Letzter Beitrag

Mercedes X204 GLK

Rückfahrkamera: Liegen die Kabel schon an?

Die grundsätzliche Frage, die man sich stellen sollte ist die, ob man die Originallösung mit Freischaltung im Command möchte oder einen Third party Aufbau wünscht. Ich hatte mir die Originallösung mit Einbau in die Nummerschild-Bucht während einer Probefahrt im "Einsatz" angesehen und zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mit der Kamera-Positionierung und der Bildqualität nicht zufrieden war. Auch der schon beschriebene Effekt der Einblendung des Warnhinweises, beim Start, bevor die Kamera betriebsbereit ist, war für mich der Anlass die werkseitige Lösung nicht mitzubestellen. Nachdem ich aber grundsätzlich die Rückfahrkamera als die für mich beste Rückfahrhilfe finde, habe ich mir ein eigenes System ausgeknobelt, bestehend aus einer hochwertigen Sony CCD Kamera mit Restlichtverstärker hinter der Heckscheibe (siehe Bild, Daten wie die hier), ganz oben unter der Bremsleuchte, und einem separaten 4" TFT-Monitor. Der Einbau meiner Wunschkombination hätte beim Freundlichen "ca. 500€" bei "Co.fo.Ca." 399.-€ und bei "A.T.xyz" 349.-€ gekostet, ohne die Komponenten, die ca. 120 € für die Kamera und 100€ den Monitor betragen (plus etwas Kabel). Eine Nachrüstung der Originalkamera mit Freischaltungsmodul wurde als "teurer" bezeichnet und wieder verworfen. Glücklicherweise habe ich dann noch herausgefunden, dass mein Navi (Travelpilot 500) einen Video-In Eingang besitzt, so daß ich noch etwas sparen konnte. Mutig habe ich mich dann an einem Samstagnachmittag an den Selbsteinbau gewagt, der in bewährter "Kabel-hinter-die-Innenverkleidung-zwängen" Methode überraschend einfach funktioniert hat. Ich habe die Stromversorgung am Ende dann doch nicht von der Rückfahrleuchte abgezweigt, sondern einen separaten Microschalter eingebaut, weil ich die Kamera auch dazu nutze, auf Langstrecken meinen Hund im Gepäckabteil während der Fahrt stichprobenartig zu beobachten. Ich habe keine(!) fliegenden Kabel im Innenraum! Ferner sind keine bleibenden Veränderungen (Löcher, Auschnitte o.ä.) durchgeführt worden, wichtig für Leasing-Fahrzeuge. Das klappt alles sehr gut und hat mich am Ende nur 120€ und 3 Stunden Montage gekostet. Das Bild ist dem werkseitigen m.E. deutlich überlegen, auch Nachts, die Rückfahrscheinwerfer reichen völlig aus um ca. 6m hinter der Fahrzeug so auszuleuchten, dass man auf dem Monitor noch ausreichend sieht. Ich vermute MB verbaut einen CMOS-Chip, der zwar wenig Strom zieht und grundsätzlich preiswerter ist, aber bauartbedingt nicht so empfindlich wie ein guter CCD. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass das Sichtfeld durch den Heckscheibenwischer mit gereinigt wird, somit immer klare Sicht ermöglicht, ferner ersetzen die Heckscheibenheizungsdrähte perfekt eingeblendete Hilfslinien. Vorallem aber ist durch die hohe Positionierung eine fast senkrechte Sicht nach unten UND nach hinten möglich, auch ohne riesige Bildwinkel von 160 oder mehr Grad. Vielleicht lasse ich mir doch noch den Videoeingang ins Command legen, zumal ich über die Navigation 20 nachdenke. Dennoch und wie immer: Das ist nur meine Lösung, und wenn jemand einen anderen Weg vorzieht soll er das natürlich tun. Aber wenn die Bestellung ab Werk nicht durchgeführt wurde, empfinde ich das als absolut gleichwertige, wenn nicht bessere weil preiswerte Variante. Gruss, Martin