Glühkerzen defekt und festgerostet, 1750 €?

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

fahre einen 1,6 TDCi Bj 2006 mit 155 Tkm auf der Uhr. Jedenfalls bis vorgestern, als ich mich mit leuchtender Motorkontrollleuchte im Notlauf in die Werkstatt geschleppt habe.

Diagnose des FFH vorgestern: Lt. Fehlerspeicher wahrscheinlich Glühkerzen defekt, müssen gewechselt werden, vsl. 350-450 €.
Anruf FFH gestern: Glühkerzen sind festgerostet, wir probieren es über Nacht mit Rostlöser. 3 der 4 Glühkerzen sind lt. Messung defekt.
Anruf FFH heute: Hat leider nichts gebracht, beim Versuch die erste Glühkerze zu lösen ist diese zerbrochen und ein Teil ist in den Motor gefallen. Es bleibt nichts anderes übrig als den Zylinderkopf zu demontieren.

Habe daraufhin erstmal einen Kostenvoranschlag verlangt. Dieser beläuft sich auf insgesamt 1.750 €. 😰 Davon sind 7,6 h = 670 € für das Aus- und Einbauen des Zylinderkopfes und der Rest geht für alle möglichen Materialen von den Glühkerzen über unzählige Schrauben, Dichtungen, Schläuche, Zylinderkopfdichtung bis hin zum Zahnriemen drauf.

Bin gerade stinksauer, dass so eine banale Sache solche Folgekosten verursacht. 😠
Vor allem war mein Auto vor dem Werkstattbesuch immerhin fahrbereit, und jetzt ist es beinahe schrottreif.

Meine Frage an Euch: Ist das ganze so plausibel und sind die Kosten in dieser Höhe gerechtfertigt?

Das Fahrzeug an sich ist ansonsten in einem sehr gepflegten Zustand und ich hätte es gern noch einige Jahre gefahren. Bei der berüchtigten Anfälligkeit des 1,6 TDCi frage ich mich jetzt aber ernsthaft, ob sich das lohnt oder was dann als nächstes kommt. Echt arm, mein vorheriger Fiesta 1,25 Benziner ist bald 300 Tkm gelaufen. 🙄

Viele Grüße,
enzel

33 Antworten

Sieht doch für eine Abgebrannte ganz normal aus bei der Km Leistung! Was soll da reingefallen sein? Denke mal da möchte dein Händler die Urlaubskasse füllen. Was ist wenn ein Stück Verkokung vom Ventil abbröselt oder Kolben? Dürfte von der Glühkerze auch nicht mehr sein.

Warum sollte eine Andere auch abbrechen ?

Ihr wisst aber schon, dass so ein Glühstift nicht 5 cm in den Brennraum ragt ?

http://www.ebay.de/.../282318141647?...

Gleich am Anfang:

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 4. August 2017 um 19:32:17 Uhr:


Warum sollte eine Andere auch abbrechen ?

Mit dem Rausziehen der zweiten Kerze wollte ich wissen, ob die evtl. ähnlich kurz und damit gleichermaßen abgebrannt ist. Dann wäre die Sache klar gewesen.

Bin leider heute nicht ganz so weit gekommen, weil der FFH keinen Termin für das Endoskop frei hatte.
Wir haben jetzt einen Termin für Montag vereinbart, da wollen Sie mir mittels Endoskop das abgebrochene Stück zeigen. Bin gespannt.

Lt. Telefonat ging die zweite Glühkerze problemlos raus und besitzt vorn noch die runde Kappe, die bei der anderen angeblich fehlt. Wenn das so stimmt könnte das fehlende Stück eher nicht abgebrannt sein, denn der Abbrand müsste ja in allen Zylindern gleich sein.

Gesehen habe ich sie nicht, das wird erst am Montag. Dann schaue ich auch nochmal nach der Bruchstelle der abgebrochenen Kerze. Dort müsste man doch sehen was Sache ist. Abbrand schaut ja anders aus als ein frischer Bruch. Und ein Bruch infolge Dehnung/Torsion (falls die Spitze festgegammelt ist) müsste anders aussehen als ein Bruch durch Kerbwirkung. Mein Bauchgefühl sagt ja immer noch, dass das Ding beim Rausziehen abgebrochen wurde, als es schon fast draußen war...
Ich mache Bilder und halte Euch auf dem Laufenden.
Danke und schönes WE!
enzel

Wieviel von der Glühkerze ragt eigentlich in den Brennraum? Der komplette schlanke Teil?

Ähnliche Themen

4-5-6 mm, also nur vorne die Spitze.
Die abgebrochene vom TE ragte noch in den Brennraum.

Wenn Sie weiter in den Brennraum ragen würden, bräuchten Sie ja Ausfräsungen im Kolben. Und wären relativ sinnlos für eine Brennraum Erwärmung. ( Wenn 2 Kolben OT stehen)

Außerdem würden die Glühstifte nicht lange halten, wenn die glühende Spitze direkt in einen Einspritzstrahl gerät !

https://www.youtube.com/watch?v=hsVsWdui_ag

Bei 0.30 seht ihr ungefähr, wie weit Sie in den Brennraum ragen ....

Danke!
Dann ist ja kaum noch vorstellbar wie die Spitze feststecken und abbrechen soll, solange der Zylinder nicht mit 8mm Dicke verkokt ist. Der ganze Schaft sieht ja noch aus wie neu.
Heute Mittag habe ich den Termin in der Werkstatt, ich werde Fotos machen.

Die Spitze kann nicht abbrechen beim Ausbau. Noch nie so etwas gesehen und auch noch nie so etwas gehört. Entweder ist die Abgebrannt, und nein die müssen nicht alle gleich sein weil so ein Abbrand nicht normal ist. Oder sie ist mal einfach so abgebrochen. Gab es mal bei Audi wo die Spitze aus Keramik war. War teils echt übel.

Unbedingt mit dem Endoskop schauen ob die Spitze einfach nur weg ist, oder noch im Brennraum liegt. Und ob es schon zu Beschädigungen gekommen ist. Am Kolben, Zylinder, Ventilen, Ventilsitzen. Das kann bis zu einem Motorschaden gehen.
Dann auch die Einspritzdüse, PD, Injektor... weiß der Geier was der Hobel hat, im betroffenen Zylinder prüfen lassen. Wenn das Spritzbild nicht mehr stimmt, und sie strullert an die Glühkerze, passiert nämlich genau so etwas.

Hallo, danke nochmal für die Antworten. Die Werkstatt hatte mir inzwischen mittels Endoskop die abgebrochene Spitze im Brennraum gezeigt. War zwar nicht die beste Bildqualität und Fotos konnte das Endoskop leider auch nicht machen, aber sowas wie die abgebrochene Spitze habe ich auf dem Kolben liegen sehen.

Im Vergleich zur zweiten gelösten Kerze fehlt doch ca. 1 cm. Die Bruchkante der defekten Kerze sieht schon aus wie abgeschert, die Art der Krafteinwirkung kann ich aber nicht erkennen. Die Spitze ist übrigens hohl, was ein Abscheren nicht ganz unplausibel macht.

Ich denke Ursache und Schuldfrage wird hier kaum zu klären sein. Die Werkstatt ist mir mit dem Kostenvoranschlag für die Reparatur mit Zylinderkopfabbauen weit entgegengekommen (ca. 1000 € für alles einschl. der Glühkerzen) und ich habe das so beauftragt. Viele Alternativen habe ich nicht.
Habe ausdrücklich darum gebeten, dass bei der Gelegenheit auch nach Injektoren, AGR-Ventil und den anderen Sorgenkindern geschaut wird. Nun hoffe ich, dass nicht noch weitere Hiobsbotschaften kommen und der Fofo bald wieder fährt.

Viele Grüße, enzel

Img-1731
Img-1734

Jetzt hast du die Möglichkeit den Wagen für 5000 Euro gegen einen neuen Focus einzutauschen

Gut, was soll man da noch zu sagen !

Normal "bricht" so ein Glühstift nicht einfach im Z-Kopf ab, und, man findet in den seltensten Fällen noch etwas im Brennraum. Außer, den Schäden, was das Fremdteil angerichtet hat.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 10. August 2017 um 23:58:43 Uhr:


Gut, was soll man da noch zu sagen !

Normal "bricht" so ein Glühstift nicht einfach im Z-Kopf ab, und, man findet in den seltensten Fällen noch etwas im Brennraum. Außer, den Schäden, was das Fremdteil angerichtet hat.

Bist du selber Mechatroniker oder hobbyschrauber?
Klar kann es beim Ausbau passieren das die Kerze vorne abbricht. Wenn der Glühstift vorne verdickt st durch Ruß beispielsweise dann schraubste die Kerze raus und wenn du den Punkt erreichst an dem das verdickte Ende des glührohr größer ist als die Bohrung im Kopf dann bleibt dieser Teil stecken. Du schraubst oben aber noch also reist die Kerze an der schwächsten Stellen (hier das glührohr) einfach ab.
Selbst beim Kollegen aus der Werkstatt schon erlebt.

Zitat:

@xenonstar schrieb am 13. August 2017 um 13:57:12 Uhr:


Bist du selber Mechatroniker oder hobbyschrauber?

Was hat das damit zu tun? So etwas habe ich noch nie gesehen, oder von gehört. Und ich habe schon einige ausgebaut. Paar hatten auch dicke Bäuche, aber nie auch nur annähernd so dick das sie hängen bleiben. Ich könnte dir meinen Gesellenbrief zeigen. Und jetzt? Also bitte nicht so von oben herab!

Das kommt gerade beim 2.2er TDCI (Puma) Motor noch häufiger vor. Wenn du sowas noch nie hattest behaupte nicht das es sowas nicht gibt nur weil du es noch nie gesehen hast.

Wenn der Brennraum so verrußt ist, dass der Ruß den Glühstift "fest bäckt", wird es Zeit, dass der Kopf runter kommt 😁
Es gibt verschiedene Ausführungen an Glühstiften, Manche sind innen hohl, haben da einen Glühkörper.
Andere sind gesinterte Ausführungen, und Keramik gibt es auch noch.

Bei alten Vorkammer Dieseln haben die Glühkerzen vorne einen offenen Glühwendel, dürften aber nur noch wir Alten kennen.

Ist "Puma" die Werksbezeichnung des 2.2 TDCI ?

Weil, im Ford Puma gab es nie einen TDCI. Nur Benziner von 1.4 - 1,7 Liter. Und da war 2001 Bauende !
TDCI kamen bei Ford erst 2004

Deine Antwort
Ähnliche Themen