Glühkerze wechseln - Fehler 4987 (Glühkerze Zylinder 4) - Tipps u. Teile

VW Passat

So liebe Passatfahrer,

bei unserem Passat Variant (2,0 TDI, 150 PS, BJ 2016) leuchtet die Motorkontrollleuchte und im VCDS wird nach dem Auto-Scan der Fehler 4987 (Glühkerze Zylinder 4) angezeigt.

Habe mich schon ein bisschen eingelesen und schlau gemacht was den Wechsel und die Teile betrifft. Würdet ihr dann auch die Glühkerze wechseln oder könnte dieser Fehler auch noch eine andere Ursache haben.

Wenn der Wechseln dann wahrscheinlich in Frage kommt hätte ich dazu noch ein paar Fragen an euch:

1. Würdet ihr eine spezielle Marke nehmen oder ist BOSCH völlig in Ordnung?

2. Dann alle 3 "normalen" wechseln oder nur die im Zylinder 4? Die mit dem Drucksensor würde ich auslassen solange sie läuft.

3. Könnte ihr die Anschaffung von speziellem Werkzeug empfhlen....lange Nuss 10er, längliche Zange für den Stecker wären vorhanden?

4. Fürs Lösen bzw. Locker machen: Welche Mittel können hier verwendet werden - wirklich nur die speziellen Glühkerzenlöser von bspw. Liqui Moly oder auch andere Sprays?

5. Und dann beim Einbau das Gewinde mit Glühkerzenfett fetten oder gibt es auch hier eine Alternative?

Bezüglich des Aus- und Einbaues...gibt es hier auch noch was zu beachten, außer dass man das im wamen Zustand machen sollte und sehr vorsichtig sein muss beim Aufdrehen bzgl. Drehmoment und der Reinigung der Schächte zuvor?

Würde mich freuen, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet und mir den ein oder anderen Erfahrungstipp weitergeben könntet?

Danke

PS: Kann ich vorerst so noch fahren (also natürlich nicht viel und keine langen Strecken oder muss das Auto stehen bleiben?)

VCDS
35 Antworten

Famex kenne ich jetzt nicht. Ein Eichprotokoll ist mit dabei. Was, falls nicht "einfach nur gedruckt*", schon ein gutes Zeichen ist. Für ein paar Euro mehr bekommst Du von Proxxon die MicroClick 30. Ebenfalls von 6-30Nm.

Edit:
Erklärung * Auf dem Protokoll (im Famexshop) vermisse ich halt die Seriennummer der Ratsche. Deswegen der Kommentar "einfach nur gedruckt".

Hallo,
Famex kenne ich auch nicht,aber Proxxon MicroClic 30 ist nur für Rechtsgewinde brauchbar.Die GK brechen meistens
bei rausdrehen,also ist Proxxon für mich nicht brauchbar.Am besten Ratsche mit links und rechts drehmoment.LG papesch

Gut, daß Du es geschrieben hast. War mir ehrlich nicht bewußt. Wir nutzen Proxxon auf der Arbeit (allerdings keine Drehmomentratschen 🙂 ) und die Qualität ist ganz okay für den Preis. Daher kam meine Empfehlung.

Meine Ratschen, Drehwinkeladapter und digitale Zwischenadapter messen alle sowohl im Rechts-, wie auch im Linkslauf.

Also @Polovision89 Bitte meine Empfehlung zur MicroClic ignorieren.

@Lightningman Okay danke🙂 Kannst du dann so einen Zwischenadapter empfehlen? Sonst müsste ich iwo einen Drehmomentschlüssel ausleihen🙂

Ähnliche Themen

Hallo,gute Ratsche mit (rechts und links Drehmoment),kostet zwischen 90-150 €.
Hazet oder Gedore.Wenn du die Ratsche brauchst nur einmalig,dann wars vielleicht besser
die ausleihen ,oder bei Bekannten nachfragen.Gruß papesch.

@Polovision89 Im 1/4" Bereich nutze ich den BGS 979 Adapter. Kostet so um die 80-90€.

Bei 20% unter dem eingestellten Drehmoment fängt er an zu piepen (+LED), um darauf aufmerksam zu machen, daß das eingestellte Drehmoment bald erreicht ist. Man wird also etwas früher als bei der Ratsche gewarnt. Das Ding ist relativ robust und nach 5 Jahren Einsatz immer noch in seinem Toleranzbereich. Hat für dunkele Ecken eine Hintergrundbeleuchtung im Display. Drehmoment kannst Du als Peak (nutze ich meistens) oder als Trace anzeigen lassen. Bei Trace speichert er die Werte in eine von 50 Plätzen ab. Einheiten sind metrisch / imperial umschaltbar.

Zwei Nachteile möchte ich nicht unerwähnt lassen: die Bauform ist größer als eine Ratsche. Bei Drehmoment will man möglichst wenig Zwischenstücke haben (also keine Gelenke, möglichst wenige Verlängerungen, usw.), weil jedes Zwischenstück das Drehmoment ein kleines bischen verfälscht. Durch die Bauform kommt man aber öfters nicht um mindestens eine Verlängerung herum. Gerade wenn der Platz eng ist. Zweiter Nachteil: Das Ding wird mit einer CR2032 befeuert. Da ist die Lebensdauer der Batterie nicht all zu lang. So wie ich es benutze (schon öfters) muß ich die Zelle 2-3 mal im Jahr wechseln.

Ansonst habe ich an dem Adapter nichts auszusetzen. Geht definitiv links und rechts 🙂.

Edit: Meßbereich ist von 6-30Nm wobei er auch 4Nm immer noch zuverlässig genau anzeigt. Oberhalb von 30Nm habe ich ihn noch nicht getestet, da ich dafür eine digitale Dremomentsratsche im Bereich 20-135Nm habe.

Edit 2: BGS hat jetzt scheinbar auch eine weitere (neuere) Version davon. Den BGS 70212. Meßbereich ist gleich. Das Ganze ist etwas "schlanker" (also schmäler und länger) und wird mit 2xAA betrieben. Display ist durch die Bauform etwas größer. Mit dem 70212 habe ich aber keine Erfahrungen.

Hast du eine Rückmeldung für uns? Hat alles geklappt?

Ja wollte euch heute eh noch informieren🙂

Hab mir die Bosch Kerzen bestellt und die Gelenknuss von BGS inkl. nem 1/4 und 1/2 Zoll Adapter für alle Fälle🙂

Dann war ja noch das Problem wegen dem Drehmomentschlüssel. Hab dann von nem Bekannte der Industriemechaniker ist nen Gedore zum „Umstecken“ bekommen und konnte dann sie Kerzen bei 15 Nm schon läsen. Davor hab ich dann euren Tipps alles ausgepustet, sauber gemacht und erst dann die Kerzen jeweils getauscht. Vom hinkommen her wars eigentlich auch ganz ok…kommr man eigentlich gut hin. Das Steckerabziehen war vorallem beim Zylinder 1 relativ eng und knifflig, aber ging auch.

Dann noch den Fehler gelöscht mit VCDS und er läuft zum Glück wieder!

Danke euch vielmals für eure Tipps, Hilfstellungen….das hätte ich sonst so nicht hingebracht ohne das Profiwissen von euch!!

Hallo,
ich würde das Thema gerne nochmals aufrufen.

Auch ich habe nun das "Problem", dass die MKL konstant seit kurzem leuchtet.
Passat B8 Variant (0603/BRC - 2.0 TDI 4Motion)

Laut VCDS gilt:
....
1 Fehler gefunden:
4987 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)
P0674 00 [11101101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 123728 km
Datum: 2024.08.30
Zeit: 11:56:25

Motordrehzahl: 868.00 /min
Normierter Lastwert: 56.9 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 5 km/h
Kühlmitteltemperatur: 22 °C
Ansauglufttemperatur: 23 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 13.880 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Elektrischer Zuheizer: Abschaltbedingungen-Bits 0-7: 0
Elektrischer Zuheizer: Abschaltbedingungen-Bits 0-7: 0
Elektrischer Zuheizer: Relais Ansteuerung-Bits 0-7: 0
Vorglühzeit: 0 ms
Glühstatus-Bits 0-7: 0
Glühstatus-Bits 0-7: 176
Glühzyklen oberhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 0
Glühzyklen oberhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 0
Glühzyklen unterhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 0
Glühzyklen unterhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 0
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 20.0 °C

Readiness: 1 1 0 0 0
....

Ich denke, man sollte nun alle 4 Glühkerzen wechslen.

Jetzt habe ich gelesen, dass es bei diesem Modell 2 Varianten gibt.
Einmal sind alle 4 Glühkerzen (zB meines Wissens Bosch GLP194 oder BERU GE133) identisch und einmal gibt es eine Glühkerze mit Drucksensor.

Wie bekomme ich nun heraus was ich habe ?

3 sind ohne Drucksensor und eine mit, ich meine das es Beru sind, könnte ich heute Abend nachschauen um es genau mitzuteilen!

Zitat:

@VW-B8 schrieb am 2. September 2024 um 10:40:14 Uhr:


3 sind ohne Drucksensor und eine mit, ich meine das es Beru sind, könnte ich heute Abend nachschauen um es genau mitzuteilen!

Ja, das wäre super nett.
Hatte bei atp und auch bei Bandel keine mit Drucksensor gefunden - vllt. bin ich aber auch blind.
BTW: Einbauen würde das auch nicht ich, sondern eine freie Werkstatt.

Habe gesehen, dass es bei den normalen von Beru auch mehrere zur Auswahl gibt: GE133, GE108, GE115, ... wer soll da durchsteigen :-).

Welches MJ hast du? Die mit Sensor ist sehr Kostenintensiv ( glaube um die 100€ ) die drei zusammen kosten um die 30€, also so ungefähr! Deshalb wäre zu überlegen nur die drei ohne zu tauschen, wiederum wenn du es nicht selbst machst und für den Tausch in eine Werkstatt gehst kann man besser alle 4 tauschen! Das kannst du ja noch überlegen!

Zitat:

@VW-B8 schrieb am 2. September 2024 um 11:02:02 Uhr:


Welches MJ hast du? Die mit Sensor ist sehr Kostenintensiv ( glaube um die 100€ ) die drei zusammen kosten um die 30€, also so ungefähr! Deshalb wäre zu überlegen nur die drei ohne zu tauschen, wiederum wenn du es nicht selbst machst und für den Tausch in eine Werkstatt gehst kann man besser alle 4 tauschen! Das kannst du ja noch überlegen!

EZ war Oktober 2016, müsste als MJ 2017 sein.
Würde der Vorsicht halber wohl alle 4 tauschen (lassen). Aber bei den normalen gibt es von Beru ja auch unterschiedl. GE133, GE108, GE115, ... bei denen mit Drucksensor wohl PSG002, PSG007 .... wer soll da durchsteigen :-).

Ich hatte MJ 16 und habe es mal rausgesucht für meinen, hast du vielleicht noch die Motorkennung parat, sonst müssten wir es über die Fin per PN raussuchen! Ich habe noch schwach in Erinnerung das es mal einen Wechsel gab, von einem Hersteller zum anderen! Naja wir schauen mal!

Zitat:

@VW-B8 schrieb am 2. September 2024 um 11:20:47 Uhr:


Ich hatte MJ 16 und habe es mal rausgesucht für meinen, hast du vielleicht noch die Motorkennung parat, sonst müssten wir es über die Fin per PN raussuchen! Ich habe noch schwach in Erinnerung das es mal einen Wechsel gab, von einem Hersteller zum anderen! Naja wir schauen mal!

Jetzt bin ich schon fast überfordert :-)....
Laut erwin (alter Ausdruck) steht dort:
MKB: DFCA // GKB: RQB
Laut EG-U?bereinstimmungsbescheinigung ist es ein: *DFC?????* (da stehen wirklich Fragezeichen !)

Deine Antwort
Ähnliche Themen