GLK VMOPF behalten ja / nein?

Mercedes

Guten morgen zusammen,

wir haben einen GLK VMOPF 12/2011 geerbt. Der GLK ist nahezu vollausgestattet und hat den 220 CDI 4M. Trotz der 4,5 Jahre ist er aber noch keine 50.000km gelaufen.

Wir sind derzeit am überlegen was wir machen sollen - behalten oder verkaufen? Ich denke, wenn man ihn nun verkauft macht man wohl mehr Geld "kaputt" (wenig Laufeistung und "hohes" Alter?).
Daher tendiere ich eigentlich eher dazu, den Wagen zu behalten und dafür meinen Audi A3 zu verkaufen. Optisch gefällt er mir eigentlich ganz gut und ich erhoffe mir etwas mehr Alltagstauglichkeit als von meinem Cabrio.
Allerdings ist der GLK im Unterhalt zumindest was Steuer und Versicherung angeht doch ein wenig teurer als mein bisheriges Auto. Die Service-Kosten bei Audi und Mercedes sollten sich ja in etwa die Waage halten..

Gibt es denn erfahrungsgemäß bei der Modellreihe/Baujahr Dinge die in nächster Zeit anstehen könnten und gemacht/repariert werden müssten, sodass es ratsamer wäre zu verkaufen? Ich habe beim VMOPF nun schon öfters von Kinderkrankheiten bzgl. dem 7G-Getriebe gelesen?

Danke vorab!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Mercedes-Benz sagt nichts von Getriebespülung.
Es ist ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@BlueOctober schrieb am 5. Juni 2017 um 19:40:31 Uhr:


Der A3 ist BJ 03/2009 und hat nun rund 114.000km. Neben TÜV und Service müsste ich noch neue Sommerreifen kaufen. Also rund 1.500€ +/-.

TÜV & Service zählt zum normalen Unterhalt, genauso wie die neuen Reifen!
Mit fälligem TÜV/ Service plus abgefahrenen Reifen, ist der A3 natürlich schwerer zu verkaufen oder nur entsprechenden "billig"!
Also TÜV & Service (Lückenloses Audi Scheckheft?) solltest du noch machen u. die Reifen nur, wenn es nicht anders geht (ggf. WR zum TÜV Termin montieren).
Tendenziell würde ich eher dazu raten, das neuere Fahrzeug mit der niedrigeren Laufleistung zu behalten!
Falls es irgendwelche Nachrüstlösungen geben sollte u. die Entwicklung bezüglich der Fahrverbote, das Nachrüsten erforderlich machen, dann lohnt sich das am ehesten vermutlich bei einem jüngeren Auto!?

MfG Günter

Zitat:

@BlueOctober schrieb am 5. Juni 2017 um 19:40:31 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 5. Juni 2017 um 19:13:51 Uhr:


Beide mit Dieselmotor?
Wärst du direkt oder indirekt von eventuell kommenden Dieselfahrverboten in Städten betroffen?
Alter/ Laufleistung vom A3?
Wieviel müsstest du denn geschätzt in den A3 investieren?

MfG Günter

Danke für deine Rückmeldung!

Beide Euro-5 Diesel, ja. Und ja, ich wäre davon betroffen, auch wenn ich nur sehr selten mit dem Auto nach Stuttgart fahre, da BahnCard.

Der A3 ist BJ 03/2009 und hat nun rund 114.000km. Neben TÜV und Service müsste ich noch neue Sommerreifen kaufen. Also rund 1.500€ +/-.

Wie kann man einen A3 in irgend einer "Art und Weise" in Vergleich / Betracht ziehen ???
Verstehe die "Diskussion" nicht ???

Hatte mal einen A3 Sportback ( Neufahrzeug, gehobene Ausstattung ) . Nach 2 Jahren verkauft .

Danach nur noch MB ( B 200 ; C- klasse T- Modelle (3x) ), GLK BJ.2009 ; GLA 2015 ; GLK BJ. 2015 ab 04/17 wieder ).
GLK immer als 350 CDI !

Der GLK war / ist mit Abstand das beste Auto. Mit A3 ... in keinster Weise vergleichbar !!!

Den GLK fahre ich bis ( GLB 2019 ??? ) zur Rente ( Bin jetzt 60 Jahre alt geworden ) .

In meinen bisherigen Leben habe ich alle 2/3 Jahre immer das Auto gewechselt .
Über das "verbrannte" Geld darf man dabei nicht wirklich nachdenken.
Hätte schon manches weitere Haus dafür kaufen können 😁 .

Der GLK ist einfach das Beste , was ich hatte / habe . Sogar meine Frau ist mal der gleichen Meinung 🙂
Obwohl diese auch stets gute Autos hatte und hat ( unser ständiger Zweitwagen) .

Gruß

Hallo BlueOctober,
hab das erst heute gelesen und hoffe , Du hast NICHT verkauft. Mein 5 Jahre alter VMopf ist jetzt 130 TKm gelaufen und das Einzige, was kaputt gegangen war ist ein Parksensor. Bei uns in der Fa. laufen 3 A4 und da ist der Werkstatt-Kontakt doch deutlich intensiver....

Meine Tochter hat ihren A4 mit 130.000 nach 3...4 T€ Werkstattkosten verramscht. Das kann ja jeder sehen wie er will, aber ich denke, die Zwiebelringe sind ihr Geld nicht wert. (Profit optimierte Wegschmeißechnik)

Grüße aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen