Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
589 Antworten
Ich vermute man muss da auch etwas unterscheiden wer da am Schlüssel steht 😁
1,65m mit 50kg oder 2m und 150kg ... „mit wenig Kraft“ bedeutet hier wohl „irgendwas zwischen 5Nm und 50Nm“ 😁
Zitat:
@mpbrei schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:47:17 Uhr:
Ich vermute man muss da auch etwas unterscheiden wer da am Schlüssel steht 😁1,65m mit 50kg oder 2m und 150kg ... „mit wenig Kraft“ bedeutet hier wohl „irgendwas zwischen 5Nm und 50Nm“ 😁
Glühkerzengewinde Bruchdrehmoment (BERU):
M8 Gewinde-- 20 NM
M9 Gewinde-- 22 NM
M10 Gewinde- 35 NM
M12 Gewinde- 45 NM
Egal wer da am Hebel steht 😁
Anzugsdrehmoment:
M8 -- 10 NM
M9 -- 12 NM
M10 - 15 NM
M12 - 22 NM
Anschlussmutter:
M4 -- 2NM
M5 -- 3NM
Für fest sitzende Glühstifte gibt's auch Tipps für die Mechaniker... externes Anheizen ect.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:42:36 Uhr:
Na ja... es gibt nicht umsonst einen Abrissdrehmoment für die Glühkerzen !
Die Arbeitsanweisungen von BERU sind da recht Eindeutig beschrieben !
Wie gesagt habe ich versucht den Kopf abzureißen. Ich habe die Glühkerze am Schaft im Schraubstock gespannt und mit einem ca. 120mm langen 10er Gabelschlüssel versucht, den Kopf abzureißen. Mich hat es interessiert, wie viel Kraft man dazu benötigt. Das Ergebnis war, ich habe mir weh getan und den Sechskant der Glühkerze glatt gelutscht (sieht man auf meinem Bild), aber den Kopf konnte ich nicht abreißen. Und ich habe kräftig dran gezogen 😁
Fürs nächste Mal weiß ich jetzt, mit wie viel Kraft ich rangehen darf.
Handfest bedeutet für mich „mit Gefühl“ und mithilfe einer 1/4 Zoll Ratsche. Und nicht anziehen wie ein Ochs 😰
Zitat:
@kotakpay schrieb am 6. Oktober 2019 um 11:02:13 Uhr:
Fürs nächste Mal weiß ich jetzt, mit wie viel Kraft ich rangehen darf.
........„mit Gefühl“...............
.........................Und nicht anziehen wie ein Ochs 😰
Ich sein Ochse!
Da ich keine Erfahrungswerte zwecks vieler Kraft habe, kam heute mein extra gekaufter Drehmomentschlüssel von Famex zu Einsatz, also die kleinere Version, welche von 6 bis 30 NM auslöst. Der wurde dann auf zwei Schrauben mit 10-er-Mutter losgelassen.
Erste Stufe: die S mit 10 NM festziehen. Ließen sich aber bereits mit 6 NM lösen.
Zweite Stufe: 15 NM. Ließen sich auch mit 6 NM lösen!!!!!😰
Dritte Stufe: 20 NM ! Das Ergebnis könnte ihr im Bild sehen.
Aber auch das scheinbar mühelose Lösen war ein nettes Ergebnis. Eventuell oder vermutlich hatte ich das "Klicken", welches hier ein recht niedliches Geräusch erzeugt, nicht beachtet, und über die Auslöse-Hürde hinaus ochsenmäßig angezogen. Wie auch immer, gut, dass erst mal 'ne Schraube dran glauben musste.😁 Morgen wird weiter geübt.😠
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Was genau soll dein Bild zeigen? Ich steige irgendwie nicht dahinter 😕
Der arme kleine Drehmomentschlüssel.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:00:46 Uhr:
Was genau....
Das Gewinde der Schraube wurde in der Mitte "doll" gedreht, und daraus schockt die alternierende Vorstellung, es wäre eine Glühkerze gewesen!😠
Mein nicht-armer und großer DMS mit selbiger Bauart fürs Lösen der Radmuttern ergibt bei Erreichen des Auslösemomentes einen deutlich spürbaren Ruck und ebensolches Geräusch - ein deutliches "Klacken". Der "Nachwuchs" ergibt leider keine solch deutlichen Signale, da muss ich halt erst noch den Umgang mit diesem Werkzeug einüben.😉
Grüße, lippe1audi
Achso, jetzt...
Aber welchen Bezug hat es zu einer Glühkerze? Das dortige Gewinde hat M10x1mm, das ist wiederum eine ganz andere Geschichte. Es verträgt geschätzt mindestens 5x mehr 🙂
Das Problem bei der Glühkerze ist nicht das kaputte Gewinde, sondern der abgedrehte Kopf wegen festsitzendem Gewinde.
Mach mal einen Versuch. Wenn du deine alte Kerze ausgebaut hast, schraub sie mal in den Schraubstock (ganz fest, sonst verdreht sie sich), stelle mal deine 30Nm ein und versuche mal den Kopf abzudrehen. Ich tippe, dein DM Schlüssel wird viel eher Klack machen als der Kopf ab ist. Eine 1,9mm Wandstärke kann man nicht einfach so abdrehen, da muss schon Kraft dahinter sein. Mit einer kleinen 1/4 Zoll Ratsche ohne Verlängerung wird es jedenfalls keine leichte Aufgabe sein.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:55:34 Uhr:
Das dortige Gewinde hat M10x1mm.............. Es verträgt geschätzt mindestens 5x mehr 🙂.......stelle mal deine 30Nm ein.......
Dein Beitrag beruhigt mich!🙂
Etwas!😠
Habe gerade meine Versuchsstrecke Numero zwei geschafft - Bild 1. Geschafft hatte ich dabei mit nur 10 NM Einstellung das Gewinde - Bild 3. Hat mich schon geschockt.
Dann wieder Versuche mit Festziehen und Lösen mit geringer NM-Einstellung. Eine der beiden Verbindungen ließ sich mit 6 NM weniger lösen, die andere mit 4 NM. Die Vorstellung, dass ich auf eine klemmende Kerze stoße, habe den max. Wert von 25 NM als Bruchlast eingestellt, und tatsächlich arbeit der DMS sich am Lösen mit 31 NM ab, gefällt mir nicht. Ein präzises Werkzeug scheint das nicht zu sein.
Vielleicht ist der Aufwand gar nicht notwendig, und es flutscht bei allen Sechsen prima. Aber die Furcht, den guten Motor teil-zu-ruinieren, ist halt bei mir Ungeübten ausgeprägt.
Grüße, lippe1audi
Du hast mit 10Nm Einstellung den Kopf einer M6 Schraube abgedreht? 😰
Was steht denn auf dem Schraubenkopf für eine Zahl (Festigkeitsklasse)?
Wie gesagt es ist zwar alles interessant, aber mit der Glühkerze hat es eigentlich nix zu tun, denn es sind ganz andere Materialien und Dimensionen.
Also eine 8.8er M6 wird regulär mit 10Nm festgezogen 😁
War beim Kauf der Drehmomentratsche kein Prüfzertifikat dabei? Normal sollte ein solches beiliegen und eine Genauigkeit von +/- 3-4% ausweisen.
Lag sogar bei meinem Baumarkthebel dabei ...
Wer sich einen Drehmomentschlüssel kaufen will, sollte mal einen Blick auf die Gedore RX890XXXX Serie werfen. Nicht auf die UVP Preise auf der Seite von Gedore achten ... einer kostet neu um 100€ im Netz (z.B. bei Amazon).
Hier wird nicht durch Umschalten die Richtung gewechselt, sondern durch umstecken des Vierkants. Somit löst die Ratsche immer nur in eine Richtung aus und ist daher in beide Richtungen genau und in meinen Augen haltbarer.
Aber das nur am Rande ...
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:06:02 Uhr:
Du hast mit 10Nm Einstellung den Kopf einer M6 Schraube abgedreht? 😰
Schraube war M10.
Ich hab‘s getan! Alle 6 Glühkerzen (GK) an meinem 2,7 TDI auszutauschen! Nach einem vermeldeten und vermassten Fehler an einer davon, 13 Jahren und 158.000 km darf das mal sein: alle auf einmal. Lange und viel gezittert davor, aber nu‘ isses rum. Lief so, wie bei den Allermeisten hier: ziemliches Gefummel, aber keine echten Probleme!
Einen Tag vorher mit Pressluft für lokale Wirbelstürme gesorgt, dann mit Würth Rostlöser „Rost-off-plus“ jeder GLK die Füße genässt, und heute Nachmittag ging los. Also fast…., denn erst stellte ich fest, dass Drehmomentschlüssel und die 10-er-Langnuss mit Gelenk nicht zusammen passten. Der eine wollte 3/8“, die andere stand auf hälftig! Na ja, auch hier gibt‘s Baumärkte, und da fand sich ein kleines, niedliches 3/8“-Gelenk…......Dann den Motor seeeehr warm gefahren – eine AB-Ausfahrt war gesperrt, und deswegen ging es etwas weiter…. - , aber dann gings wirklich los.
Die aller-aller-aller-größte Sorge war überflüssig, denn alle Gks ließen sich mit max. 15 NM lösen, die meisten kamen vorher schon. Nur die GK des Zyl 1 zickte etwas, die ging leicht los, aber nach kaum einer halben Umdrehung wurde es plötzlich schwerer und richtig schwer inclusive knarrendem Geräusch. Also den Rost-Offer drauf und nach der hier im Forum kolportierten Methode “vorwärts, dann rückwärts, und wieder... – wie beim Gewindeschneiden“ und etwas Geduld ließ auch die sich überreden.
Die Kerzenstecker waren Null-Problemo abzuziehen, die Einfang-Methode mit dem umgekehrt eingefädelten Kabelbinder (KB) klappte bestens. Dann das Prob, die tieeeeef unten verborgenen Kerzen ans Garagenlicht zu fördern. Ging wie vor, wieder KB, mithilfe eines Schraubendrehers die Schlinge über die Kerzen gefummelt, die ähnlich wie die Stecker da oben so eine praktische Halterung aufweisen, und schon kamen die Ks ohne auch nur einmal wieder runter zu purzeln raus. Bei dem Zyl 6, also hinten rechts, wo irgendwas Dickes oben drüber sitzt, lief das mit dem kleinen Gelenk und den Ps wesentlich besser, als die Optik es erst befürchten ließ.
Fett auf das Gewinde, ist klar! Oder auch nicht! Mir wars klar, also etwas drauf, und dann die Neuen rein. Festdrehen wieder Null-Problemo! Also fast!
Wieder zickte die von Zyl 1 und war nach einer halben Eindrehung schon so fest, dass ohne Knarre nichts ging, und mit der auch fast nichts. Also wieder raus, die spaßeshalber gegen eine andere getauscht, brachte aber keine Verbesserung. Also wieder den Rost-Offer bemüht und vorsichtig vorgearbeitet. Freundlicherweise ging es nur etwas schwer, aber nicht wirklich kritisch.
Und dann war alles fertig! Also fast! Nur das in den Motor gefallene Werkzeug – eine zuvor hilfreiche Gewindestange von 50 cm Länge - glänzte freundlich von ganz unten nach ganz oben. Mit so‘ner Greifzange, welche Bewegungsgehinderte schon mal nutzen, um sich ihre Socken anzuziehen, und Uhr ab und den linken Arm runter quetschen, kam die dann auch noch raus.
Ob die eine vom VCDS angemeckerte Kerze eine Auffälligkeit aufweist, muss erst noch untersucht werden, demnächst…...... Nach der OP war ich sooooooooooowas von erleichtert und freute mich über die gelungene Aktion:
Heute Abend bin ich König in meinem kleinen A6-Schrauber-Reich !
Grüße, lippe1audi
Eine M10 wird regulär mit 50Nm angezogen ... da ist abreißen schon eher „Ochsen-Sache“ und mit 10Nm Drehmoment eher nicht zu schaffen 😁
Schön, dass es gut geklappt hat - das erleichternde Gefühl danach ist mir auch bekannt 😁
Die eine Kerze, welche mit etwas Widerwillen raus kam - war dies die defekte?
Vielleicht hätte hier eine Glühkerzenahle den Sitz für die neue GK verbessert.
Super, freue mich für dich 🙂
Und wenn du jetzt noch den Abreißversuch mit 30Nm machst, bin ich restlos glücklich😁
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:02:55 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:06:02 Uhr:
Du hast mit 10Nm Einstellung den Kopf einer M6 Schraube abgedreht? 😰
Schraube war M10.Ich hab‘s getan!
Glückwunsch zum Gelingen ! 🙂