- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLK
- GLK Baujahr
GLK Baujahr
Hallo Forum-Freunde!
Wir möchten uns im Frühjahr einen GLK 220 oder 250 von einem Händler (JungerStern) zulegen und hätten dazu einige Fragen. Vielleicht kann die jemand beantworten:
1. Woran kann man das genaue Baujahr eines GLKs erkennen bzw. ablesen? (Das letzte Baujahr soll 2015 oder 2016 gewesen sein.)
2. Hatte es nach 2013 noch ein Facelift gegeben?
3. Sollte man nur einen GLK mit Euro 6 BlueTec kaufen oder bei Euro 5 auf eine Nachrüstung vertrauen?
4. Warum gibt es mal die Navigation Garmin und mal Becker?
Wir wären natürlich auch für allgemeine Ratschläge dankbar.
Vielen Dank.
Es grüsst Tinker
Beste Antwort im Thema
Hier das PDF von der Mopf!
Grüße
hpad
Ähnliche Themen
55 Antworten
Hallo Forum-Freunde!
Danke nochmals für die guten Wünsche. Noch eine Woche und dann holen wir unseren GLK von Mercedes in Donaueschingen ab. Ist bis jetzt ein sehr freundliches und unkompliziertes Miteinander. Erhielten auch schon den Fahrzeugbrief und den Schein zum Anmelden. Schade, dass diese Niederlassung von uns doch ein Stück zu weit entfernt ist, um dort auch die Services etc. machen zu lassen. Aber - unser Serviceberater hier in Ettlingen ist auch zuvorkommend.
Für die spätere Zeit gehen mir noch drei Dinge durch den Kopf (das Fahrzeug hat vieles, aber nicht alles) und zwar ggf. Nachrüsten eines Diebstahlschutzes, einer AHK und falls notwendig irgendwann auch das Nachrüsten auf Comand.
Wünsche allen endlich das Geniessen des Frühlingsanfangs mit viel Sonne.
Gruss Tinker
Hallo miteinander,
kann mir einer erklären, was der Eintrag mit den vielen Abkürzungen in unserem Fahrzeugschein unter der Nr. 22 besagt?
Gruss Tinker
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 8. April 2018 um 19:08:48 Uhr:
Hallo miteinander,
kann mir einer erklären, was der Eintrag mit den vielen Abkürzungen in unserem Fahrzeugschein unter der Nr. 22 besagt?
Gruss Tinker
Also ich "Lehne mich jetzt einmal etwas aus dem Fenster" mit meiner Antwort!
Das bedeutet, das bei einer Werksseitig montierten AHK, gleichzeitig ein "Anhänger ESP" im GLK vorhanden ist!
Anhänger ESP ist beim GLK ab einem bestimmten Bj. definitiv Serienstandart, das ist sicher!
Wichtig ist der Hinweis im Fahrzeugschein, wenn du mit einem Anhänger (der dafür Zugelassen ist = 100km/h Schild mit "Siegel" hat) 100km/h fahren möchtest!
Anhänger ESP beim Zugfahrzeug "verbessern" den Faktor, der bestimmt ob ein bestimmtes Zugfahrzeug tatsächlich den Anhänger mit 100km/h ziehen darf!
https://www.tuev-nord.de/.../
Siehe den Punkt ganz unten! "Bestätigt in der Zulassungsbescheinigung" ...!
Damit verbesser sich der Faktor bei Wohnwagen um 0,2 und anderen Anhängern um 0,1!
MfG Günter
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 8. April 2018 um 19:08:48 Uhr:
Hallo miteinander,
kann mir einer erklären, was der Eintrag mit den vielen Abkürzungen in unserem Fahrzeugschein unter der Nr. 22 besagt?
Gruss Tinker
@Tinker123
Habe es einmal versucht.

Falls noch Fragen "offenbleiben?;einfach fragen.
---------------------------------------------
P.4 = Nenndrehzahl bei min -1 *
*1 Angaben zur Nennleistung und zum Nenndrehmoment nach Richtlinie 80/1269/EWG in der gegenwartig geltenden Fassung.
F.1 = Technisch zulässige Gesamtmasse in kg
F.2 = Im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg ( also wie F.1)
bei Anhängerbetrieb
7.2 = Techn. zul. Achslast/Masse je Achsgruppe in kg für Achse 2
8.2 = zul. Max imale Achslast im Mitgliedstaat
bei Anhängerbetrieb.
Wahlweise Anhängerkupplung laut EG Typgenehmigung Stufe PM5 * ab Tag Erstzulassung .
Fahrzeug ist bei werksseitig montierter Anhängerkupplung und ESP mit speziellem, fahrdynamischem Stabilität System – für Anhängerbetrieb – für Tempo 100 km/h ………..
- Der „Rest“ steht ja fast in „Klarschrift“ da -
----------------------------------------------------------------------------------------
*- Stufe PM5 gilt für Euro-3- und Euro-4-Diesel-Pkw, die ab dem Tage, an dem sie erstmals für den Verkehr zugelassen wurden/werden, anstelle eines PM-Grenzwertes von 0,050 bzw. 0,025 g/km den von der Europäische Kommission für eine steuerliche Förderung von Neufahrzeugen vorgegebenen PM-Grenzwert von 0,005 g/km einhalten.
Grüße
hpad
Hallo liebe Forum-Freunde!
Jetzt fahren wir schon 4 Tage GLK und sind so was von zufrieden! Ein ganz entspanntes Fahrgefühl und sogar die Federung entspricht voll unserem Anspruch. Zwischendurch waren wir mit Sportfahrwerk, Agility Control und dieser Angabe "Serienfahrwerk abgesenkt" in der FIN schon recht durcheinander gewesen. Natürlich müssen wir einiges neu lernen, gerade was die Distronic angeht.
In Sachen Freisprecheinrichtung koppeln mit Smartphone können wir den Hinweis geben, dass ein SAMSUNG dazu eine extra App benötigt (unser S7 jedenfalls) und unser Huawei-Smartphone sich offenbar nicht koppeln lässt. Aber das ist ein Manko von Huawei, nicht von Mercedes.
Wir sind und bleiben jedenfalls sehr froh über unsere GLK-Entscheidung, die mit eurer Hilfe zustande kam.
Grüsse an alle
Tinker
Hallo @Tinker123
prima, dann nun jetzt endgültig und offiziell eine "gute Fahrt, Glück im Straßenverkehr und viel Spaß" mit dem Wagen
also ich dachte bis jetzt, Bluetooth geht immer ... keine Ahnung, wie viele Handys sich bis jetzt mit meinem GLK verbinden haben lassen, aber viele ...
'bin aber kein Experte
also, so long
prio
@Tinker123
Mein Huawei 9lite lässt sich mit Comand verbinden. Ich muss
allerdings im Menü von Komforttelefonie auf Bluetooth vorher
wechseln bzw. das Telefon (Komfort) aus der Halterung entnehmen.
Dann kannst Du Dein Handy anmelden. Die Schritte gibt Dir das
Menü.
Über Bluetooth lassen sich 99 % aller bluetoothfähigen Handys anbinden. dann aber ohne Außenantenne und Stromversorgung. Stromversorgung dann extern über "normales Ladekabel" bzw USB Kabel.
Mein Samsung S9+ und vorher mein S7 ließen sich ohne Probleme verbinden. Auch das J5 meiner Frau war sofort drin.
Hallo,kann mir jemand sagen ob original Dachträger von GLK Vormopf auch auf GLK Mopf passen würden? Konnte zu diesem Thema leider nichts finden
Passt. Hätte einen unbenutzten abzugeben.