)

Aber würde da auch keine riesiken eingehen an deiner Stelle, da es sehr teuer werden kann die wieder raus machen zu lassen, Arbeitskollege hatte mir damals erzählt er hätte dafür 580 euro bezahlt, weil die alles zerlegen mussten dafür.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Och das war ganz einfach.

Nen Kabel an die Batterie (Pluspol)

Stecker von den Glühkerzen ab und mit dem Kabelende an den Oberen Kontakt der Kerze.

Da Glühkerzen eine recht Hohe Stromaufnahme haben, funkt es leicht beim Berühren.
Naja und bei der dritten Kerze funkte nix, so wie bei den anderen 3.

Das ist dann natürlich die Hardcore Methode. Ich hab ein normales Multimeter genommen. Da kann man dann auch schön feststellen wie alt die Kerzen schon sind. Je älter desto geringer der Widerstand.

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Je älter desto geringer der Widerstand.

Hi,

das glaube ich nicht.
Je älter, umso höher der Widerstand.

Gruß Metalhead

Och, als Hardcore würde ich das nicht bezeichnen. Eher als schnell und unkompliziert. Das haben wir früher bei BMW auch immer so gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

das glaube ich nicht.
Je älter, umso höher der Widerstand.

Gruß Metalhead

Rein empirisch ermittelte Werte:

Neue Glühkerze eingebaut: ~5,5 Ohm
Alte Glühkerze eingebaut: zw. 1,9 Ohm und 3 Ohm

kaputte Glühkerze: >50 kOhm

Ich denke es verhält sich so, dass der Widerstand mit der Zeit an einer Glühkerze immer kleiner wird, weil das Mineralgemisch zwischen den Wicklungen immer poröser wird und schließlich einen Wicklungsschluß zulässt. Dieser führt dann dazu das die Wicklung aufgrund des zu hohen Stromes durchbrennt und der Widerstand der defekten Kerze gen MOhm geht. Andere mechanische Beschädigungen sind natürlich auch Ursache für defekte Kerzen.

Hier noch ein interessantes PDF:
www.aet-auto.de/pdfs/TechnischeInfos/BERU_Gluehkerzen.pdf

Zitat:

Original geschrieben von daimonion



Rein empirisch ermittelte Werte:

Neue Glühkerze eingebaut: ~5,5 Ohm
Alte Glühkerze eingebaut: zw. 1,9 Ohm und 3 Ohm

kaputte Glühkerze: >50 kOhm

Ich denke es verhält sich so, dass der Widerstand mit der Zeit an einer Glühkerze immer kleiner wird, weil das Mineralgemisch zwischen den Wicklungen immer poröser wird und schließlich einen Wicklungsschluß zulässt. Dieser führt dann dazu das die Wicklung aufgrund des zu hohen Stromes durchbrennt und der Widerstand der defekten Kerze gen MOhm geht. Andere mechanische Beschädigungen sind natürlich auch Ursache für defekte Kerzen.

Hier noch ein interessantes PDF:
www.aet-auto.de/pdfs/TechnischeInfos/BERU_Gluehkerzen.pdf

Hi,

hm, klingt interessant, zugegebenermaßen habe ich den Widerstand eine Glühkerze noch nicht über längere Zeit beobachtet (müsste man an ein und der Selben Kerze machen).
Laut dem PDF sollte die Isolierung ja verpresst sein und selbst Porös sollte dann kein Kurschschluß vorkommen.

Ich gehe eigentlich davon aus, daß sich die Materialstärke, ähnlich wie bei der Glühbirne, langsam abbaut und irgendwann defekt geht (dadurch würde der Widestand langsam ansteigen).
Aber wirklich eine Sichere Aussage über das Alter treffen würde ich mich nicht trauen.

Gruß Metalhead

kurze Frage:
A) Wie bau ich die Glühkerzen aus? Muss ich die Plasteclipse lösen?
B) Kann ich die mit ner normalen Nuss rausschrauben oder brauch ich nen speziellen Kerzenschlüssel? Wenn ja, günstige Angebote von brauchbaren Schlüsseln?

Die Stecker ziehst du einfach ab und für die Glühkerzen reicht eine 9mm Langnuss die du in jedem gut sortierten Werkzeugladen findest.

Einfach abziehen? Ohne clipse lösen oder so?

So ne Langnuss müsst ich noch irgendwo im Werkzeugkoffer rumfliegen haben. 9er Nuss, oder?

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Die Stecker ziehst du einfach ab und für die Glühkerzen reicht eine 9mm Langnuss die du in jedem gut sortierten Werkzeugladen findest.

Alternativ geht auch ein ganz normaler Steckschlüssel, den ich mittels passendem Bit oder Adapter mit dem Drehmomentschlüssel gedreht habe.

9er?
Sicher?

Ich hätte schwören können das es nach 10er aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Einfach abziehen? Ohne clipse lösen oder so?

Jap, einfach mit sanfter Gewalt abziehen.

Langnuss weil der Schaft der Glühkerze so lang ist und ja ich bin mir 100%ig sicher, dass es 9mm sind. Zum einen, weil ich meine letztens erst gewechselt hab und zum anderen weil es bei den Kerzen dabei steht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Schau doch mal hier.

Da sind sie nochmal eine Ecke günstiger.

http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Da steht 9mm Schlüsselweite^^

Jau stimmt. Das hab ich direkt übersehen obwohl ich die dort bestellt habe.

Ich habe die Glühkerzen wechseln lassen. Mein Opel-Händler hat mir Angst gemacht, sie selber zu wechseln. Angeblich gibt es ab Werk fehlerhaft verbaute Kerzen, die mit zu hohem Drehmoment angezogen sind. Die sollen dann regelrecht mit dem Aluminiumkopf verbacken. Und dann wird es schwer, diese zu lösen. Bei mir war es allerdings einfachst. Evtl. nur Panikmache von Opel? Habe in meinem Fall dann lieber eine neutrale, freie Werkstatt genommen.

Lohn: 55,- netto plus Material.

Opel wäre deutlich teurer gewesen.

Tip:
Festsitzende Glühkerzen lösen sich angeblich auch mit Getriebeöl, das man über Nacht am Gewindloch hineinkriechen läßt. Die Additive sollen besser sein als jedes herkömmliche Kriechöl. Ohne Gewähr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen