Glühkerzen wechseln leichter als Gedacht?
Hallo Leute, ich besitze einen 525d 177 PS Schalter und habe demnächst vor so einiges an dem Auto zumachen. Dazu gehört zb. Drallklappen ersetzen durch Blindstopfen, AGR reinigen, Glühzeitsteuergerät und Glühkerzen wechseln.
Ich habe dazu eigentlich nur 2 Fragen
Manche sagen, dass wenn man die Drallklappen entfernt der Dpf schneller voll wird. Wieso sollte sowas passieren bzw könnte sowas passieren? Was für ein Zusammenhang hat dies und ändert sich etwas an der Leistung und Verbrauch?
Das zweite wären die Glühkerzen was eigentlich das Hauptthema ist. Wenn ich schon die ASB abbaue würd ich gerne die Glühkerzen und das Steuergerät dazu wechseln, da im Fehlerspeicher alle 6 Glühkerzen stehen. Ich vermute, dass es am Steuergerät liegt. Wenn ich schon dabei bin würd ich gerne alle Glühkerzen ausstauschen.
Nun die Frage:
Ist es wirklich so schwer die Glühkerzen rauszubekommen. Wie hoch ist das Risiko das sie abreißen? Was für Tipps habt ihr für den Ausbau?
Hab schon im Netz gesucht doch nicht so genau fündig geworden.
Und im Fehlerspeicher kam noch Fehler Kraftstoff aufwärmen Kraftstofffilter. Nur den Filter wechseln oder möglicherweise etwas kaputt?
Danke schonmal für euere Antworten
91 Antworten
Zitat:
@Vassago schrieb am 31. März 2018 um 21:16:54 Uhr:
Die GK haben mit deinem Geruckel nichts zu tun.
Steht denn der LMM nun auch im FS?
Thermostate erneuern und am Besten gleich beide.
LMM ist nicht im Fehlerspeicher. Nur Kraftsttofffilter aufwärmen ist drin und alle GK
Zitat:
@Calibramero schrieb am 31. März 2018 um 21:48:00 Uhr:
Ist bestimmt das Frischluftzufuhr pro Zylinder-Problem.
Was ist das um genau zusein? 😁
Wie gesagt ich weis nur das mit 0+-0,5 mg/ Hub ist.
Zitat:
@Calibramero schrieb am 31. März 2018 um 22:00:33 Uhr:
Ach so,das ist die AGR-Rate der Frischluftzufuhr pro Zylinderhub.
Diese kann man anheben, so das der Motor mehr Frtischluft bekommt statt Abgase.
In bestimmten Drehzahlbereichen bei Teillast kommt es oft zu einem Ruckeln, was man damit abstellen kann.
Ist eine Codierangelegenheit.Mehr dazu findest du hier --> https://www.motor-talk.de/.../...120-km-h-530d-automatik-t3379383.html
Das sind 75 Seiten welche Info muss ich mir das entnehmen?
Da musst du schon selbst bissel lesen, oder noch mal in die Suche eingeben, woher das Ruckeln kommt.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, das Ruckeln im Teillastbereich kann in vielen (aber nicht allen) Fällen durch das anheben der AGR-Rate (Frischluftzufuhr) abgestellt werden. So auch bei mir.
Je nachdem welches Modell man hat, kann man die AGR-Rate entweder auf +87 ein stellen oder wie bei meinem LCI 2010 auf +40mg/hub mehr Frischluft.
Dadurch frisst der Motor quasi weniger seiner eigenen Sche.... (Abgase) und läuft dadurch ruhiger und ohne Ruckeln.
Ich habe es vor ca 3-4 Jahren machen lassen und habe seit dem Ruhe. Auch bin ich der Meinung, das er sich nach dem Codieren "freier" angefühlt hat bei der Gasannahme.
LG Cali
Nein, sind es nicht.
Ich habe einen Top Mann aus dem Forum als Codierer an der Hand und alles über +40mg kann man zwar "speichern", aber es bleibt nicht gespeichert und wird zurück gesetzt. Maximal +40mg lässt sich dauerhaft speichern.
Gibt dazu auch ein paar Threads.
LG Cali