Glühkerzen wechseln

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.

Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.

Klar ist:

  • der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
  • auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
  • die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen

Folgende Fragen habe ich jedoch noch:

  • Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
  • Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
  • Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
  • Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?

Vielen Dank schonmal.
H.A.M

Beste Antwort im Thema

Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent

589 weitere Antworten
589 Antworten

Danke! Der Lohn für die vorige Angst kann so'n Anschub noch gebrauchen😛!
Ob die klemmende Kerze auch die angemeckerte Defekte war, werde ich noch genauso untersuchen wie ein Abreißtest mit 30 NM noch erfolgen wird. Aber erst muss ich alles wieder in die Pötte bringen, dazu zählt heute oder morgen auch das Anlöten der Kabel für den Öltemp-Sensor und das Wiederanbringen der unteren Verkleidung. Die beiden Akts bleiben noch spannend, immerhinque ist nicht nur der Dicke mit Ersatzteilen versogt worden, bei mir war auch ein Ersatzteil fällig - eine Hüfte. Das Krabbeln unterm Auto wird danach schon zu einer besonderen Nummer.
Grüße, lippe1audi

@ "mpbrei": diejenige Kerze, welche mit Widerwillen rauskam, war die von Zyl 1. Die Defekte lag daneben, es war die von Zyl 2.

@ "kotapay": Abreissversuch misslungen - oder aber gelungen, je nach Sicht:
Kein Abriss! Musste die Kerze der Länge nach einspannen, vorher drehte sie mit. Hatte mich stufenweise rangearbeit bis zur 30 NM-Einstellung: jedesmal löste der Drehmomentschlüssel aus. Erst oberhalb der Skala, die bei meinem DMS bei genau 30 NM endet, schien irgendwas Ungutes sich anzubahnen, aber nicht bei der Kerze, sondern dem DMS mit seinem filigranen 3/8" Dorn und dem dünnen Gestänge mit Drehgelenk bis zur 10-er-Langnuss.
Da hab' ich lieber abgebrochen, also diesen Test.😁

Weiteres Ergebnis:
Der Defekt an der Kerze von Zyl 2 hat sich geoutet. Er ist mess- und nachweisbar.
Hatte ja alle 6 GKs hier in meiner Werkstatt und habe mal Widerstandsmessungen ausgeführt. Ach ja, der angemeckerte Fehler: " Unterbrechung ".
Rein elektrisch gesehen besteht so'ne GK aus zwei Teilen: dem oberen Dorn, wo der Kerzenstecker drauf kommt. Das ist sehr kurz und geht nur bis zum roten Plastikring. Danach kommt erst die "Mutter", dann der ganz lange zylindrische Teil, aus dem unten die Spitze rausragt. Zylinder und Spitze sind elektrisch direkt verbunden.

Zwischen diesen beiden Teilen liegt bei "heilen" Kerzen ein Widerstand von ca. 470 Milli-Ohm, also 0,4 Ohm. Fünf GKs waren so, die eine Defekte hatte aber 4,7 Ohm. Der Widerstand war also um den Faktor 10 größer geworden!😰

Alle sechs GKs hatten übrigens schick schwarze Spitzen. Die wiesen eine recht harte Schicht auf, die erst nach ausgiebigem Krazten mit spitzigem Schraubendreher einen elektrischen Kontak zulassen wollte.
Grüße, lippe1audi

Gluehkerzen

Sagte ich doch. Mit den 30Nm hast du keine Chance, den Kopf abzudrehen. Ich habe mit dem Gabelschlüssel den Sechskant aufgearbeitet, aber den Kopf kriegte ich nicht ab. Um den abzureißen braucht es einer hohen Kraft.

Aus meiner Sicht braucht es deswegen keinen DMS für einen Glühkerzenwechsel. Einfach die Sache mit Gefühl angehen, handfest mit Gefühl festziehen und gut ist. Wenn die Kerze fest sitzt, auf heißen Motor reichlich mit WD-40 einsprühen und eventuell so wie ich es gemacht habe, über Nacht stehen lassen und vor dem Wechsel am nächsten Tag wieder gut warm fahren, erst dann die Glühkerzen wechseln.

Wenn jemand technisch unbegabt ist und sich wenig mit der Sache auskennt, der soll sich lieber einen Drehmomentschlüssel holen, bevor er die Sache noch schlimmer macht.

Danke für deinen Versuch. Waren deine GK auch von Beru? Welche hast du nun verbaut?

Vielleicht liegt es an der Art des Versuchs ?
Motor soll heiß gefahren werden.... Glühkerze dann auch heiß... losdrehen im heißen Zustand-

Du hattest keine aufgeheizte Glühkerze im Schraubstock oder ?

Wie auch immer... der Hersteller gibt solche Infos an freier Werkstätten nicht umsonst raus...

Ähnliche Themen

Die Temperatur ist da egal. Bevor der Stahl seine Festigkeit verliert schmilst die Kunststoffummantelung der GK Stecker.

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 11. Oktober 2019 um 21:16:24 Uhr:


Die Temperatur ist da egal. Bevor der Stahl seine Festigkeit verliert schnilst die Kunststoffummantelung der GK Stecker.

ach Kinder... in Physik nicht aufgepasst ?
Kopf Alu, Glühkerze (Gewinde) Stahl... beides heiß- WAS dehnt sich mehr aus… und hält WAS fest ?!

"Böse Schraube im Querlenker".... beißt man sich auch regelmäßig die Zähne aus... NUR die kann man nicht warm fahren... trotzdem "reagiert" Alu mit Stahl

Es MUSS ja nicht zum abreißen der Glühkerze kommen...aber die Sicherheitshinweise sind vom Hersteller nun mal gegeben ! Hab es ebend nur Zitiert- gepostet

Ja, Alu dehnt sich früher/stärker aus als Stahl. Babei geht es meiner Ansicht aber haubtsächlich darum das die Kerzen leichter raus gehen und das Gwinde im ZK nicht beschädigt wird. Aber wenn eine GK so fest sitzt das man sie abreißt ist das für mich nen Zeichen das min. mehrere Gewindegänge verkokt sind. Das Audi das so eingeplahnt hat möchte ich bezweifeln. Es sei denn du hast da andere Info´s.🙂

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 11. Oktober 2019 um 22:30:56 Uhr:


Ja, Alu dehnt sich früher/stärker aus als Stahl. Babei geht es meiner Ansicht aber haubtsächlich darum das die Kerzen leichter raus gehen und das Gwinde im ZK nicht beschädigt wird. Aber wenn eine GK so fest sitzt das man sie abreißt ist das für mich nen Zeichen das min. mehrere Gewindegänge verkokt sind. Das Audi das so eingeplahnt hat möchte ich bezweifeln. Es sei denn du hast da andere Info´s.🙂

Verstehe nicht was Audi jetzt damit zu tun hat ?! 😕

Ich hab einfach wild Spekuliert welchen Hersteller du zitiert hast. Wenn ich den Hersteller überlesen hab möchte ich um Entschuldigung bitten.

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 11. Oktober 2019 um 22:41:40 Uhr:


Ich hab einfach wild Spekuliert welchen Hersteller du zitiert hast. Wenn ich den Hersteller überlesen hab möchte ich um Entschuldigung bitten.

Zitat:

https://www.motor-talk.de/.../gluehkerzen-wechseln-t3543194.html?...

und

Zitat:

https://www.motor-talk.de/.../gluehkerzen-wechseln-t3543194.html?...

also BERU (der Hersteller) selber 🙂

Asche auf mein Haupt. Ich hab den Link nicht angeklickt.

Ich bitte um Entschuldigung!

Ob es mit dem Abreißen der GK geklappt hätte wenn kontktpay die GK im Schraubstock mit nem Brenner oder sowas erhitzt hätte?

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 11. Oktober 2019 um 23:05:05 Uhr:


Asche auf mein Haupt. Ich hab den Link nicht angeklickt.

Ich bitte um Entschuldigung!

Ob es mit dem Abreißen der GK geklappt hätte wenn kontktpay die GK im Schraubstock mit nem Brenner oder sowas erhitzt hätte?

ALLES GUT !! Hier kann man doch über (fast) alles reden/schreiben... so kommt man eventuell auch mal auf andere Wege/Gedanken/Lösungen...

ICH weiß es auch nicht... sicher spielen da verschiedene Komponenten eine Rolle.. Alterung, Hitze, fester Sitz, wie lange sie drin waren usw usw...
BERU wird da sicher ausreichend Tests gefahren haben sonst schreibt mal sowas ja nicht in die eigenen Prospekte.

Meine sind jetzt auch 3 Jahre drin und die erste hat sich jetzt verabschiedet...

Nach 3 Jahren schon? Das ist aber sehr schnell.
Welcher Hersteller ist das?

Zitat:

@kotakpay schrieb am 12. Oktober 2019 um 07:43:07 Uhr:


Nach 3 Jahren schon? Das ist aber sehr schnell.
Welcher Hersteller ist das?

Keine Ahnung, müsste ich reinschauen.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. Oktober 2019 um 20:42:13 Uhr:


Waren deine GK auch von Beru? Welche hast du nun verbaut?

Auf den Alten ist aufgedruckt:

Beru Germany BED

266 014 BED

VW-AG 059963319E

Auf der Schachtel für die Neuen finde ich nur:
Beru GE133

Zwecks der Debatte über Temperaturen:
Wenn man nicht gerade nach 2 Stunden Hetzjagt auf dem Nürnburgring anhält, aus dem Wagen springt, die Zündkerzenstecker abreisst und die in der Hosentasche mitgeführte Knarre sofort auf die Zündkerzen loslässt, dürfte sich bei "normalem" Zündkerzenwechsel die Temp des Motorblocks und damit auch die der Zündkerzen ganz sicher nicht oberhalb von 100° Grad bewegen. Schon deswegen nicht, weil so niemand an dem Motor arbeiten wollen würde. Und Temps unterhalb von 100° C werden die Materialeigenschaften in Richtung Nachgiebigkeit nicht sehr erheblich beeinträchtigen.
Aber ganz unabhängig davon würde ich als Hersteller auch auf Risiken, und seien sie noch so klein, rsp. wahrscheinlich im Eintreten, hinweisen, schon, um sich selbst, rsp. die Firma abzusichern. Und ein Warnhinweis an allzu ungestüme Jung-Kraftprotze kann eh' nicht schaden.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen