GLK250 4 Matic M274 Vibration im Stand bei Leerlauf in D und R

Mercedes GLK X204

Hallo ins Forum,

mir sind seit einigen Monaten bei unserem GLK250 Benziner Mopf aus EZ 12/2013 mit dem M274 Vibrationen im Stand bei Leerlaufdrehzahl aufgefallen, die nur in D und R spürbar sind, aber nicht in N und P. Da ich den Wagen erst seit einigen Monaten aus Familenbesitz übernommen habe, kann ich nicht einmal sagen, wie lange das Problem evtl. schon vorher existierte.

Sobald man Gas gibt und während der Fahrt ist das vibrieren völlig verschwunden. Der Motor läuft ganz normal und das Getriebe schaltet erwartungsgemäß gut.

Der Wagen hat jetzt ca. 140tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt. Bei der vorletzten Inspektion in 2024 wurde auch planmäßig das Getriebeöl gewechselt.

Der Motorraum wurde durch MB jetzt auch schon zweimal auf möglichen Tierverbiss untersucht, da wir unter dem Luftfilterkasten vor der letzten Inspektion einen Kadaver einer Ratte entdeckt hatten (kann da schon sehr lange gelegen haben). Es wurden aber keinerlei Verbissspuren gefunden.

Zuletzt gab es noch bei MB einen neuen KWS, weil der Wagen beim Beschleunigen plötzlich abrupt bockte (fast wie bei Zündaussetzern) und das Kühlmittelthermostat kam neu, da ein Fehler im Speicher abgelegt war. Das Bocken beim Beschleunigen ist mit dem neuen KWS jetzt schonmal komplett weg.

Die Vibrationen im Stand sind an jeder Ampel aber deutlich warnehmbar und mittlerweile nerven sie einfach. Ich habe hier schon einiges über mögliche Ursachen gelesen, z.B. in Bezug auf:

  • Hardyscheiben der Kardanwelle
  • Motor- und Getriebelager
  • vordere Achswellen der 4 Matic / Tripodegelenke
  • unrunder Motorlauf durch Falschluft im Ansaugtrakt

Dazu sei angemerkt, es sind absolut keine Fehler im Speicher abgelegt. Der letzte bekannte Fehler war das Kühlmittelthermostat und das wurde ja erneuert.

Zündkerzen und Luftfilter sind von 2022 und müssten nächstes Jahr planmäßig bei der Inspektion wieder erneuert werden. Sichtprüfung des Luftfilters ergab keine übermäßigen Verschmutzungen.

In der Werkstatt würde man erstmal in Richtung Falschluft prüfen (Schläuche im Motorraum etc.). Ebenso sagte man, dass ein Problem mit dem Getriebe eher sehr unwahrscheinlich sei, da es aufgrund der Standabkopplung wenige Sekunden nach dem Stillstand des Fahrzeugs keinen Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe mehr geben sollte. Kann evtl. die Funktion dieser Standabkopplung nicht richtig funktionieren? Wie ist denn da das Funktionsprinzip beim 7G+ und wie lässt sich das überprüfen, wenn keine Fehler im Speicher abgelegt sind?

Bevor wir jetzt auf Verdacht anfangen da wild Teile zu tauschen, gibt es hier vielleicht schon jemanden mit vergleichbaren Vibrationen im Stand die evtl. sogar typisch beim GLK, typisch für 4 Matic oder typisch für einen M274 Motor sind mit einer möglichen Lösung für das Problem oder gezielte Ratschläge was wir prüfen sollten.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Euer burky350

21 Antworten

Haben den Wagen heute soweit uns möglich überprüft.

Der Motor hebt bei Gasstößen links (Fahrerseite) schon deutlich an, nicht so viel wie ich erwartet hatte, aber doch deutlich. Also Motorlager sind wohl nicht mehr so frisch.

Dann haben wir noch eine gerissere Membran der Kurbelgehäuseentlüftung gefunden (Foto im Anhang). Leider gibt es das Teil nicht einzeln bei MB sondern nur komplett mit dem gesamtes Volllast-Entlüftungsrohr, aber auch das war bei allen MB Autohäusern in und um Hannover heute natürlich nirgends am Lager verfügbar und müsste erst bestellt werden.

Wir werden jetzt mal eine no-Name Membram bestellen und prüfen, ob der Motorlauf im Stand damit ruhiger wird. Bringt das nicht den erhofften Erfolgt, geht es als nächstes an die Motorlager.

Auch der Ansaugdrucksensor zeigte in der Diagnose einen Fehler. Der Stecker war auch nicht komplett eingerastet. Stecker richtig aufgesteckt und Fehler gelöscht. Danach war der Fehler erstmal weg. Wenn er erneut auftaucht, kommt der Drucksensor noch neu.

Die Standabkopplung haben wir auch bei einer Probefahrt mehrfach geprüft, über 15km/h gefahren, angehalten, + am Lenkradpaddle geschaltet und den Unterschied bemerkt. Der Motor vibriert nicht immer nach dem Stillstand. Wenn man aber einmal + Schaltet und damit die Standabkopplung deaktiviert, spührt man die Vibrationen deutlicher. Ebenso wenn man von D dann umschaltet auf N und wieder zurück auf D. Da ist dann die Standabkopplung vermutlich auch deaktiviert, da nach dem Umschalten noch nicht der Zyklus (15km/h fahren, abbremsen in den Stillstand) durchlaufen ist.

Keinerlei Vibrationen an den Antriebswellen spürbar und beim Gegendrücken gegen die Wellen ändern sich auch die Vibrationen des Motors nicht. Auch bei Lenkeinschlag keine Veränderung. Auch der Keilriemen läuft erwartungsgemäß ruhig.

Also in folgender Reihenfolge geht es dann zur Sache:

  1. Neue Membran der Kurbelgehäuseentlüftung
  2. Ggf. neuer Ansaugdrucksensor falls Fehler erneut in der Diagnose auftritt
  3. Wenn mit 1 & 2 keine Bessung, dann neue Motorlager
Membran

Bei mir war es ähnlich, allerdings auch bei Stellung P. Nach dem Tausch der Motorlager war wieder alles prima.

Bg, Olaf

Die neue Membran hat das Problem nicht gelöst. Dann werden wir demnächst mal einen Termin für den Wechsel der Motorlager machen.

Kennt jemand im näheren Umkreis von Kempten im Allgäu eine gute freie auf MB spezialisierte Werkstatt, die beim GLK mit 4Matic auf der "Kette" hat, dass die eine Antriebswelle dafür raus muss um das Lager zu wechseln.

Es ist nicht "ein" Motorlager, der GLK hat 3 davon. 2 sind recht problemlos tauschbar, das dritte ist aufwendig und hat einen deutlich höheren Zeitaufwand und damit auch signifikant höhere Kosten.

Als Tipp: Lass die 2 tauschen die einfach zu wechseln sind und schau mal ob die Vibration damit weg ist.

Bg, Olaf

Ähnliche Themen

Hallo Olaf,

ja, das ist bekannt. Wir werden alle 3 Lager wechseln lassen.

In meinem letzten Post ging es nur darum, ggf. eine freie Werkstatt zu finden, die die Situation einschätzen kann, dass beim GLK mit 4-Matic und in Kombination mit dem M274 Motor auf der rechten Seite (für das eine Lager dort) zusätzlich noch der Kat und die rechte Antriebswelle raus muss, um das Lager nach oben herauszubekommen, da ein Ausbau nach unten (so wie auf der linken Seite) nicht geht.

In der WIS-Anleitung steht, dass die beiden vorderen Lager bei dem Fahrzeug immer paarweise zu erneuern sind. Wir werden also nicht einfach ein altes drin lassen, nur weil die Antriebwelle für den Aus- und Einbau im Weg ist.

Wurde das Problem durch den Wechsel der motorlager gelöst? Wir haben das selbe Problem

Zitat:
@GLK220CDIOM651 schrieb am 21. Juli 2025 um 07:34:19 Uhr:
Wurde das Problem durch den Wechsel der motorlager gelöst? Wir haben das selbe Problem

Derzeit hole ich ein paar Kostenvoranschläge ein. Dauert also noch, bis neue Lager montiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen