Glühkerze selber wechseln?

Opel Insignia A (G09)

Hallo an alle, ich hab mal ne frage zu den Glühkerzen...Wie groß ist der Aufwand diese selber zu wechseln? Mir sind innerhalb der letzten 4 Wochen 2 Stück kaputt gegangen ...Mein FOH berechnet mir dafür ca.20€ Fehlerauslesen+80 € Arbeitslohn +30 € Material (Kerze).... also ca.120 € für den Wechsel von einer Kerze. ..find es sehr teuer zumal man immer das Fehlerauslesen bezahlen muss. ...denke die Verhältnismäßigkeit ist hier nicht gegeben. ...Kann man die Kerze selber wechseln ? Wenn ja, was ist zu beachten? Braucht man Spezialwerkzeug? Insi ist ez.10/2009 hat 150tkm runter 160ps....a20dth Motor. ...Danke

Beste Antwort im Thema

Nun hat es auch meinen Insignia erwischt.
Fehlermeldung : Fahrzeug demnächst warten

Zylinder 1 PSG006 Glühkerze defekt.
Mit Einbau hat mich das 181.-€ Euro gekostet, auf die restlichen anderen Zylinder habe ich verzichtet.

Nun über ein Teilehändler originale GM PSG Glühkerzen ( 3 Stück ) für rund 230.-€ gekauft, diese werden in den nächsten Tagen eingebaut.

Hier Bilder der schadhaften Glühkerze, diese hat 152Tkm gehalten.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Zitat:

@RealFlatmike schrieb am 26. Februar 2021 um 11:03:45 Uhr:



Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 26. Februar 2021 um 10:58:00 Uhr:


Es kommt drauf an wie schön die alten rausgehen. Wenn sie leicht rausgehen und das Gewinde sauber ist, habe ich auch schon auf das Fett verzichtet.

So wie ich angegangen wurde, weil ich nicht sofort alle 4 austauschen wollte, bin ich gespannt, was der Verzicht auf Glühlerzenfett auslöst... 😉

😁

@Michi_Ti

Bei Mr. DOIT auf YT ist schon lange keine Glühkerze abgerissen, Respekt.

https://mr-doit.de/shop/mr-doit-gluehkerzenpaket/

Es reicht wenn man das Interflon Degreaser EM30+ und das Interflon – Fin Super 300ml anwendet.
Videos gibt es genügend dazu auf YT.

https://www.youtube.com/watch?v=5XGRPTB5mmg

Ich habe es schon mal für mich bestellt, falls es notwendig wird.
Kein Bock bei einem Diesel den ZK abbauen zu müssen bzw. ausbohren.

Und das hier als Paste für die Zukunft.

https://mr-doit.de/shop/interflon-paste-ht1200/

Oder diese hier.

https://www.ofen-teileshop.de/.../...hmierfett-montagepaste-bis-12000c

Diesen Mr.Doit finde ich auch ganz witzig. Hat ganz praktikable Ansätze.

Kerzenfett schadet natürlich sicher nicht. Ich habe die Kerzen bei meinem Z13DT als auch A20DTH schon getauscht. Die gingen raus wie Butter. Beim Corsa sogar schon 2mal gewechselt. Immer ohne Fett und immer super gegangen.

Ich bin halt sehr penibel beim Drehmoment. 10 oder 12Nm hast du nicht mit Gefühl. Immer brav mit dem kleinen Drehmomentschlüssel.

Zum lösen von der Glühkerze wurde ja schon viel gesagt, will mich nicht näher darauf einlassen.

Was ich noch anmerken möchte wäre zur Montage.
Bohrung wo die Glühkerze drin sitzt muss natürlich sauber sein auch der Dichtsitz unten zum Brennraum sollte sauber und Intakt sein.
Der Dichtsitz ist meiner Meinung nach am wichtigsten weil wenn hier eine Undichte besteht das ist der ganzen Misere Anfang!
Durch diese undichte gelangen Verbrennungsrückstände zu dem Kerzenschaft und Gewinde, das dadurch in der Summe das Bruchmoment der Glühkerze überschritten wird.
Mir ist bis jetzt noch immer aufgefallen das der Schaft dick mit Rückständen zugebacken war und dadurch die Kerze fest war und dann abgerissen ist, meine Erfahrung.
Eine saubere Glühkerze ist mir noch nie abgerissen!

Also Bohrung hermetisch sauber machen Bürste, Reibahle, evtl. Fräser dann Glühkerze unten mit dem zb. Berufett(GKF01) einfetten, Gewinde da streiten sich die Geister, ich mach hauchdünn was drauf.
Richtiges Anzugsdrehmoment verwenden.

Dann müsste es bei einem erneuten Wechsel auf jeden fall klappen.

Ähnliche Themen

Natürlich kann man die neuen Kerzen auch ohne Fett einsetzen, wenn man sicher ist das man sie NIE wieder ausbauen muss!

Anzugdrehmoment beachten.

Bei meinen Beru Kerzen für den W211 war das Fett dabei, kostet aber auch sonst nicht die Welt.

Oha, hier treffen wieder Weltanschauungen aufeinander. Als ich meine originalen nach 8 Jahren ausgebaut habe war da nichts dran. Ich hab die neuen mit Fett eingebaut, aber ich bin mir absolut sicher, dass es zumindest beim Insignia nicht zwingend erforderlich ist. Die Kerzen sitzen so günstig, dass Korrosionen von außen nicht zu erwarten sind. Läuft der Motor korrekt, ist auch von innen nichts zu erwarten. Hält man sich zudem an die richtigen Drehmomente, gehen auch die neuen Glühkerzen nach den nächsten 8 Jahren wieder wie Butter raus. Aber wie gesagt, hier hat jeder seine eigene unumstößliche Weltanschauung.

Hallo in die Runde,

von mir auch mal eine Frage zum Thema Glühkerzenwechsel. Ich bin von meinem alten Vetra B mittlerweile auf einen Insignia (B20DHT BJ 2015) umgestiegen und muss lt. Auslesen eine Glühkerze wechseln (Meldung "Fahrzeug demnächst warten"😉. Der GTÜ-Mensch, der den Wagen für mich gecheckt hat, hatte mich schon auf das "Abrissthema" hingewiesen.

Glühkerzen, Drehmomentschlüssel, passende Nuss, LM-Spray etc. liegen bereit. Jetzt habe ich vorhin mal die Motorabdeckung runtergenommen, um die Kerzen einmal einzusprühen. Mir ist aufgefallen, dass die Kanüle an der Sprühflasche eigentlich viel zu kurz ist, um da vernünftig ranzukommen. Stecker abziehen ist mir überhaupt nicht gelungen, weder von Hand noch mit Telefonzange.

Daher die Frage: Wie kriegt Ihr die Stecker runter? Kann es sein, dass man am Motor/Ansaugtrakt irgendwas abbauen muss, um da vernünftig ranzukommen? Ich war eigentlich davon ausgegangen, das ging so (?).

Danke und schönen Abend
MB-Tex

Ja es ist etwas knapp bemessen, aber einfach oben mit den Fingern packen und feste ziehen.. möglichst nach oben und nicht zur Seite ziehen.
Und nur Mut! Mit dem Werkzeug würde ich aufpassen, da man dort leicht zu feste zudrücken kann.

Danke! Habe ich probiert, aber das ist so eng, dass ich da kaum Halt habe. Gibt ein YT-Video dazu, das sieht es leichter aus, aber wahrscheinlich ein anderer Motor. Ich versuche schon, ganz unten am Stecker zu ziehen und nicht oben am Kabel, richtig? Ich probiers mal mit warmfahren, vielleicht gehen die Stecker dann auch leichter ab. Mich wundert irgendwie, dass die "Lanze" an der Sprühflasche schon viel zu kurz ist, um da vernünftig hin zu kommen ...

Ich würde da nix einsprühen, das läuft nachher alles in das Gewinde.

Die Stecker habe ich einfach mit nem etwas breiteren Schraubendreher nach oben abgehebelt, das war Problemlos.

Ich habe die Glühkerze immer bei warmen (nicht heißen) Motor getauscht.

Achja, ich habe immer mit Kardangelenk direkt über der Langnuss eingesetzt. Dann sitzt die Langnuss perfekt auf der Glühkerze.

Grüße
Steini

Zitat:

@steini111 schrieb am 4. Dezember 2021 um 22:30:32 Uhr:


Ich würde da nix einsprühen, das läuft nachher alles in das Gewinde.
@steini111

Ist ja gerade Sinn und Zweck, das am Gewinde vorbei die Verkokungen auch im Glühkerzenschaft gelöst werden.
Habe vor ein paar Wochen das Interflon Fin Super angewendet.
Man konnte deutlich wie das Fin Super am Gewinde vorbei in den Glühkerzenschacht gekrochen ist.
Am Schaft der Glühkerze selbst konnte man das Mittel spüren.
Vor dem Ausbau habe ich den oberen Schaft im Zylinderkopf der Glühkerze mit Druckluft ausgeblasen, so konnte kein weiteres Mittel in den Brennraum gelangen.
Eine Woche lang habe ich das so gemacht und zwischendurch immer mal gefahren, damit der Motor warm wurde.
Im warmen Zustand habe ich die Glühkerzen ausgebaut, ein kurzes knacken unter 10 Nm und die Glühkerzen waren raus.
Alles an einem Audi Q3 von 2012, mit ca. 88.000 km.
1 Glühkerze war defekt, also alle 4 raus.

Glühkerze

Wenn man die Reste von dem Mittel vor dem Ausbau ausbläst, dann wäre das auch für mich OK, allerdings fehlt dem Hobbyschrauber oft die Druckluft dazu.
Von daher meine Bedenken 😉

Grüße
Steini

Zitat:

@steini111 schrieb am 5. Dezember 2021 um 13:20:56 Uhr:


Wenn man die Reste von dem Mittel vor dem Ausbau ausbläst, dann wäre das auch für mich OK, allerdings fehlt dem Hobbyschrauber oft die Druckluft dazu.
Von daher meine Bedenken 😉

Grüße
Steini

@steini111

Ja Ok, dem stimme ich dir zu.
Aber so ein kleiner Kompressor mit 10 Liter gehört in jede kleine Garage für Schrauber. 😉
Habe nämlich keine Lust an der Tanke Reifendruckluft zu prüfen, also lieber Zuhause.
Hat mir schon bei vielen Dingen geholfen dieser kleine Kompressor.

Was man beim Insignia von Userberichten liest, gehen die wohl relativ gut raus.

So, hat problemlos geklappt. Der Tipp von steini111 mit den Schraubenzieher war der entscheidende, um die Stecker abzukriegen. Die Glühkerzen selbst gingen eher leicht. Danke!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen