Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
589 Antworten
Ja, vor der Demontage unbedingt sauber machen. Am besten mit Druckluft ausblasen.
Danke für den Tipp. Es ist geschafft :-)
Prima, ich habe das irgendwann noch vor mir - gingen die Glühkerzen leicht raus ?
Ich habe Bedenken das mir die Dinger abreißen, deswegen mache ich es auch vorerst noch nicht obwohl eine GK schon länger defekt ist...
Sie gingen ganz leicht raus bei heißem Motor. Habe auch kein Kriechöl verwenden müssen. Hätte nicht gedacht das es so gut geht. Wichtig ist aber das der Motor richtig warm ist wenn du die raus drehst.
Ähnliche Themen
alles klar, danke. Dann werde ich den Motor vorher mal ordentlich warm fahren 🙂
Und wenn du merkst das die doch zu schwer raus gehen dann musst du die Kernzenschächte mit Kriechöl fluten und 5 tage warten.
ok, ich werde es mir merken aber wie bekommt man das Kriechöl wieder da raus, ohne alles zu versauen? In den Brennraum laufen soll das Zeug ja sicher auch nicht.
Mit dem "Fluten" wird es eh nichts werden, guckst du hier:
https://www.motor-talk.de/.../gluehkerzen-wechseln-t3543194.html?...
Dreck weg pusten mit Kompressor, dann ein laaaanges Röhrchen und wenn man das nicht hat, ein dünnes Verlängerungsschlauchstück zusätzlich aufstecken, von beiden Seiten die Kerzen kurz ansprühen und gut isses. Bei mir hat auch ein Tag vorher gereicht.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. November 2019 um 23:47:42 Uhr:
ok, ich werde es mir merken aber wie bekommt man das Kriechöl wieder da raus, ohne alles zu versauen? In den Brennraum laufen soll das Zeug ja sicher auch nicht.
Schau dir mal das Video von NGK an. Besonders ab 1.45 min da wird das nochmal beschrieben. https://youtu.be/RH1-gBXt9vA
Das das Öl soweit in den Brennraum kommt glaube ich nicht. Und wenn was soll schon passieren. Dein Motor läuft ja auch mit Öl :-)
Vor der Demontage dann eben nochmal mit Druckluft die Schächte ausblasen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. November 2019 um 23:47:42 Uhr:
ok, ich werde es mir merken aber wie bekommt man das Kriechöl wieder da raus, ohne alles zu versauen? In den Brennraum laufen soll das Zeug ja sicher auch nicht.
Ich habe die Schächte erst mit Bremsenreiniger besprüht und mit Druckluft (gibt's auch in Dosen) gereinigt, dann mit WD40 "mäßig" eingesprüht. Wenn dann warm/heiß gefahren wird ist da nicht mehr viel WD40 was in den Brennraum laufen kann wenn man die Stifte ausdreht.
ich danke Euch für die Tipps 🙂
Druckluft (Kompressor), Bremsenreiniger und WD40 sind vorhanden aber ich muss mir wohl noch so eine Reibahle und eine passende lange Nuss besorgen. Bevor ich dann loslege schau auch noch mal in die Reperaturanleitung wegen des max. Drehmoments beim Losschrauben.
Das hat aber noch etwas Zeit, es ist ja bisher nur eine Glühkerze defekt...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. November 2019 um 13:03:11 Uhr:
ich danke Euch für die Tipps 🙂
Druckluft (Kompressor), Bremsenreiniger und WD40 sind vorhanden aber ich muss mir wohl noch so eine Reibahle und eine passende lange Nuss besorgen. Bevor ich dann loslege schau auch noch mal in die Reperaturanleitung wegen des max. Drehmoments beim Losschrauben.Das hat aber noch etwas Zeit, es ist ja bisher nur eine Glühkerze defekt...
pdf von BERU kann ich dir zukommen lassen
@derSentinel :
danke, dann muss ich nur noch das passende Werkzeug und die "richtigen" Glühkerzen für den CDYA-Motor besorgen. Am besten ich fange jetzt schon an zu suchen, damit ich die Sachen habe wenn die benötigt werden.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. November 2019 um 16:13:49 Uhr:
@derSentinel :
danke, dann muss ich nur noch das passende Werkzeug und die "richtigen" Glühkerzen für den CDYA-Motor besorgen. Am besten ich fange jetzt schon an zu suchen, damit ich die Sachen habe wenn die benötigt werden.
Kabelbinder und ne lange 10er Nuss sind wichtig.
den Kabelbinder um das Stromkabel verkehrt rum umlegen und einfädeln.. dann die Kabelbinder Schlaufe tiefer bis unten schieben und mit dem langen ende den Stecker abziehen.
Wenn der Kabelbinder verkehrt rum eingefädelt wurde kann man die Schlaufe um das Kabel wieder öffnen un für den nächsten Stecker benutzen 😉
ok, danke für den Trick - Kabelbinder habe ich meist zuhause aber die "lange" 10er Nuss muss ich mir noch besorgen.