GLK und was dann...

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

als Besitzer eines fast 8 Jhren alten GLK mache ich mir Gedanken über einen Nachfolger.

Zur bisherigen Situation:
Es ist ein 250 CDI mit etwas über 100.000 Km der bisher nahezu fehlerfrei seinen Dienst verrichtet hat. Aufgrund der aktuellen Dieseldiskussion habe ich nicht mit einem allzu erfreulichen Wiederverkaufswert zu rechnen und in absehbarer Zeit stehen bestimmt Verschleißreparaturen an.

Ich hatte die Gelegenheit einen GLC250 CDI testen zu können. Klar sieht er moderner aus, viel moderner sogar und Assistenzsysteme gibt es reichlich, auch zwei Gänge mehr und er ist leiser, aber irgendwie ist er seelenlos, ich könnte viele Dinge aufzählen die er besser kann, und auch Dinge die schlechter geworden sind. Aber ich denke das ist hier ausgiebig diskussiert worden.

Als Alternative habe ich einen Tiguan und einen KIA Sportage getestet. Der Tiguan ist gefühlt geräumiger und kann manche Dinge zum gleichen Preis besser, der KIA, ist erheblich günstiger, war aber von der Qualität und Ausstattung eine echte Überrachung.
Nur dieses "Willkommen Zuhause-Gefühl" hatte irgendwie keiner der drei, also dieses Gefühl dass nicht mit Geld zu bezahlen ist.

Das letzte mal dass ich dieses hatte war bei einem VW T3, dieser stellt natürlich keine Alternative dar.
Deshalb meine Frage an die zufriedenen GLK Besitzer:

Was plant ihr als Ersatz oder nehmt ihr den Kanntigen einfach in die Familie auf?

Beste Antwort im Thema

Der GLK bleibt.
220cdi, Mopf 12/2012, 180tkm.
Bremsen bei 120tkm, Hydrolager rechts bei 173tkm, das zum Verschleiß. Ach ja, ein neues Mantelrohrschaltermodul bei 175tkm.
Verbrauch liegt bei 7,0 l/100km, ich brauche nichts Neues.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Falls Hybrid, dann Plug-In Hybid…. die Mild-Hybrids sind für mich Augewischerei…

Weiß jemand, ob/wann der GLB als PlugIn-hybrid kommt? m.E. kann das DER GLK Nachfolger werden, nur ist der Diesel für mich nun 2.Wahl.

Ich finde den gar nicht so uninteressant. Auf jeden Fall für den Preis eine unschlagbare Alternative, für das Geld kriegste nen halben GLK . Da bleibt viel Geld übrig für den Akkuausbau im Kofferraum......
Und optisch halte ich den absolut nicht für den Super-Gau, ich finde sogar er hebt sich vom Rest der SUVs sogar dezent etwas ab, geht in Richtung Range Rover mit einem Touch von Ford Explorer. Leider hab ich ihn noch nicht gefahren, kann also nur von den technischen Daten und der Optik her urteilen, ich finde es aber in anbetracht des Preises eine echte Kampfansage, wenn man sich nicht unbedingt für 70 k€ nen neuen Benz holen will.

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 10. April 2019 um 18:08:52 Uhr:


Lexus kann 3 km elektrisch fahren und hat auch keinen PlugIn Hybriden. Vergiss...

Quatsch!
Der neue UX fährt wesentlich weiter (glaub so um die 50km),
ausserdem ist Plug-in ein riesen Quatsch, nur Augenwischerei - was du am Benzin sparst musste an der Steckdose laden......... Wo bitte ist da der vorteil von "Hybrid"?
Das einzige was Sinn macht ist Vollhybrid, sprich die überschussenergie des Motors und das Rekuperieren beim Bremsen geht in den Akku. Das ist ein geschlossenes System das keine Hilfe a'la Steckdosenaufladen braucht.
Genau diese Sorte Hybrid baut Lexus ( und auch Toyota als "seine" Mutter)

Die einzige "bittere" Pille beim UX ist die Anhängelast von 750kg, aber da sind alle Hybriden wg. ihrem Getriebe (eingang Planeten...) arg begrenzt. Ebenso ist das mit der Endgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung davon beeinflusst.
Nur die "größeren" Modelle haben eine zusätzliche 2te bzw.3te Getriebestufe um diese Einschränkungen der 1-gängigen Planetengetriebe zu umgehen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@frangeb schrieb am 10. April 2019 um 17:52:52 Uhr:



für mich Gewöhnungsbedürftig 🙂
Lexus im allgemeinen.

der unten auch?

SC430

Mitsubishi ?
warum nicht bauen gute Autos.

ABER
einmal Mitsubishi, immer Mitsubishi,
denn verkauft bekommst den privat sehr schlecht.
Nur übern Händler mit neuem Mitsubishi gibt es einen akzeptablen Preis

Daimler-Nutzfahrzeugtochter Mitsubishi Fuso und Nissan weiten Kooperation aus

...ähmmm - ja - hätten wir das auch festgehalten...

Stimmt, die Preise für Neuwagen sind abartig.
Mein aktuelles Wunschauto bei Mercedes käme (mit den Extras, an die man sich gewöhnt hat) neu so auf 78T Euro. Da spielt es schon keine Rolle mehr ob es ein GLC 350e (Hirn) oder GLC350d (Herz) ist. Aber diese Schnellreise-Hightech-Luxuskarossen kann man auch nicht mit irgendeinen Mitsubishi vergleichen. Allein die Materialkombinationen im Innenraum … ganz zu schweigen von den unzähligen Assistenzsystemen. Und als junger Stern steht einer von denen schon für 39T Euro, wie neu im Showroom, zwei Jahre Garantie inklusive. Ich will sagen, der hohe Preis ist relativ.

Hallo Michael,
den Mitsubishi hatte ich vorher auch nicht im Blick, bin dann aber zufällig mit einem Kollegen beim hiesigen Händler gewesen, der uns den Wagen sehr gut erklärt und auch eine längere Probefahrt angeboten hat.
Diese habe ich bis heute nicht gemacht, aber interessant fand ich den Wagen dennoch, wenn auch als Ersatz für die E Klasse, den GLK will ich eigentlich nicht mehr abgeben.
Vor allem die knapp 50km E-Reichweite waren sehr interessant. Meine Frau hat derzeit nur noch 8km zur Arbeit und somit wäre der Wagen schon ideal, fast schon wieder zu groß, aber für den Preis ??????
Gruß
Frank

Zitat:

@jupdida schrieb am 10. April 2019 um 19:55:54 Uhr:



Zitat:

@frangeb schrieb am 10. April 2019 um 17:52:52 Uhr:



für mich Gewöhnungsbedürftig 🙂
Lexus im allgemeinen.

der unten auch?

Seitliche Linienführung SLK.

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 10. April 2019 um 19:05:21 Uhr:


Weiß jemand, ob/wann der GLB als PlugIn-hybrid kommt? m.E. kann das DER GLK Nachfolger werden, nur ist der Diesel für mich nun 2.Wahl.

SUV ohne Diesel - absolut no Go.

Keine wirkliche Leistungsentfaltung / Drehmoment.
Habe einige Alternativen mit Benzin- Motor gefahren ( Probefahrten ) - 😠 ( "erschreckend"😉 .

Bin vielleicht auch vom 350 CDI ( 620 NM / 265 PS / 6,4sec. 0/100 Kmh ... ) verwöhnt.

GLB - wahrscheinlich nur AMG GLB 35 / 45 in Betracht - dennoch ???
Passt wahrscheinlich auch nicht zu einem SUV 🙂

Zitat:

SUV ohne Diesel - absolut no Go.

 

Keine wirkliche Leistungsentfaltung / Drehmoment.

Habe einige Alternativen mit Benzin- Motor gefahren ( Probefahrten ) - 😠 ( "erschreckend"😉 .

Ich hatte bis Dezember einen Porsche Macan S, allgemein als SUV bekannt......
Einfach mal Probe fahren und anschließend versuchen das Dauergrinsen aus dem Gesicht zu entfernen....

Diesel, nö,
Auch der 350 Benziner mit 306PS macht richtig Freude.
Bis der Diesel effektiv merkt das ich Gas gebe (denn die 6,4 sek. sind ein Wunschdenken ) ist der Benziner weg :-)

Verbrauch ist auch OK !!

Die jetzigen Plug-in Hybrid-Modelle haben wegen des E-Motors im Verteilergetriebe alle 4Matic- Gene. Die sind entsprechend teuer.
Wenn eine Variante des GLB, der ja von der A/B-Klasse mit Frontantrieb kommt, mit Hybrid geben sollte, würde das auch die A-Klasse betreffen. In dem Segment machen solche Spielereien wirtschaftlich keinen Sinn.
Aber wer weiß, wo uns die politische Hetzjagd auf die Verbrenner noch hinführt?
Mercedes hat ja schon einen reinen E-Antrieb für den GLB in Aussicht gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen