Glühkerzen wechseln A4 Avant 8E 2,7 TDI 132KW

Audi A4 B7/8E

Hallo bin neu hier und habe einige fragen zum Thema Glühkerzen wechseln.

Habe mir schon einige der beiträge hier im Forum zu diesem thema durchgelesen. Die meinungen sind unterschiedlich.

Ich habe bereits einen Audi 80 2,3E, einen Toyota MR2 SW20 und einen polo 6N GT 16V gefahren und von Zahnriemenwechsel bis kupplungswechesl alles selbst gemacht Bremsen usw alles was halt so anfällt. Deshalb bitte ich die leute sich zurück zu halten mit ihren Sprühen 2,7 Fahren aber kein geld für die Werkstatt. Den sowas ist kindergarten. Ich habe in meinen 10 Jahren Hobbyschrauben genügen bastler kennengelernt die Fingerfertiger und genauer gearbeitet habe wie sehr viele Werkstätten. Auch ich bin der meinung wenn ich es selbst mache stehe ich unter keinem Zeitdruck und kann die Arbeiten sorgfältig durchführen und weis was ich gemacht habe. Wie gesagt jeder hat da seine Eigene Meinung und Philosophie.

Nun zu meinen fragen:

Hat jemand bilder oder Erfahrungen beim 2,7TDI? (Bebilderte Anleitung)

Was muss alles demontiert werden um gut an alle 6 Glühkerzen zu kommen?

Reicht ein Steckschlüssel oder muss es ein Schlüssel mit Gelenk sein für schwer zugängliche Stellen?

Wie offt kommt es wirklich vor das die Kerze nach dem Gewinde Reist und im schafft stecken bleibt?

Kriechöl WD40 oder Rostlöser?

Habe jetzt 128Tkm runter und auch neue Kerzen schon zu hause liegen. Bis jetzt habe ich keinen Startprobleme. Wenn dann würde ich sie vorbeugend wechseln da ich denke das mit zunehmender Laufleistung die Gefahr doch besteht das Die Kerzen sich noch fester festfressen. So kann ich gleich auf die neuen kerzen etwas Kupferpaste geben und bin auf der sicheren Seite. oder ?

Für Ratschläge Tips/Tricks, Anregungen und eine Anleitung danke ich euch schnal mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Glühkrezenwechsel ist vollbracht.

Der 1,9TDI vom Audi A4 B6 ist identisch mit dem 1,9TDI vom Passat 3BG.

Hier nun ein Video wie ich beim Glühkerzenwechsel vorgegangen bin. Vieleicht hilft es dem Einen oder Anderen weiter.
Habe an einem Sa Nachmittag gleich alle drei Autos der Familie gemacht.

Hier der Link zum Video:

http://www.youtube.com/watch?v=2-zLbhtfALg

Ich übernehme keinerlei haftung für das Video und Schäden an euren Fahrzeugen!!

26 weitere Antworten
26 Antworten

ich habs bei mir einen Tag vorher mit Rostlöser eingesprüht und das war völlig ausreichend.

Ja kann ich dir nur Recht geben ein Freund von mir der im Audi Centrum arbeitet meinte das solte kein Problem sein die kerzen zu wechseln die machen auch nie was drauf und fahren nur richtig heiß bevor sie die Kerzen ausbauen.

Werde mich nächste Woche dran machen am Sa Bilder und Erfahrungswerte folgen dann natürlich.

Mal sehen wenn die Zeit reicht mache ich vieleicht noch nen Video dazu.

Solang die Dinger nicht festsitzen, ist das kein Thema die zu wechseln. Hab ich ja erst vor zwei durch gehabt. Einen Tag vorher mit Rostlöser einsprühen und kurz vorher den Motor schön warmfahren. Meine waren 180TKM drin und es gab Null Probleme beim Aus- und Einbau.

Einbau aber erst wenn der motor richtig kalt ist oder ? und auf das Gewinde der neuen Kerzen etwas Kupferpaste oder Keramikpaste.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von adischrauber


Einbau aber erst wenn der motor richtig kalt ist oder ?

Jep, Einbau erfolgt im Kalten Zustand.

Soooooooo,

Bin gerade dran und habe alle 6 Kerzen beim 2,7TDI draußen 2 waren etwas fester ging aber ohne große Probleme. Beim Passat 3BG 1,9 Tdi auch kein Problem. Habe beim Passat aber den Motor nicht genug warm gehatbt deshalb wollten die Kerzen sich nicht Lösen. Motor an 1500U/min Motor auf über 90Grad richtig warm gemacht und siehe da Kerzen gingen fast von selbst rauß.

Muss jetzt noch abwarten bis die beiden Motoren Kalt sind dann bissel kupferpaste an Gewinde der neuen kerzen und rein damit.

Video Des Aus und Einbaus folt noch.

Schonmal vielen Dank an all die Tipps haben mir alle sehr weitergeholfen. TOP

Glühkrezenwechsel ist vollbracht.

Der 1,9TDI vom Audi A4 B6 ist identisch mit dem 1,9TDI vom Passat 3BG.

Hier nun ein Video wie ich beim Glühkerzenwechsel vorgegangen bin. Vieleicht hilft es dem Einen oder Anderen weiter.
Habe an einem Sa Nachmittag gleich alle drei Autos der Familie gemacht.

Hier der Link zum Video:

http://www.youtube.com/watch?v=2-zLbhtfALg

Ich übernehme keinerlei haftung für das Video und Schäden an euren Fahrzeugen!!

Wie sieht es bei höheren Laufleistungen aus (z.B. bei rund 300.000km)?
Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Bei meinem B7 stehen 5 von 6 Kerzen als defekt drin.
Starten bereitet auch bei -5 Grad keine Probleme ... dauert gering länger, aber das ist nicht der Rede wert.

Wenn die Glühkerzen auch bei der DPF Regeneration genutzt werden, würde es ja Sinn machen diese zu tauschen, auch wenn sie direkt keine Probleme machen.

Da hier die Erfahrung mit einer Laufleistung <200.000km geschildert wurden, frage ich mal nach solchen für >300.000km ...

Einfach mal probieren. Motor warm fahren, passendes Werkzeug verwenden und sehr vorsichtig antesten. Man könnte auch einen DreMo nehmen. Wenns erstmal nicht geht, dann nicht übers Knie brechen. Mit WD40 lösen lassen, gerne auch mehrere Tage anlösen lassen. Wieder probieren.

Mit WD40 paar Tage vorher das Gewinde einsprühen (GK Stecker vorher mit umgedrehtem Kabelbinder rausziehen).

Im Optimalfall hast Du einen Drehmo der in beide Richtungen funktioniert (umsteckbarer Kopf) und löst die GK mit max 12Nm. Da es ein Alu Zylinderkopf ist, sollte es recht einfach sein. Beim Rausdrehen immer paar Grad rausdrehen und paar wieder rein, z.B. 20° raus, 10° rein usw bis die GK richtig locker geht. Wenn die GK nicht kommt, lass sie drin. Sprüh WD40 drauf und versuch es paar Tage später.

Hab schon einiges dazu gelesen und mir Videos angeschaut.
Zuletzt hab ich zusammen mit einem Bekannten eine 10.9 M14 abgerissen ...
Das hat mich "etwas" sensibilisiert 😁
Wenn jetzt eine Schraube etwas fester sitzt, dann kommen Temperatur, Drehmomentschlüssel und leichte Hammerschläge zum Einsatz ??

Habe halt meine Bedenken, das der Motor aus Alu und die Kerzen aus Stahl sind.

Wenn ich den Motor warm fahre, dann bezweifle ich dass viel vom WD40 übrig bleibt 😛

Probiers doch mal... Meine gingen auch raus, nach 230 tkm und 7 Jahren. Warmer Motor, vorsichtig. Wenn Hände zu unsensibel, dann geeigneten Drehmomentenschlüssel.

Btw, ist der Motorblock aus Eisen, der Kopf ist allerdings wie gesagt aus Alu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen