Glück gehabt mit dem Ölproblem?
Vorab, ich weiß hier sind auch keine Hellseher hehe, ich möchte lediglich mal Meinungen / Einschätzungen hören:
Hab mein A4 (1.8 Tfsi 2008 160Ps, CABB) jetzt gut n Dreiviertel Jahr. Er hat inzwischen 247.500km auf der Uhr.
Nun meine Frage: Vorbesitzer meinte es gab keine Reparatur bzgl. der Ölabstreifringe. Ich kann bis jetzt auch keinen stark erhöhten Öl Verbrauch (für die Laufleistung etc) feststellen (ca. 400ml auf 1500km)
Was meint ihr, kann ich bei meinem Motor Glück gehabt haben? Gab es eventuell denn überhaupt Motoren bei denen das Problem nicht herrschte? Oder haltet ihr es für realistisch das ich einfach nur Glück hatte & das Problem sich noch äußern kann - immerhin hat er schon fast 250.000 runter, da hätte das Problem doch schon lange anklopfen müssen, oder nicht?
Freue mich auf eure Meinung
Lg
50 Antworten
Man müsste erstmal sehen ob nicht ein offensichtliches Problem vorhanden ist (Hohnschliff), wenn das noch in Ordnung ist, könnte man evtl. versuchen den Dreck aus den Abstreifringen zu lösen, aber ob da ein Mittelchen wirklich generell wirken kann...?
Ich hatte gerade hier was geschrieben, passt eigentlich auch auf den Audi:
https://www.motor-talk.de/.../...verbrauch-mit-video-t7061690.html?...
Zitat:
@TSB69 schrieb am 18. März 2021 um 08:50:29 Uhr:
Man müsste erstmal sehen ob nicht ein offensichtliches Problem vorhanden ist (Hohnschliff), wenn das noch in Ordnung ist, könnte man evtl. versuchen den Dreck aus den Abstreifringen zu lösen, aber ob da ein Mittelchen wirklich generell wirken kann...?Ich hatte gerade hier was geschrieben, passt eigentlich auch auf den Audi:
https://www.motor-talk.de/.../...verbrauch-mit-video-t7061690.html?...
Das klingt sehr gut. Werde mir mal so eine Endoskop Kamera zulegen und schauen was sich so erkennen lässt, danke dir!
Ich hatte selber mal einen Ölschlucker aber die 2.0 TFSI CDNC.
Vielleicht mal bei Audi nachfragen ob er die TPI1 und TPI2 schon bekommen hat. Audi hat es relativ gelöst (Die Blöcke waren auch von Anfang an schlecht/anders gehont)
Bei mir ist es stark auch am Heck aufgefallen da dieses immer schwarz war (silbernes Auto)
Ansonsten Schraube mal die eine Kerze aus und check wie die aussieht.
Wie riecht das ÖL, doll nach Sprit?
Wenn er das Problem hat, vermengt sich auch das Öl mit Sprit und kommt am Zylinderkopf stark raus.
Alternativ - Es passt der Ölpeilstab vom Golf 7 2.0 Benziner. Damit hatte ich echten überblick.
Zitat:
@NeO_OnE schrieb am 18. März 2021 um 10:30:07 Uhr:
Ich hatte selber mal einen Ölschlucker aber die 2.0 TFSI CDNC.
Vielleicht mal bei Audi nachfragen ob er die TPI1 und TPI2 schon bekommen hat. Audi hat es relativ gelöst (Die Blöcke waren auch von Anfang an schlecht/anders gehont)Bei mir ist es stark auch am Heck aufgefallen da dieses immer schwarz war (silbernes Auto)
Ansonsten Schraube mal die eine Kerze aus und check wie die aussieht.
Wie riecht das ÖL, doll nach Sprit?Wenn er das Problem hat, vermengt sich auch das Öl mit Sprit und kommt am Zylinderkopf stark raus.
Alternativ - Es passt der Ölpeilstab vom Golf 7 2.0 Benziner. Damit hatte ich echten überblick.
Alsoo:
- Öl Deckel geöffnet, riecht schon nach Benzin würd ich sagen
- Heck ist da wo der Auspuff rausragt schwarz, siehe Bild
- Zündkerzen habe ich vor kurzem getauscht, sind alle rehbraun wo der kontakt ist und außen bissl schwarz (muss mal gucken das ich n Bild hinter her schicke)
Bei Audi müsste ich mal nachfragen, wenn sich da was ergibt gebe ich Bescheid
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeO_OnE schrieb am 18. März 2021 um 10:30:07 Uhr:
Ich hatte selber mal einen Ölschlucker aber die 2.0 TFSI CDNC.
Vielleicht mal bei Audi nachfragen ob er die TPI1 und TPI2 schon bekommen hat. Audi hat es relativ gelöst (Die Blöcke waren auch von Anfang an schlecht/anders gehont)Bei mir ist es stark auch am Heck aufgefallen da dieses immer schwarz war (silbernes Auto)
Ansonsten Schraube mal die eine Kerze aus und check wie die aussieht.
Wie riecht das ÖL, doll nach Sprit?Wenn er das Problem hat, vermengt sich auch das Öl mit Sprit und kommt am Zylinderkopf stark raus.
Alternativ - Es passt der Ölpeilstab vom Golf 7 2.0 Benziner. Damit hatte ich echten überblick.
Hier noch mal n Bild vom Motorblock von der Seite...
Zu mindestens kann man bei Audi ggf. alles Nachvollziehen. Die müssten noch die Messungen und auch TPI Anfragen haben.
Ich würde auch behaupten, das ein Motor mit >245.000 KM und Original Motor mit den fehlerhaften Kolbenringen das nicht schafft.
Bei den meisten hat entweder das Ventil aufgrund der Verkorkung hallo zum Kolben gesagt, Kolbenkipper aufgrund der geringeren Schmierwirkung oder Kette übersprungen.
Aber das TFSI Problem ist ja immer noch heiß bei einigen Youtube Kanälen und Instandsetzern.
Welches Öl wird überhaupt gefahren? 5w30 LL ist nicht ideal für den Motor ...
Hat er doch geschrieben 5W-30 und wechselt regelmäßig
Zitat:
@YC71 schrieb am 18. März 2021 um 07:49:37 Uhr:
Zitat:
@cic55 schrieb am 17. März 2021 um 23:57:34 Uhr:
Aber 400ml auf 1500km sind ja 8liter bei 30000km oder halt 4 Liter bei 15000km von ölwechsel zu ölwechsel.Ich würde sagen du hast ein ölschlucker der wenig Öl braucht.
Für mich persönlich sind fast halben Liter auf 1500km ein nogo.Bei meinem diesel sind vielleicht 2balken weniger bei der ölstandsanzeige innerhalb von 15000km sprich bis zum nächsten ölwechsel.
Wie viel hat deiner runter?
240 tausend km hat meiner jetzt runter.
Zitat:
@NeO_OnE schrieb am 18. März 2021 um 11:48:58 Uhr:
Zu mindestens kann man bei Audi ggf. alles Nachvollziehen. Die müssten noch die Messungen und auch TPI Anfragen haben.
Ich würde auch behaupten, das ein Motor mit >245.000 KM und Original Motor mit den fehlerhaften Kolbenringen das nicht schafft.
Bei den meisten hat entweder das Ventil aufgrund der Verkorkung hallo zum Kolben gesagt, Kolbenkipper aufgrund der geringeren Schmierwirkung oder Kette übersprungen.
Aber das TFSI Problem ist ja immer noch heiß bei einigen Youtube Kanälen und Instandsetzern.Welches Öl wird überhaupt gefahren? 5w30 LL ist nicht ideal für den Motor ...
Danke erstmal für die ausführliche Rückmeldung. Ich verwendet noch das 5w30 LL, halte die Ölwechselintervalle aber immer zwischen 8000-10.000km. Hatte gedacht 5w30 sollte kein Problem sein, wenn ich die Intervalle so verkürze und auf die vorgegebenen Intervalle verzichte... welches nutzt du denn, bzw. würdest du empfehlen?
Castrol 5w30 LL jedes Jahr Öl wechsel oder 15k und gut ist....
Wichtig ist die Herstellerfreigabe.
Alles andere ist Aberglaube....
Ps. Hab einen 2.0 Tfsi 211 Ps Bj. 2009 Ex Säufer 😉
Zitat:
@YC71 schrieb am 18. März 2021 um 12:28:38 Uhr:
Zitat:
@NeO_OnE schrieb am 18. März 2021 um 11:48:58 Uhr:
Zu mindestens kann man bei Audi ggf. alles Nachvollziehen. Die müssten noch die Messungen und auch TPI Anfragen haben.
Ich würde auch behaupten, das ein Motor mit >245.000 KM und Original Motor mit den fehlerhaften Kolbenringen das nicht schafft.
Bei den meisten hat entweder das Ventil aufgrund der Verkorkung hallo zum Kolben gesagt, Kolbenkipper aufgrund der geringeren Schmierwirkung oder Kette übersprungen.
Aber das TFSI Problem ist ja immer noch heiß bei einigen Youtube Kanälen und Instandsetzern.Welches Öl wird überhaupt gefahren? 5w30 LL ist nicht ideal für den Motor ...
Danke erstmal für die ausführliche Rückmeldung. Ich verwendet noch das 5w30 LL, halte die Ölwechselintervalle aber immer zwischen 8000-10.000km. Hatte gedacht 5w30 sollte kein Problem sein, wenn ich die Intervalle so verkürze und auf die vorgegebenen Intervalle verzichte... welches nutzt du denn, bzw. würdest du empfehlen?
man kann es nicht oft genug sagen: nicht das LL-Öl an sich hat irgendwelche Probleme, sondern die Leute, die zu selten ihr Öl wechseln! 8000 - 10000 km ist ist schon wirklich übervorsichtig genug. Lass dir da nichts einreden.
Klar lässt sich über das Öl streiten, meine Erfragung ist aber, das mit 5w40 der Motor ruhiger läuft.
Nun kommt es auf den Einsatz des Öls auch an. Leistungssteigerung mit im Spiel oder oder oder ...
Aber ja der Wechsel macht auch viel aus.
@YC71 siehe mal im Handbuch nach, da findest du die Freigaben. Du kannst auch den Service Intervall umcodieren, wenn du eh jedes Jahr wechselst.
Mit 5W40 läuft er vor allem im Winter bei Kaltstart rauher, besser ist hier 5W30 oder 0W40, "Dünnflüssiges" Öl wäre jedoch Kontraproduktiv bei Ölsaufproblem.
Im A5 Bereich gibt es Aktuell das gleiche Thema, da wird ein 10W40 Gefahren, der ist aber auch schon am ende,....
Zur Freigabe, gibt doch heute kaum noch ein Öl ohne die VW Freigabe? Selbst die Billigste Faro 5 liter 17,- Plörre hat diese.
Ich achte meist auf die MB229.5 oder Porsche A40 Freigabe, i.d.R. haben diese auch die VW 50200/50500 Freigabe.
https://www.motor-talk.de/.../...mangel-tuev-negativ-t7062091.html?...
edit
Gut danke auch dir @opaaudi
Ich behalte einfach die kurzen Ölwechselintervalle bei & beobachte wie es sich entwickelt.
Habe ja weder schwarzen Rauch aus dem Auspuff, noch ein ruckeln o.Ä. Beschwerden von der Fahrweise her, noch einen so großen Öl Verbrauch wie die meisten hier (die mit dem Problem geplagt sind) bereits bei ~140.000km. Für meine 250.000 ist es glaube noch in Ordnung, solange das jetzt nicht noch mehr Verbrauch wird, sollte es ja passen. Steigt der Verbrauch doch noch an, führt wohl kein Weg am Motoreninstandsetzer vorbei.
Danke für alle antworten.
Nun Audi hat mit dem Modelljahrwechsel 2008/2009 die Abgasnorm von Euro 4 zu Euro 5 geändert. Damit einher ging auch die Veränderung der Ölabstreifringe. Danach fing bei vielen der „Spaß“ an.
Mein Audi 06/2008 1,8TFSI mit 150000 km braucht glücklicherweise keinen Tropfen Öl zwischen den Intervallen. Dabei hat er so 20000-24000km zwischen den Wechseln mit 5W30.