GLK und was dann...
Hallo zusammen,
als Besitzer eines fast 8 Jhren alten GLK mache ich mir Gedanken über einen Nachfolger.
Zur bisherigen Situation:
Es ist ein 250 CDI mit etwas über 100.000 Km der bisher nahezu fehlerfrei seinen Dienst verrichtet hat. Aufgrund der aktuellen Dieseldiskussion habe ich nicht mit einem allzu erfreulichen Wiederverkaufswert zu rechnen und in absehbarer Zeit stehen bestimmt Verschleißreparaturen an.
Ich hatte die Gelegenheit einen GLC250 CDI testen zu können. Klar sieht er moderner aus, viel moderner sogar und Assistenzsysteme gibt es reichlich, auch zwei Gänge mehr und er ist leiser, aber irgendwie ist er seelenlos, ich könnte viele Dinge aufzählen die er besser kann, und auch Dinge die schlechter geworden sind. Aber ich denke das ist hier ausgiebig diskussiert worden.
Als Alternative habe ich einen Tiguan und einen KIA Sportage getestet. Der Tiguan ist gefühlt geräumiger und kann manche Dinge zum gleichen Preis besser, der KIA, ist erheblich günstiger, war aber von der Qualität und Ausstattung eine echte Überrachung.
Nur dieses "Willkommen Zuhause-Gefühl" hatte irgendwie keiner der drei, also dieses Gefühl dass nicht mit Geld zu bezahlen ist.
Das letzte mal dass ich dieses hatte war bei einem VW T3, dieser stellt natürlich keine Alternative dar.
Deshalb meine Frage an die zufriedenen GLK Besitzer:
Was plant ihr als Ersatz oder nehmt ihr den Kanntigen einfach in die Familie auf?
Beste Antwort im Thema
Der GLK bleibt.
220cdi, Mopf 12/2012, 180tkm.
Bremsen bei 120tkm, Hydrolager rechts bei 173tkm, das zum Verschleiß. Ach ja, ein neues Mantelrohrschaltermodul bei 175tkm.
Verbrauch liegt bei 7,0 l/100km, ich brauche nichts Neues.
182 Antworten
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 11. April 2019 um 10:06:59 Uhr:
Diesel, nö,
Auch der 350 Benziner mit 306PS macht richtig Freude.
Bis der Diesel effektiv merkt das ich Gas gebe (denn die 6,4 sek. sind ein Wunschdenken ) ist der Benziner weg :-)Verbrauch ist auch OK !!
Benziner weg - glaube ich nicht .😁 ( es fehlt einfach das Drehmoment von unten heraus .... )
350 BlueEFF Benziner : 370 Nm/3500 Upm 6,5 sec 0-100 V- max 238 km/h
350 CDI Diesel : 620 Nm/1600 Upm 6,4 sec 0-100 V-max. 232 km/h
Der 350-er Benziner sind für mich gefühlte 100 PS weniger.
Statt 306 PS nur gefühlte 200 PS. Hatte Diesen neulich mal als Leihwagen Werkstatt.
Warum auch immer ... ?
Zitat:
@GLKman schrieb am 11. April 2019 um 10:22:00 Uhr:
Die jetzigen Plug-in Hybrid-Modelle haben wegen des E-Motors im Verteilergetriebe alle 4Matic- Gene. Die sind entsprechend teuer.
Wenn eine Variante des GLB, der ja von der A/B-Klasse mit Frontantrieb kommt, mit Hybrid geben sollte, würde das auch die A-Klasse betreffen. In dem Segment machen solche Spielereien wirtschaftlich keinen Sinn.
Aber wer weiß, wo uns die politische Hetzjagd auf die Verbrenner noch hinführt?
Mercedes hat ja schon einen reinen E-Antrieb für den GLB in Aussicht gestellt.
Es fehlt einfach die Reichweite.
Wenn ich in Urlaub (Südtirol fahre - 1100 km ) brauche ich ja 3 Tage. ( Nachladen)
Im Winter darf meine Frau frieren ( keine Verbraucher ... ).
Und was passiert erst wenn ich bei Minusgraden im Stau stehe? Alles Horror - Szenarien 😁
Noch ein paar Ergänzungen / Bemerkungen:
Allrad ohne Diesel? ja, definitiv: E-Motor (beim Outlander einer an der VA und einer an der HA) - und die Regelprobleme beim Grip (Bremseingriff am durchdrehenden Rad wie beim GLK) haben sie mit dem 2019-er Modell nun angeblich im Griff.
Porsche Macan: habe ich mir angesehen.... leider etwas zu klein. Wenn ich mir den Fahrersitz bequem einstelle, sitzt hinter mir niemand mehr! (>1,90m und >130kg 🙄 ) -> einen Dreisitzer kauf ich nicht!Ein junger gebrauchter Cayenne ist preislich gar nicht weit weg. Dennoch werden Monatsraten aufgerufen, die m.E. indiskutabel sind, aber Porsche braucht nicht viele Kunden, sondern wenige zahlungskräftige, die den Namen bezahlen.... So mein Eindruck nach einem Besuch bei Porsche Chemnitz.
jupdida schreibt: "Der neue UX fährt wesentlich weiter (glaub so um die 50km),
ausserdem ist Plug-in ein riesen Quatsch, nur Augenwischerei - was du am Benzin sparst musste an der Steckdose laden......... Wo bitte ist da der vorteil von "Hybrid"?
Das einzige was Sinn macht ist Vollhybrid, sprich die überschussenergie des Motors und das Rekuperieren beim Bremsen geht in den Akku. Das ist ein geschlossenes System das keine Hilfe a'la Steckdosenaufladen braucht.
Genau diese Sorte Hybrid baut Lexus ( und auch Toyota als "seine" Mutter)"
.... und genau deshalb fallen die beiden Marken aus! Gründe:
- Deine Rechnung geht nicht auf, weil die Energie aus der Steckdose viel billiger ist als aus dem Sprit. Deshalb machen kurze E-Reichweiten keinen Sinn - ca. 50km aus der Steckdose hingegen schon.
- Der Outlander rekuperiert "wie d'Sau", und ich kann die Rekuperier-Stärke in 6 Stärken über "Schaltwippen" am Lenkrad jederzeit bequem einstellen. Und bei >10 kWh-Akku ist genug Kapazität zum Rekuperieren da. Ich hab das ausprobiert auf der Probefahrt. Funktioniert erlesen gut.... Das Bremspedal brauchts nur im Notfall und auf den letzten 5 Metern vor dem Stillstand. Der Rest an Bewegungsenergie geht in den Akku zurück - wie bei einem richtigen "Stromer". Bei einer reinen E-Fahrt mit hohem Bergab-Anteil (Schöneck/Vogtland ca.800m hoch gelegen nach Rodewisch auf 430m, 20km Entfernung) war bei rein elektrischer Fahrweise der Akku nach den 20km noch genau so voll wie vorher. Und Bergauf hat der "Sprit" durch Stromersatz aus der Steckdose weniger als die Hälfte gekostet. Macht Sinn, oder?)
- GLB: wird die kostenmäßig einzige Alternative zum Outlander werden, es sei denn mit fliegt ein sehr günstiger GLC (eher das Coupé) oder GLE zu... Dann wohl aber erst mal als Diesel.
Es ist nun die Frage, wie lange ich den BMW noch fahre... vom Kulanzantrag wg. des VTG habe ich noch nichts wieder gehört, und wenn alle "X" von BMW das gleiche VTG haben sollten, dann habe ich gewisse Vorbehalte, nochmals einen BMW ins Kalkül zu ziehen. Zumindest X3 und X5 sollen ja als PlugIn-Hybrid kommen.
Reichweite: kein Problem beim PlugIn-Hybrid: freie Auswahl ob Laden oder Tanken oder beides. 🙂
Grüße ringsum,
Michael
Ein zwei Tonnen SUV wird als Hybrid nicht zum Sparmobil.
Klar, so ein E-Motörchen würde noch mal mehr Punch geben. Aber das Geld kann man bei Mercedes auch für einen V8 rausschmeißen. Sicher ist das ein Vorurteil aber ich glaube, wer Hybrid kauft, möchte zeigen, dass er der Umwelt zuliebe an Werbeversprechen glaubt oder einfach nur ein Alibi für seine fette Karre braucht.
Mein Tipp: Den „GLC 350 e 4MATIC“-Schriftzug auf seinen GLC 250d, fachgerecht für 127,95 Euro durch eine Mercedes Werkstatt anbringen lassen. Danach erntet man öffentliche Anerkennung, spart eine Menge Geld und tut auch noch was für die Umwelt.
Ähnliche Themen
Tja, der große Unterschied zwischen GLC und Outlander ist halt, dass der Outlander in erster Linie mal elektrisch fährt. Das Drehmoment eines V6 Diesels hat er dabei nicht, aber dafür ist er "aus dem Stand" mit vollem Drehmoment dabei. Schon mal E-Auto gefahren, GLKman? Ich habe mir zwei Extrema jeweils für einen Tag angetan: BMW i3 und Tesla Model X.
Ums Image geht es mir überhaupt nicht. Aus dem Alter bin ich raus.... Und bitte keine Umwelt- oder CO2 Diskussionen! Ich würde den PlugIn aus Kostengründen nehmen, ohne dabei zu viel Abstriche bei Reichweite, Platz, Komfort, etc. zu machen. Laut ADAC liegt der Outlander auf B-Klasse Niveau bei den Kosten. Deshalb müsste ein GLC/GLE auch ein "Junger Stern" oder so etwas sein. Neu sind die Dinger echte Geldvernichter! Dass ich dennoch zwei neue Benz in meiner Historie habe, lag an den Angeboten - und an meinem Verhandlungsgeschick(?!) Die C-Klasse hatte 18% Rabatt, der GLK war noch günstiger als der C bei 5TEUR mehr Neupreis.... (Lagerwagen)
Zitat:
@dl1gbm schrieb am 11. April 2019 um 14:35:23 Uhr:
Das Drehmoment eines V6 Diesels hat er dabei nicht, aber dafür ist er "aus dem Stand" mit vollem Drehmoment dabei.
Nix für Ungut - aber was nützt das Wissen, wenn die Beschleunigung von 0-100km/h bei irgendwo um die 11sec liegt?
Zitat:
@dl1gbm schrieb am 11. April 2019 um 15:59:12 Uhr:
Reicht mir... 🙂
Ja wenn für dich alles passt ist doch alles okay.
Für mich gesehen bekomme ich zuwenig Gegenleistung für den Preis. Klar es ist alles neu und modern und ein Haufen Technik und so weiter....aber mir passt Preis/(Fahr-)Leistung nicht.
Allerdings wäre es nett, wenn du eine Info geben könntest, für was oder welches Fzg du dich letztendlich entschieden hast
Zitat:
@p.p.st schrieb am 11. April 2019 um 16:30:53 Uhr:
Hallo,
Ich habe uns einen GLC 350 Diesel bestelltGruß PPSt
Hallo ,
ich möchte dazu eine "zusätzliche Problematik" ins Thema werfen :
Ich trete mal was los :
Früher (vor 20 Jahren ca.) hatte jede Familie vielleicht ein Auto - es war deren ganzer Stolz.
Technisch , Pflege ... top.
Heute sind in den meisten Familien 2 Autos + vorhanden . ( Kinder im Haushalt ( ab 18 Jahre in Ausbildung noch ) haben Dank Oma + Opa ... schon ein eigenes Auto.
Wenn ich mit dem Hund spazieren gehe und um mich schaue, sind überall die Parkbuchten ( Gehwege ) zugestellt . ( Laternenparker) .
Für Service / Pflege ist oft kein Geld da.
Jeden morgen sehe ich die "Einäugigen" vorbei rauschen ( Beleuchtung ... seit Wochen defekt ... ).
Kein Wunder - Schadstoffausstoß, Staus ... sind dadurch schon beängstigend.
Ich glaube , dass die Probleme ganz woanders liegen.
Wer fährt heute auch noch / schon einen GLK ( Anschaffung bei + - 10..000 € gebraucht ) .
NP waren mal jenseits von 50.000 € ( mein 2. "Schätzchen 78.000 € im Jahr 2015 )
Für Service / Wartung natürlich kein Geld da 😠
Und so könnte man das Ganze fortsetzen.
Wie denkt die "alte" GLK - Familie hier darüber ???
Nur mal so nebenbei.
Gruß
Diese Entwicklung kann man seit den 60ern beobachten. Aber der Trend kehrt sich um. Insbesondere hier in Berlin hat bei jungen Menschen der Führerschein keine Priorität mehr. Auch der Besitz eines eigenen Autos wird immer weiter in den Hintergrund gedrängt. Car-sharing liegt voll im Trend. Das wird aber sicher auf dem Land und in den kleineren Städten anders sein.
Zitat:
Wie denkt die "alte" GLK - Familie hier darüber ???
Wie wäre es als erster Schritt mit einem neuen passenden Thread zu diesem Thema?
In diesem Thread dreht es sich primär um das Thema GLK und dessen Nachfolger....
Zitat:
@mb180 schrieb am 12. April 2019 um 09:03:55 Uhr:
Zitat:
Wie denkt die "alte" GLK - Familie hier darüber ???
Wie wäre es als erster Schritt mit einem neuen passenden Thread zu diesem Thema?
In diesem Thread dreht es sich primär um das Thema GLK und dessen Nachfolger....
Schon klar ... wenn die Zukunft aber Carsharing ist, ist der Nachfolger des GLK das nächste freie zu erreichende Auto. Ein Gedanke, dem ich mich eigentlich auch nicht nähern möchte.
Zitat:
@mannehcs schrieb am 12. April 2019 um 08:36:51 Uhr:
Wenn ich mit dem Hund spazieren gehe und um mich schaue, sind überall die Parkbuchten ( Gehwege ) zugestellt . ( Laternenparker) .
...
Jeden morgen sehe ich die "Einäugigen" vorbei rauschen ( Beleuchtung ... seit Wochen defekt ... ).
…
Ich glaube , dass die Probleme ganz woanders liegen.
Wer fährt heute auch noch / schon einen GLK ( Anschaffung bei + - 10..000 € gebraucht ) .
Das ist mir früher niemals aufgefallen. Aber jetzt, wo du das sagst … hmmm …
Klingt nach einer neuen Weltuntergangstheorie.
Und wo ("ganz woanders" ?) liegen eigentlich deine Probleme?