1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Glühkerzen wechseln

Glühkerzen wechseln

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein

:)

das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.

Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.

Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.

Klar ist:

  • der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
  • auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
  • die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen

Folgende Fragen habe ich jedoch noch:

  • Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
  • Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
  • Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
  • Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?

Vielen Dank schonmal.

H.A.M

Beste Antwort im Thema

Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent

589 weitere Antworten
Ähnliche Themen
589 Antworten

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 1. Oktober 2015 um 10:42:38 Uhr:


BERU
Gebrauchsnummern:
GE 115 / 0100266040 / 266 040
EAN: 4014427117193
->Kartonbild<-

super danke dir

Habe heute die Glühkerze von Zylinder 2 bei Kilometerstand 351.000 problemlos gewechselt. Vielen Dank an alle, die hier gute Ratschläge gepostet haben. Hat mir sehr geholfen.
Von mir noch ein kleiner Tipp falls keine Druckluft zum Reinigen des Bohrlochs vor dem Herausschrauben der Kerze zur Verfügung steht: Etwa 30 cm von einem 1/2 Zoll Gartenschlauch abschneiden und diesen in das Bohrloch schieben. Passt genau rein. Dann mit einen Staubsauger die Luft aus dem Schlauch absaugen und den Schlauch dabei langsam aus dem Bohrloch ziehen. Die Verbindung zwischen Gartenschlauch und Staubsaugerschlauch dichtet man dabei einfach mit einer Hand ab. Vorher war deutlich Dreck ganz unten im Bohrloch sichtbar, danach alles sauber.

Hallo zusammen ,
an meinem Dicken 3,0 TDI Bj.10/05 wird am Samstag das AGR Ventil ausgetauscht ,außerdem auch die Glühkerze von Zylinder 3.
Ich habe mir bei Ebay 1 Glühkerze vom Hersteller NGK ( Y - 609 AS ) besorgt.
Hat die von euch auch jemand verbaut ?
Wird ja hoffentlich nicht schlimm sein wenn jetzt zb. alle der Marke Beru oder Bosch sind und 1 von NGK dazu kommt ?
Gruß
Alf

Zitat:

@suupermike schrieb am 2. August 2017 um 21:20:16 Uhr:


...... und diesen in das Bohrloch schieben. Passt genau rein. Dann mit einen Staubsauger die Luft aus dem Schlauch absaugen und den Schlauch dabei langsam aus dem Bohrloch ziehen.

Ein Vorschlag als Theoretiker: Ich würde es umgekehrt machen, also Schlauch an Staubsauger anschließen, den Sauger anstellen und dann den Schlauf in das Loch schieben, um zu Verhindern, dass sich beim Reinschieben Dreck löst und an ungute Stellen fällt.

Grüße, lippe1audi

Guter Optimierungsvorschlag. Bei der nächsten Glühkerze mache ich es so. :-)

Hallo,
ich bedanke mich auch für alle Ratschläge, die zum Thema Glühkerzen gegeben wurden.
Hab heute bei 220tkm gewechselt, nachdem 3 im Fehlerspeicher waren.
Ein paar Tage vorher schon immer wieder eingesprüht mit Rostlöser.
Dann warm gefahren und mit würth blue ice besprüht. Waren sofort locker.
Allerdings nur eine viertel Umdrehung. Dann hab ich nochmal WD40 reingesprüht
und nach ständigem vorsichtigem hin und her waren sie alle draussen.
Keine Gewindereste in den Kerzen.

Img-20171127-215334

Danke für deinen informativen Beitrag. Ähm.......das kupfer-farbene Werkzeug rechts neben der Ratsche, ist das ein selbst gefertigtes?
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 29. November 2017 um 09:24:43 Uhr:


Danke für deinen informativen Beitrag. Ähm.......das kupfer-farbene Werkzeug rechts neben der Ratsche, ist das ein selbst gefertigtes?
Grüße, lippe1audi

Das ist ein Handelsübliches Kupferrohr, genutzt für Wasser oder Luftleitungen.

Das hatte ich mir auch so gedacht, "derSentinel", dass der "Landirenzo-7" sich da was selbst zurecht gebogen hat. Wollte bei der Gelegenheit eigentlich meinen Respekt vor solch praktischem Geschick anbringen. Für "Landirenzo-7" wird's vermutlich ein kurzes Manöver gewesen sein..... ich hätte da erst einen halben Tag lang Konstruktions-Entwürfe erstellt, und den Rest des Tages für das Auswählen des Materials und seine Bearbeitung gebraucht.:mad:
Grüße, lippe1audi

Ich hatte kein passendes flachmaterial und das Stück rohr hat genau gepasst für mich. War ein Akt von drei Minuten und funktioniert tadellos.

Neidisch sein......:mad:
Grüße, lippe1audi

Hallo,
ich möchte mal ein Update zu den Preisen Stand 2018 geben.
Mein Dicker (BJ2008, 2.7 TDI) hat bei zunehmender Kälte immer größere Startprobleme bekommen. Ab -5 Grad wird's bereits ein Glücksspiel, ob er anspringt. Der Motorlauf ist dann die ersten Sekunden sehr rauh und unrund. Das VCDS bestätigt meinen Verdacht: 5 Glühkerzen sind fällig. Ich habe jetzt übergangsmäßig das flüssige Gold von Shell und Aral im Tank (Ultimate), damit bin ich etwas besser über die Feiertage gekommen, aber natürlich ist das kein Dauerzustand.
Ich war heute beim AZ und habe einen Termin für den Glühkerzenwechsel ausgemacht. Laut VCDS sind 5 Kerzen fällig, die 6. wurde bereits beim Fahrzeugkauf vor 1,5 Jahren gemacht. Aktueller Tachostand ist 112000km. Audi will pro Kerze übrigens 32 Euro haben und veranschlagt ca. 90min Arbeitszeit für 6 Kerzen, also 350-400 Euro inkl. Material.
Gruß

@Brotschimmel
Ich Hab vor Weihnachten bei meinem 4f avant 3.0 tdi bj 2008 die Glühkerzen gewechselt.
Ich fand es relativ „einfach“. Dank der Hilfe von MT !!
An teilekosten hatte ich nur die Glühkerzen + Glühkerzen fett. 105 Euro!

Bei YouTube gibt es ein sehr hilfreiches Video.

Der Glühkerzen Thread Ist auch voll von hilfreichen Infos.
Der Kostenvoranschlag vom AZ hat mir gesagt man beginnt bei 450 Euro.

Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Ich weiß, dass selbermachen wesentlich günstiger ist. Ich möchte an diesem Auto nicht mehr selber schrauben. Und ich möchte es meiner Frau nicht erklären müssen, warum der geizige Schwabe mit 2 linken Händen lieber am falschen Ende 300 Euro gespart hat, wenn dann die erste Glühkerze abgerissen ist... :-)

Kann ich nachvollziehen.

Lässt du alle 6 tauschen oder nur die defekten 5 ?

Es kann halt viel schief gehen klar, aber als geizig würde ich das nicht beschreiben.
32euro pro Glühkerze ist das doppelte was ich bezahlt habe.

Aber das muss jeder für sich selber wissen.

Hauptsache ist, das dein 4f schleunigst wieder gesund ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen