Glühkerzen nach 270.000KM wechseln.Was beachten!?

BMW 5er E61

Nachdem die Glühkerzen verwunderliche 270.000 KM hinter sich gebracht haben sind sie jetzt kaputt und auszutauschen.
Nach dieser Laufleistung hab ich ein wenig Bammel und würde euch gern um ein paar nützliche Tipps bitten.
Das sie bei warmen Motor raus kommen und ich vorher Rostlöser drauf mach ist selbstverständlich.Gibt es noch ein paar Dinge die ihr mir nahelegen könnt, um die Abreiss-Warscheinlichkeit zu minimieren?
Danke im Vorraus!!

41 Antworten

Zitat:

@MXSTrooper schrieb am 4. Dezember 2018 um 00:45:26 Uhr:


Vorher schon die Motorabdeckung, Pollenfilter und Gehäuse raus geholt um Zeit zu sparen, dann richtig ordentlich warm gefahren.
Sofort die ASB runter, die Glühkerzen komlett mit WD40, nem Multispray und nem Rostlöser eingesprüht.Dann alle ca 2 mm rein gedreht und dann alle nacheinander raus.Am Schluss musste ich sie mit der Zange packen und raus ziehen.
Die neuen mit Glühkerzenfett eingeschmiert und mit 35nM angezogen und fertig waren sie.
Hätte wegen der hohen Laufleistung und weil sie scheinbar schon seid nem Jahr kaputt waren gedacht das ich Probleme bekomme aber hat alles super geklappt.Nur eine ging sehr schwer und hat derbe geknarzt.

Sind 35NM nicht zu viel, hab ich nicht immer was von 25NM gelesen oder vertue ich mich jetzt hier?

Ansonsten hast du es ja ungefähr so gemacht wie hier öfter beschrieben.

Nur ich hätte die weit vorher schon öfter mal mit WD40 über Nacht eingesprüht.

Aber hat ja geklappt. Daher Glückwunsch.

Ich hoffe, du hast die neue ASB Dichtung nicht vergessen.

35 ist bissl viel. Habs nimmer im Kopf, aber ich mein es wären unter 20 gewesen. 35 is Bruchmoment.

Angegeben wurden vom Hersteller 38, wovon ich auch vorher gelesen habe es wäre das Bruchmoment.Halte mich da aber an die Angabe.

Dann eher die Angabe von Pkw Hersteller... TIS ist dein freund

https://www.newtis.info/.../5l2gnY2

Ähnliche Themen

Für Deutsche😉 https://www.newtis.info/.../5l2gnY2

Uih, der M57 bekommt sogar nur 13NM.

Das ja nix.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 4. Dezember 2018 um 17:23:13 Uhr:


Für Deutsche😉 https://www.newtis.info/.../5l2gnY2

Uih, der M57 bekommt sogar nur 13NM.

Das ja nix.

😛
Ja das ist nix, das ist angepupst, nichtmal handwarm.
Wenn man dann mit Bruchmoment da rangeht, dann helleluja

Habe nach guten 250tkm zum ersten mal die Glühkerzen gewechselt.

Gingen mit Warmfahren und Glühkerzen-Lösemittel ganz gut raus, hab mir einen Drehmoment Schlüssel mit Links-Auslösung geholt, bei 25nm hat sich noch nichts getan, bei 35nm ging dann!

Das Glühkerzen-Steuergerät ist wirklich mühsam zu wechseln. Unterdruckschläuche sind dabei beschädigt worden. Gehen aber leicht zu tauschen.

Pluskabel sah völlig normal aus, ich hab es aber trotzdem mitgetauscht...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. November 2018 um 14:51:23 Uhr:


Wo bzw. wie hoch liegt denn das Abreißmoment??

Hallo, hier erfährst Du alles über Glühkerzen https://www.beruparts.de/.../de-all-about-glow-plugs.pdf

Auch die Tipps mit dem Synthetiköl sind goldwert! Besser asl jeder Rostlöser!

Wenn man alle Tipps beachtet, reisst man keine GK ab! Abreissen tun nur Looser wie die Autodoktoren die das auch bei kaltem Motor und ohne Einweichen machen. Jeder wie er will!

Tolle Bibel, hab sie gleich abgespeichert. Danke.

Meinen die mit Synthetiköl kanns normales Synt Motoröl oder was ist damit gemeint?

Auch hier wird das Anzugsmoment von 15 NM genannt und soll immer nach Hersteller/BMW Angaben angezogen werden.

Also, derjenige der mit 35NM dran war sollte ganz dringend da noch mal dran gehen.

@KapitaenLueck
Normal muss er definitiv neue GK verbauen, denn die sind jetzt geschwächt...

Hallo,
als ich meine GK beim eigenen Wagen wechseln musste, hatte ich eine gehörige Portion Achtung vor der Sache, denn die BMW Werkstatt hatte bei einer Kerze aufgegeben und Bosch wollte es sehr preiswert machen wenn alle auf Anhieb rausgehen, sonst könne es teuer werden, Zylinderkopf ab. Also habe ich hier lange gegoogelt und Tipps gesammelt.
Die besten Tipps kamen hier https://www.beruparts.de/.../de-all-about-glow-plugs.pdf.

Wenn man das alles beachtet, reißt keine Kerze ab!
Kerzen reissen ab, wenn man es beim kalten Motor versucht und sich keine Zeit läßt, die Kerzen vorher mit Kriechöl, besser ist noch normales Synthetik Motoröl mehrfach einzuweichen.
Bei kaltem Motor und ohne einweichen kann gut gehen, oft geht es daneben und das ist der Grund warum selbst Markenwerkstätten Kerzen abreißen oder ehrlicherweise bei festsitzenden GK die Reparatur ablehnen. Werkstätten haben eines nicht und das ist Zeit, denn die ist teuer.
Zum Einweichen: Ohne abgebaute Ansaugbrücke komme ich da mit meinem Synthetiköl nicht dran zum Einweichen. Kann sein das man da etwas WD40 mit langer Düse ungeziehlt ins Nirwana spritzt, geziehlt ist das nicht.
Meine Methode, mittlerweile bei mindestens 20 BMW M57 erprobt:
Eine Woche vorher Ansaugbrücke weg mit allem was dazu gehört. Motorabdeckung, Domstreben, Innenraumbelüftung und Glühkerzen ordentlich und geziehlt mit Synthetik Motoröl einsprühen.
Wer möchte, kann auch jetzt schon Ansaugbrücke und AGR reinigen, denn das ist fast immer nötig.
Ansaugbrücke und vor allem Domstreben wieder einbauen. Die Motorabdeckung und Innenraumbelüftung können vorerst wegbleiben, so das man keine Zeit verschwendet wenn am Tag "X" der Motor schön heiß sein soll beim Ausbau der GK.
Eine Woche fahren, dann auf der Autobahn schön warm fahren und die GK gehen wie von alleine raus.
Aber selbst dann nütze ich noch einen Drehmomentschlüssel mit Links-Funktion, beachte das Bruchmoment von 35 Nm und stelle vorerst nur max 28 Nm ein. Noch etwas Rostlöser mit Kältefunktion auf die GK und nicht auf den Zyl.Kopf und hin und her drehen und sie kommem raus!
Einbau der neuen nur bei kaltem Motor! Mit Glühkerzenfett von BERU und Anzugsmoment beachten!
Ich habe noch keine abgerissen und werde sogar von Fachwerkstätten empfohlen.
Bei BMW mit M10 Gewinde ist das noch Ponyhof, bei Mercedes mit M8 und noch längeren Kerzen wie Salzstangen wird es etwas anspruchsvoller! Allerdings brauche ich da keine Ansaugbrücke ab zu schrauben

Wenn ich die Autodoktoren sehe, bei kaltem Motor, abreißen und dann später Spezialwerkzeug zum Ausbohren vorführen. Dabei den Motor nicht abdecken so dass die Späne schön in den Motor und die Einspritzanlage gelangen

Zitat:

@Pilotix schrieb am 5. Dezember 2018 um 22:06:02 Uhr:


@KapitaenLueck
Normal muss er definitiv neue GK verbauen, denn die sind jetzt geschwächt...

Da hast du nicht ganz unrecht. Hab ich gar nicht bedacht das er die ja bereits überdehnt haben könnte.

Sicher ist Sicher!

Gut fand ich den Tipp aus der Bibel mit Brücken die GK zum Glühen zu bekommen.

Hat das schon mal einer gemacht und kann da mehr zu sagen, vor allem wie lange max. man das machen darf?

Funzt aber auch nur wenn die GK überhaupt noch Hitze abgibt. Oder wird sie das immer nur nicht ausreichend?

Deine Antwort
Ähnliche Themen