GLK macht riesenspaß - der Verbrauch enttäuscht ein wenig
Hallo,
bin nun auch öfter mit dem GLK von meinem Dad unterwegs, ein 250 CDI. Habe heute um die 400km abgespult und habe mich wirklich angestrengt (vorausschauend gebremst, so 125km/h auf der BAB) aber unter 8,2l war nichts drin:-( Unser alter E270 CDI W210 kam bei dieser Fahrweise mit 6,8l (!)aus.
Ansonsten ist das Auto einfach nur g...! Macht irre Spaß und sieht supi aus.
Gruß sunglas77
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sunglas77
Doch, das kann man schon. Gerade wo der W210 aus 1999 stammt. Vom Gewicht her sind die beiden ziemlich gleich, denke ich. Aber der E hat den 2,7l 5-Zylindermotor alte Generation. Und so ganz schlecht ist die Aerodynamik des GLK bestimmt auch nicht.
Was verbraucht denn ein aktueller W212 E250 CDI?
Gruß sunglas77
Die E-Klasse hat einen cw wert von 0,26 - 0,28, der GLK 0.34. Stirnfläche W210 2,21 m2; GLK 2,55 m2
Somit hat der w210 einen cw XA von 0,6, der GLK von 0.87, also 45% MEHR. Da bei 125km/h der Verbrauch zum grossen Teil zum Überwinden des Luftwiderstands dient, alles kein Wunder. dazu kommt 4matic, die noch ihren Rest beiträgt.
Oder anders ausgedrückt: Der GLK braucht für 125km/h etwa (vmax 205 km/h) 39 PS, der W 210 (vmax 225km/h) nur etwa 29 PS. Wenn Deine Daten stimmen, dann verbraucht der "alte" 330g/kwh und der "neue" 296 g/kwh.
Trotz Abgasreinigung nach Euro 5 ist somit in diesem extremen Teillastbereich der neue CDI 10 % sparsamer als der alte 5 Zylinder. Keine Welten, aber schon ok. Vor allem, wenn man bedenkt, dass in puncto Bestpunkteffizienz seit den alten Euro 2 TDIs mit 198 g/kwH nichts besseres mehr auf den Markt gekommen ist. ABER eben alles inzwischen mit Euro 5.
Amen
105 Antworten
hallo,
zu diesem thema möchte ich mich hier auch einmal äußern.
der durchschnittsverbrauch meines glk 350 cdi über die bereits gefahrenen knapp 20000 km liegt bei genau 11,04 liter/100 km. siehe auch
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/385278.html . und das bei gewiss dezenter fahrweise und "streicheln" des gaspedales.
zum vergleich: ich hatte vor dem glk einen vw t5 highline, 2500 ccm, 5 zylinder mit chip-getunten 205 ps. dieses fahrzeug konnte ich, ohne über eine dezente fahrweise überhaupt nachzudenken, mit einem langzeitverbrauch von 9,5 liter bewegen. und gewiss kann man diesen t5 als fahrende schrankwand bezeichnen!
von daher finde ich den verbrauch des glk 350 cdi zu hoch.
am 08.11. ist termin zum service a. werde den 🙂 bei der gelegenheit mal auf die situation ansprechen.
gruß werner.
Zitat:
Original geschrieben von babba-jagga
hallo,zu diesem thema möchte ich mich hier auch einmal äußern.
der durchschnittsverbrauch meines glk 350 cdi über die bereits gefahrenen knapp 20000 km liegt bei genau 11,04 liter/100 km. siehe auch
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/385278.html . und das bei gewiss dezenter fahrweise und "streicheln" des gaspedales.zum vergleich: ich hatte vor dem glk einen vw t5 highline, 2500 ccm, 5 zylinder mit chip-getunten 205 ps. dieses fahrzeug konnte ich, ohne über eine dezente fahrweise überhaupt nachzudenken, mit einem langzeitverbrauch von 9,5 liter bewegen. und gewiss kann man diesen t5 als fahrende schrankwand bezeichnen!
von daher finde ich den verbrauch des glk 350 cdi zu hoch.
am 08.11. ist termin zum service a. werde den 🙂 bei der gelegenheit mal auf die situation ansprechen.
gruß werner.
Was willst du den dort ansprechen , den dir zu hohen aber normalen verbrauch?
ich selber stand damals vor der entscheidung 320 CDI oder 280 benziner . beide ausgiebig an wochenenden gefahren . Durchschmittsverbrauch vom 320er 10,5 und vom 280er 12 Liter . die 1,5 liter mehr verbrauch kann ich gut wegstecken zumal der benziner um welten billiger war.
als richtig gute maschine bewerte ich jetzt den 250er diesel ( durchschnitt 8,0 L). was mir persöhnlich fehlen würde ist die schöne lenkung bei unseren "großen" .
Zitat:
Original geschrieben von sw342pd
Hallo,da ich ja vom Chevrolet Captiva 2,0 Diesel (150PS) auf den 220 CDI 4-Matic GLK umgestiegen bin, bin ich begeistert vom Verbrauch bei Top Fahrleistungen!
7,9l auf der Landstrasse, 8,5 - 8,9 l bei flotter Gangart rund um den Kirchturm mit viel Kurzstrecke und bergigem Gebiet und bei Vollgas auf BAB so um die 9,5lIm Anhängerbetrieb (1700kg Wohnwagen) bei Tempo 100-105 auch duerch die Alpen (Kroatien) auf Gesamtstrecke von 2800km hin und rÜckweg 11,4l
Da habe ich im Anhängerbetrieb vorher bis 17 Liter und sonst im Normalbetrieb um die 13,5 Liter verbraucht!
Bin Total zufrieden!!
Just my 2 cents
Was war den deine entscheidung vom captiva zum glk zuwechseln? sicherlich nicht der verbrauch oder doch?
würd mich mal interessieren da damals der auch in meine engere wahl gefallen ist . danke
@ MBtrac 1800:
meine Entscheidung war der Verbrauch - der ist beim Captiva viel zu hoch!
Und die Qualität! Nachweislich sind an meinem Captiva bis km 98.000 für ca. 28.000 Euro Schäden angefallen - die zugegebenerweise auf GArantie erledigt wurden - aber nur mit viel Ärger und insgesamt ca. 8 Wochen Werkstattaufenthalt!
Ich habe bis heute noch auslagen für Sixt Mietwagen und Taxikosten, die mir nicht erstattet wurden. Und Chevrolet stellt sich immer noch blöd an!
Ich meine, das ein Motor bei 60.000km hochgeht oder das AT Getriebe bei 70.000km aussteigt, ist doch genausowenig normal, wie 3 gerissene Frontscheiben aufgrund von zu weicher Karosse - keine wurde übrigens auf Garantie erneuert!
Oder die Radlager, die ca. alle 40.000km mitsamt Nabe (Teilepreis ca. 480,- Euro) fällig sind! (3 x getauscht!)
usw....
Gruß,
Lars
Ähnliche Themen
... mag ja sein, Leute, der GLK verbraucht jetzt nicht unbedingt weniger als eine alte E- Klasse. Mein seliger E 290 TD zum Beispiel nahm sich um die 7,5 Liter, bei dem GLK 220 CDI jetzt sind es knapp 8. Geht aber mit Rohes-Ei-unter-Gasfuß-Methode auch bis 6,5 Liter runter! (Werte sind korrigiert, Tacho zeigt etwas weniger an). ABER: So ein SUV braucht nun einmal systembedingt mehr! Gewicht, Permanenter Vierradantrieb, Wandlerautomatik, breitere Reifen, mehr Bodenfreiheit, größere Stirnfläche. Gemessen daran verbraucht er eindeutig weniger. Man muß ihn schon echt prügeln, um in die Nähe von 10 Litern zu kommen.
Aber er macht, wie Ihr schon sagt, enormen Spaß- und das mit optimalem Nutzwert: ein flinkes handliches übersichtliches Wägelchen in der Stadt, geht schon bei niedrigen Drehzahlen ab wie Schmitz' Katze. Holt den Pferdehänger locker von der Matschwiese. Zieht auf der Autobahn den fast 2-Tonnen-Hänger absolut gelassen hinter sich her, bleibt auch bei Steigungen meist im 7. Gang, und nimmt sich dann vielleicht 11- 12 Liter. Was ich vermisse, ist der Riesenkofferraum des E-Kombi. Aber man kann halt nicht alles haben...
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von youdoc
... mag ja sein, Leute, der GLK verbraucht jetzt nicht unbedingt weniger als eine alte E- Klasse. Mein seliger E 290 TD zum Beispiel nahm sich um die 7,5 Liter, bei dem GLK 220 CDI jetzt sind es knapp 8. Geht aber mit Rohes-Ei-unter-Gasfuß-Methode auch bis 6,5 Liter runter! (Werte sind korrigiert, Tacho zeigt etwas weniger an). ABER: So ein SUV braucht nun einmal systembedingt mehr! Gewicht, Permanenter Vierradantrieb, Wandlerautomatik, breitere Reifen, mehr Bodenfreiheit, größere Stirnfläche. Gemessen daran verbraucht er eindeutig weniger. Man muß ihn schon echt prügeln, um in die Nähe von 10 Litern zu kommen.
Aber er macht, wie Ihr schon sagt, enormen Spaß- und das mit optimalem Nutzwert: ein flinkes handliches übersichtliches Wägelchen in der Stadt, geht schon bei niedrigen Drehzahlen ab wie Schmitz' Katze. Holt den Pferdehänger locker von der Matschwiese. Zieht auf der Autobahn den fast 2-Tonnen-Hänger absolut gelassen hinter sich her, bleibt auch bei Steigungen meist im 7. Gang, und nimmt sich dann vielleicht 11- 12 Liter. Was ich vermisse, ist der Riesenkofferraum des E-Kombi. Aber man kann halt nicht alles haben...Rainer
...so isses!
Zitat:
Original geschrieben von youdoc
... mag ja sein, Leute, der GLK verbraucht jetzt nicht unbedingt weniger als eine alte E- Klasse. Mein seliger E 290 TD zum Beispiel nahm sich um die 7,5 Liter, bei dem GLK 220 CDI jetzt sind es knapp 8. Geht aber mit Rohes-Ei-unter-Gasfuß-Methode auch bis 6,5 Liter runter! (Werte sind korrigiert, Tacho zeigt etwas weniger an). ABER: So ein SUV braucht nun einmal systembedingt mehr! Gewicht, Permanenter Vierradantrieb, Wandlerautomatik, breitere Reifen, mehr Bodenfreiheit, größere Stirnfläche. Gemessen daran verbraucht er eindeutig weniger. Man muß ihn schon echt prügeln, um in die Nähe von 10 Litern zu kommen.
Aber er macht, wie Ihr schon sagt, enormen Spaß- und das mit optimalem Nutzwert: ein flinkes handliches übersichtliches Wägelchen in der Stadt, geht schon bei niedrigen Drehzahlen ab wie Schmitz' Katze. Holt den Pferdehänger locker von der Matschwiese. Zieht auf der Autobahn den fast 2-Tonnen-Hänger absolut gelassen hinter sich her, bleibt auch bei Steigungen meist im 7. Gang, und nimmt sich dann vielleicht 11- 12 Liter. Was ich vermisse, ist der Riesenkofferraum des E-Kombi. Aber man kann halt nicht alles haben...Rainer
Hallo Rainer,
der Verbrauch ist schon OK, wir kommen damit klar. Trotzdem.... das Schildchen an der Seite ist stark übertrieben:-)
Vielleicht denkt man auch in einem deutlich leichteren Fahrzeug zu sitzen, weil der 250 CDI so leicht läuft und nie angestrengt wirkt. Das ist bei meinem 6-Zyl. ML 320 CDI nicht so. Der "große" 4-Zyl. passt wirklich perfekt zu dem GLK, im nächsten ML soll er ja auch verbaut werden. Mal sehen, wird wohl mein Favorit werden.
Gruß sunglas77
Nur kurz zur Statistik:
Bin in den ersten 6 Wochen jetzt fast 6000 km gefahren (ist eigentlich unüblich für mich). Jetzt beginnt sich der Verbrauch meines 250 CDI doch deutlich nach unten zu bewegen, wie schon von anderen Forumsmitgliedern berichtet.
Zunächst waren es auf meiner täglichen Route (ca. 80km, 50% BAB, 20% Landstrasse, 30% SV) im Schnitt ca. 9,5-9,8 l/10km, auf längeren Autobahn-Passagen (immer die gleiche Strecke, ca. 1000 km mit viel Tempo 180+, Schnitt ca. 125) wurden es dann auch schon mal 11,5-11,8 l/100km.
Seit ca. 1 Woche ist das rückläufig, obwohl es kälter wurde. Derzeit verbrauche ich auf dem täglichen Trip 8,0-8,4 l/100km, auf der gleichen Autobahnstrecke wie oben nun ca. 9,7 l/100km.
Vor kurzem "durfte" ich einen Euro***r Q5 2.0 Tdi nach Berlin und zurück fahren (1400km). Auch der hat sich bei meiner Fahrweise im gleichen Verbrauchsbereich bewegt (insgesamt 3x getankt, über 150 Liter), aber als ich dann wieder in meinen X204 gestiegen bin, wusste ich dass ich richtig gekauft hatte. Auch unseren Firmen-X3 (2.0d) schaffe ich nicht unter 8,5 l/100km zu bewegen, meist im ländlichen Stadtverkehr.
Ich hoffe natürlich, dass das noch ein wenig besser wird, aber für mich ist das bei einen Fahrzeug dieser Kategorie sekundär. Ich hatte vorher einen Benziner mit nicht annähernd dieser Leistung und Komfort aber einem Mehr-Verbrauch von 30% auf den gleichen Strecken. Was mich nur ärgert, ist diese Verbrauchs-Minus-Hitparade im Prinzip aller Hersteller. Ich finde, es wird Zeit für einen gänzlich anderen Ermittlungsmodus, der der Realität besser entspricht.
Sorry, dass ich diesen Threat habe wieder aufleben lassen, aber ich dachte das ist auch für andere ganz interessant.
Gruss, Martin
Ich find es ist i.O. darüber zu sprechen. Die Probleme des Mehrverbrauchs gehen mir auch im Kopf rum.
Hab mir den 220 GLK bestellt - kommt im März 2011 ( Tenoritgrau, Leder und Chrompaket ).
Fahre seit Jahren 3er BMW - Diesel- z.Zt. die 3 Liter Maschine, durch Chip wohl 224 PS.
Der Verbrauch liegt bei 6,8 Liter.
Dieses Schildchen ( BE ) sollte wohl nicht an dem Auto sein, da die Zeit von 8 Jahren zwischen den
Herstellungen der Autos liegt. Wo ist die Entwicklung geblieben?
Ansonsten freu ich mich auch drauf, da ich nicht mehr betteln muß und für meine Dogs hoffentlich
entsprechenden Platz bekomme.
Dies war mein erster Beitrag.
Ive-Luca😉
Zitat:
Original geschrieben von Ive-Luca
Dies war mein erster Beitrag.Ive-Luca😉
Herzlich willkommen im Forum!
Eine Anregung an alle Verbrauchsposter: Bitte schreibt immer mal dazu, ob es Bordcomputer oder errechnete Werte sind.
gruß
mji
Meine Werte sind vom Bordcomputer. Stichprobenvergleiche haben ergeben, dass wenn ich bis zum ersten "Klack" an der Tanksäule tanke und auf die dann vielleicht noch möglichen 1-2 Liter verzichte, die Werte ziemlich identisch sind.
Mir geht es aber auch nicht um die absoluten Werte sondern um die Größenordnung und den Trend.
Gruss, Martin
Ich kann nur empfehlen, mal bei spritmonitor.de nachzuschauen, dort haben einige User bereits ihre Daten hinterlegt, da bekommt man einen guten Überblick.
http://www.spritmonitor.de/.../1130-GLK-Klasse.html?...
Für den 220 CDI liegen eigentlich brauchbare Daten vor die in der Größenordnung zwischen 7-8 Liter liegen.
Gruß
Oliver
hi,
ich verstehe schon das Denken der Leute wenn der Verbrauch über den angebenen Werten liegt aber ist das, bei einem Auto dieser Klasse und Preisklasse, nicht zweitrangig??? Es macht einfach tierisch viel Spaß das Teil zu "bewegen" und da ist mir der Spritverbrauch relativ egal.... vor Allem bei einem Wagen für knapp 60.000€... da macht das "Cent-rechnen" für mich wenig Sinn.
Außerdem ist es doch bei jedem Hersteller das gleiche.... Werksangaben gegenüber dem realen Verbrauch driften soooo weit auseinander dass man sich verarscht fühlen KÖNNTE.... mein TT soll unter 10l laufen, effektiv habe ich noch nie weniger als 12l geschafft.
Von daher ist alles unter 10l bei meinem 250 CDI völlig ok...finde ICH.
Trotzdem allseits gute Fahrt und sehts nicht gaaanz so eng....
Gruß, cooper
Zitat:
Eine Anregung an alle Verbrauchsposter: Bitte schreibt immer mal dazu, ob es Bordcomputer oder errechnete Werte sind.
gruß
mji
Ich habe festgestellt, dass mein GLK im Durchschnitt 0,5 Liter mehr verbraucht als der BC anzeigt. Habe das jetzt ueber einige Monate verfolgt und errechnet.
Zitat:
Original geschrieben von caddy62
Ich habe festgestellt, dass mein GLK im Durchschnitt 0,5 Liter mehr verbraucht als der BC anzeigt. Habe das jetzt ueber einige Monate verfolgt und errechnet.Zitat:
Eine Anregung an alle Verbrauchsposter: Bitte schreibt immer mal dazu, ob es Bordcomputer oder errechnete Werte sind.
gruß
mji
Lässt sich einfach mittels Star-Diagnose korrigieren. Dazu solltest Du aber vorher eine Eichfahrt machen:
-Tank bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole füllen. Zähler ab Reset zurückstellen (nicht ab Start, da dieser zunächst einen niedrigeren Verbrauch vorgaukelt). Eine Wegstrecke von mehr als 100km fahren und nun in der gleichen Position und an der gleichen Zapfsäule bis zum ersten Auschalten der Zapgpistole füllen und daraus den Verbrauch berechnen.
Der Unterschied basiert auf der Messmethode des BC: Er verwendet dazu das Mengensignal vom Motorsteuergerät. Leider variiert das Volumen pro Mengensignal von Düse zu Düse minimal, was aber zu den 10% Differenz führen kann.
Gruß TuxOpa
p.s. mein 220CDI 4M fährt z.Z. mit 7,2l/100km ermittelt mit BC, wobei dieser bei mir maximal 0,1l abweicht. Er hat jetzt 24.000km runter und der Verbrauch ist jetzt seit Anfang um fast 1,5 Liter gesunken.