GLK 350CDI mit 7g+

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein paar Worte zur Motor-Getriebe-Kombination 7g+ und GLK 350cdi schreiben.
Fahre den Wagen (15000km auf dem Tacho) jetzt seit 3 Monaten überwiegend Landstraße und Stadt (ich weiß, 4-Zyl oder anderes Auto wäre passender).

Meine Eindrücke allgemein:
Das Getriebe ist schaltfaul, man kann bis ca 80km/h fast immer manuell 1 oder 2 Gänge weiter hochschalten, er fährt dann ruhiger und sparsamer. Schaltvorgänge in beide Richtungen, besonders beim Bremsen von M4 nach M3 usw sind oft von einem vernehmlichen Rucken begleitet.
Wirkt unsouverän bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Abstufungen:
Der erste Gang ist überflüssig. Die Beschleunigung des Wagens scheint eher durch die Drehzahlträgheit des Motors als durch fehlende Leistung begrenzt. Anfahren im 2. Gang macht mehr Spaß, ist weniger hektisch, geht aber leider nur in bestimmten Konstellationen.
Es gibt große Drehzahlsprünge zwischen 2-5, die zT. fast 25% Drehzahländerung bewirken. Der Wechsel von 6 nach 7 bewirkt eine Drehzahländerung von ca 5 %, also auch kaum sinnvoll.
Also 2 im Alltagsbetrieb fast überflüssige Gangstufen.

Drehmomentwandler:
IN Gang 1-4 nimmt der Wandler ziemlich viel SPontanität und Kraft. Das Anfahren wirkt zäh, klebrig, mühsam und unsouverän. Natürlich kommt die Kiste in die Puschen ab ca 1500 U/Min u mehr, aber brauche ich dafür einen 6-Zyl-Diesel mit 700 NM und 265 PS?
Gefühlt kommt es erst im 4. oder 5 Gang zum direkten Kraftschluß ohne Wandler. Hier macht das Beschleunigen ab ca 1500 U/ min richtig Spaß und man kann dann auch ökonomisch fahren.
Solange der Wandler aktiv ist, ist der Verbrauch grottenschlecht.

Schaltvorgänge:
Manuell per Wippe wirkt die Befehlsumsetzung zäh, es vergeht zT über 1 sec, bis der Schaltvorgang erfolgt. Manuelles Schalten im E-Programm beim etwas forcierteren Beschleunigen ist wenig sinnvoll. Ich meine fast immer, per Hand schalte ich schneller. Das Getriebe akzeptiert immer nur einen Befehl per Wippe, erst wenn der nächste Gang eingelegt ist, nimmt es den nächsten Befehl an. Also soebene mal 2 oder 3 Gänge rauf oder runter geht nicht. Das ist völlig nervig. Hier steht das ähnlich :
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung
Das beworbene Überspringen einzelner Gänge (Mehrfachrückschaltung) scheint weder manuell noch automatisch möglich.
Automatisches Schalten: oft zu spät beim Beschleinigen und auch öfter mit einem Rucker verbunden. Generell wird bei sparsamen Fahrstil die Drehzahl in Stadt und auf Landstr. ca 500 U/min zu hoch gehalten. Mit manueller Nachkorrektur (hochschalten) fahre ich deutlich sparsamer.
Sehr unflexibel beim kurzen Beschleunigen, der dann eingelegte kleinere Gang bleibt mind 5 sec länger drin, auch wenn die Leistung nicht mehr gebraucht wird.
Unter 2000 U/min gibt es kaum einen spontanen Wechsel von 3 nach 4 oder von 4 nach 5.

SSA:
Geht meistens, aber öfter wechselt das grüne eco-Licht kurz vorm Stand wieder auf gelb (meist bei nicht ganz warmen Motor). Sehr schlechte Funktion bei Kälte, zT 15 km Fahrstrecke nötig.
Hängt irgendwie auch an der SPannung der Hauptbatterie. 1 Nacht mit Standlicht oder auch mehrtägiges Stehen des Autos führt immer zu deutlich verspäteter Aktivierung der SSA.
Richtig gut ist die sofortige Kraftverfügbarkeit beim Wiederanspringen.
Schachsinnig ist die gelbe eco-Anzeige, da das SSA sowieso immer an ist. Grünes Licht alleine würde reichen.
Es fehlt eine schnelle Deaktivierbarkeit bei nur kurzen Stops am Lenkrad, zB beim Einschieben der Parkkarte.
Ein akustisches Signal bei aktivierter Hold-Funktion wäre toll.

Sonstiges:
Ein gesetztes V-Limit zB für WR auf 210km/h bewirkt eine veränderte Getriebecharakteristik.
Das Einlegen von Vor- oder R-Gang im Stand ist als lautes Klacken oft deutlich vernehmbar.
Wenn ich bei leichtem Gefälle die P-Position verlasse, gibt es einen richtigen lauten Schlag im Getriebe.
Niemals beim Ausrollen mit noch eingelegten Gang eine Tür öffnen, denn bei Türöffnung wechselt das Getrieb schlagartig in P (Schlecht bei Restgeschwindigkeit!).
In der Autowaschstraße rechtzeitig vorm Einfädeln der VA die N-Position auswählen, das geht nur bei laufendem Motor!!!

Vergleich:
ICh hatte einen neuen C180 Benziner als Leihwagen, der wohl auch noch die 7g+ hat. War traumhaft, kaum etwas von den Kritikpunkten traf zu: Schnell, schaltagil, kaum merkbare Schaltvorgänge.

Resumee:
Mir scheint, das 7g+ wurde primär für leistungsschwächere Motoren konzipiert und wurde dann als Notlösung auch mit dem 6-Zyl eingesetzt.
Der Wandler frisst in den unteren Gängen immens viel Energie.
Diese Motor-Getriebe-Kombi ist so nicht mehr zeitgemäß.

Beste Antwort im Thema

UPS!!! Getroffene Hunde bellen!!! Großer Kommentator ...

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@ulli_car schrieb am 22. April 2015 um 18:47:13 Uhr:


Haha hat ne Pedalbox und gibt Anleitung für Andere, denen das Ansprechverhalten komisch vorkommt ... Sauber

So ein dummer Kommentar!

Die Pedalbox kaschiert lediglich die Anfahrverzögerung beim Gasgeben aus dem Stillstand, weiter nichts, sie hat keinen Einfluss auf die Schaltcharakteristik des Getriebes oder beim Beschleunigen wenn das Fahrzeug bereits rollt, sie hat also mit dem hier geschilderten Problem des Phlegmas bzw. der Notwendigkeit, manuell einzugreifen, absolut nichts zu tun.

Kindergarten hier.

Grüße
Udo

UPS!!! Getroffene Hunde bellen!!! Großer Kommentator ...

Zitat:

@alandra schrieb am 22. April 2015 um 22:37:48 Uhr:


Udo übertreibt mal wieder. Mein Vor-Mopf läuft wirklich gut, aber in der E-Stellung nimmt er sich schon eine Gedenksekunde, so an der Kreuzung mal schnell drüber huschen ist nicht. Daher bei mir in der Stadt immer auf "S", da reagiert er fast verzögerungsfrei.
Die Pedalbox kann auch die Verzögerung nicht überbrücken, sie verändert - das wissen die meisten hier ja - nur die Kennlinie, so dass man das Gaspedal nicht so weit durchdrücken muss.

ich nehme diesen Kommentar mal zum Anlass zu fragen:

warum schiebt ihr eigentlich die vermeintliche Anfahrschwäche immer auf das Getriebe?
Es ist doch bekannt, das Turbodiesel an sich schon eine mehr oder weniger ausgeprägte Anfahrschwäche (Turboloch) haben.

Gruß Norbert

Zitat:

@autopetz [url=http://www.motor-talk.de/forum/glk-350cdi-mit-7g-t5262467.html?
Es ist doch bekannt, das Turbodiesel an sich schon eine mehr oder weniger ausgeprägte Anfahrschwäche (Turboloch) haben.

Ausführungen die mit "Es ist bekannt..." oder "Wie man weiss..." beginnen, sind fast ausnahmslos mit Vorsicht zu geniessen.....😉

Turboloch und Gedenksekunde beim Anfahren sind zwei verschiedene Schuhe. Durch die Umschaltung von E auf S und die damit geänderten Schaltpunkte + Anpassung der Gaspedalskennlinie wird ja dein "Turboloch" eliminiert.
Die hier diskutierte Anfahrschwäche/Gedenksekunde bezieht sich auf das vollkommene Nichtreagieren des Motors beim Gasgeben; welches sicher nur Bruchteile von Sekunden dauert. Gefühlmäßig kommt einen das aber viel länger vor.

Ein Turboloch beschreibt die fehlende Leistung im unteren Drehzahlbereich, wenn ein aufgeladener Motor noch als Sauger arbeitet.

Gruss
tiny

Ähnliche Themen

Ein Aspekt ist nur am Rande erwähnt, wobei ich für den OM 642ls mit 265 PS spreche.
Möglicherweise sollte man an der Turboladergeometrie ansetzen. Denn die typische Turboladergedenkminute soll durch die variabke Turboladergeometrie ausgeglichen werden. Im Thema schreiben einige von einer Verzögerung, andere nicht. Vielleicht sollte man die Software überprüfen, welche die Verstellung der Turboladerschaufeln und/ oder die Einspritzmenge steuert. Gerade beim Lastwechsel sollte es beim Turbodiesel kein Loch geben. Bauartbedingt hat der Diesel keine Drosselklappenfunktion wie ein Saugmotor oder Turbobenziner, sodass auch im Schubbetrieb ein Ladedruck anliegt und mit Einspriztung einer entsprechenden Dieselmenge es sofort abgehen müsste, wenn die Ansteuerung von Turbogeometrie und Injektoren stimmt. Vielleicht ist alles ein Softwareproblem und kein mechanisches oder bauartbedingtes Problem. Also Ladedruck im Schubbetrieb auslesen und mit Fahrzeugen ohne Gedenkminute vergleichen. Das gleiche auch bei der Einspritzmenge beim Lastwechsel. Für eine gute Werkstatt mit einem engagierten Meister dürfte das kein Problem sein.
Gruß Qudrigarius

Anfahr-Gedenksekunde: es ist das Getriebe - und zwar die sog. "Standabkopplung" (der Effizienz-Käse - wie immer ...). Die Deaktivierung der Standabkopplung beim Anfahren funktioniert bei den 7G's HÖCHST unterschiedlich, mal perfekt, mal geht es so und mal unerträglich, mal hilft eine Software, mal nicht, mal ein "Trick" und mal eine Pedalbox ... ... aber ein Turboloch ist es nie und nimmer, wie auch schon Tiny meinte - beim 350 gleich gar nicht ...

Grüße
prio

1 Edit

Zitat:

@prio3 schrieb am 23. April 2015 um 13:34:32 Uhr:


Anfahr-Gedenksekunde: es ist das Getriebe - und zwar die sog. "Standabkopplung" (der Effizienz-Käse - wie immer ...). Die Deaktivierung der Standabkopplung beim Anfahren funktioniert bei den 7G's HÖCHST unterschiedlich, mal perfekt, mal geht es so und mal unerträglich, mal hilft eine Software, mal nicht, mal ein "Trick" und mal eine Pedalbox ... ... aber ein Turboloch ist es nie und nimmer, wie auch schon Tiny meinte - beim 350 gleich gar nicht ...

Grüße
prio

1 Edit

Richtig, beim Anfahren aus dem Stillstand, vor Ampeln, bei wartepflichtigen Straßeneinmündungen, ist es die "Standabkopplung" , aber ich meine die Gedenkminute beim Beschleunigen im fließenden Verkehr, bei Lastwechsel, bzw. ohne Gas rollen und dann beschleunigen. Ich hatte einen E , da gabs das Garnicht, bei einem anderen hin und wieder und bei meinem letzten trat es nach ca. 18 Monaten ganz massiv auf, sodass ich 3 Werkstattbesuche hatte und insgesamt 7 Tage Standzeit. Danach gings fast ohne Loch. Alle E 6 Zylinderdiesel und 7 Gang Automatik.

Noch ne Anmerkung zum Anfahren. Bei einem E eines Bekannten war die Gedenkminute fast eine Gedenkstunde. Ursache war die geringe Leistung der elektrischen Hydraulikpumpe die bei stehendem Motor (Ecostop) den Öldruck im Getriebe aufrecht erhält.

Gruß Quadrigarius

Hallo Tiny...
Getriebe zurücksetzen??? Wie geht das?
Und what the hell ist a Pedalbox?
Danke für die Ausführungen. Ich stell einfach auf S. Und wenn ich meine, das besser zu können, zupfe ich noch am Paddel.

Gruß an den Kindergärtner
m.

Zumindest die Standabkopplung könnt Ihr austricksen, wurde hier im Forum schonmal diskutiert, siehe z.B.

http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-4matic-etwas-stoert-t3018200.html

Gruß und viel Spaß damit,

alfigatzi

Zitat:

@ttid4 schrieb am 23. April 2015 um 23:47:16 Uhr:


Hallo Tiny...
Getriebe zurücksetzen??? Wie geht das?
Und what the hell ist a Pedalbox?
Danke für die Ausführungen. Ich stell einfach auf S. Und wenn ich meine, das besser zu können, zupfe ich noch am Paddel.

Gruß an den Kindergärtner
m.

1. Schlüssel auf Position 2

2. Gaspedal ganz durchdrücken und 5 sec. halten

3. Schlüssel auf 0 Position, Gaspedal los lassen.

4. 2 min. warten bis das System zurückgesetzt ist.

Pedalbox ist ein Bauteil was es in diversen Tuningshops zu kaufen gibt. Da die Übertragung vom Gaspedal zum Motor elektronisch erfolgt, wird hier die Box "zwischengeschaltet" und modifiziert die Impulse die das Pedal zum Motor sendet.

gruss
tiny

hallo besitze seit 2013 einen 350cdi 4matic 7g+ 265ps, muss Dir hier Widdersprechen, da die 7g auf eco ausgelegt ist und man Grösstenteils normal bequem und ruhig unterwegs ist (sonst kauf dir ein Sportwagen), ist die 7g richtig schaltfaul, angenehm leise. Wenn ich mal sportlich unterwegs bin, besitzt der glk 350 so was wie Padels und da geht die post so richtig ab als hätte mann gegen einen Sportwagen getauscht. Fazit bequem schaltfaul mit um die 7liter oder padels sportlich10liter , so hat man 2 verschiedene Fahrzeuge in einem.

Zitat:

@thillc schrieb am 3. Mai 2015 um 17:39:37 Uhr:


hallo besitze seit 2013 einen 350cdi 4matic 7g+ 265ps, muss Dir hier Widdersprechen, da die 7g auf eco ausgelegt ist und man Grösstenteils normal bequem und ruhig unterwegs ist (sonst kauf dir ein Sportwagen), ist die 7g richtig schaltfaul, angenehm leise. Wenn ich mal sportlich unterwegs bin, besitzt der glk 350 so was wie Padels und da geht die post so richtig ab als hätte mann gegen einen Sportwagen getauscht. Fazit bequem schaltfaul mit um die 7liter oder padels sportlich10liter , so hat man 2 verschiedene Fahrzeuge in einem.

Und ich muss dir hier mal widersprechen:

Dazu benötigt man doch nicht diese "Kindergarten-Pseudo-Formel-1-Look-Schaltpaddel", einfach aufs Gaspedal treten, Kickdown holen und alles geht vollkommen automatisch ab. Die Automatik schaltet auch dann, bei Kickdown, immer noch besser und schneller als jeder Mensch an den "Paddels" das könnte, es sei denn, man hieße Vettel, Hamilton, Rosberg oder Raikkönen.

Diese komischen Paddels sind einfach nur ein Zugeständnis an die jetzt älter gewordene 1. Generation der Menschen, die damals als Kinder viele Video-Computerspiele gespielt haben, die sind es gewöhnt, auf Schalter und Knöpfchen zu drücken, damit sich was tut, das macht Spaß und man fühlt sich gleich wieder um 20 Jahre jünger.

Leider hört man dann nach einem tödlichen Unfall nicht eine Stimme, die "Game over" sagt oder "insert coin" ........

Ein irgendwie gearteter Kundennutzen ergibt sich aus diesen Paddeln nicht, jedenfalls nicht dann, wenn man einfach nur schneller sein will. Einzig um bei Bergabfahrten Gänge festzuhalten, sind die wirklich funktionell.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz [url=http://www.motor-talk.de/forum/glk-350cdi-mit-7g-t5262467.html? Die Automatik schaltet auch dann, bei Kickdown, immer noch besser und schneller als jeder Mensch

Nö und genau das stimmt nicht. Weder immer schneller, noch immer besser.

Aber das hast du sicher schon selber gemerkt, wenn du Deine Paddels zum schalten benutzt und das mal ausprobierst.

tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 4. Mai 2015 um 18:10:26 Uhr:



Zitat:

@udogigahertz [url=http://www.motor-talk.de/forum/glk-350cdi-mit-7g-t5262467.html? Die Automatik schaltet auch dann, bei Kickdown, immer noch besser und schneller als jeder Mensch

Nö und genau das stimmt nicht. Weder immer schneller, noch immer besser.
Aber das hast du sicher schon selber gemerkt, wenn du Deine Paddels zum schalten benutzt und das mal ausprobierst.

tiny

ich hab zwar nie über meine 7G geschimpft (alles bestens) aber eins stimmt; Kickdown bringt nix ... also keinen Unterschied zum Gasfuß knapp oberhalb des Widerstands.

und an Udo : also bei meinem Vormopf mit Hebel neben mir ... Paddles ... brauch ich nicht... aber beim Mopf sind die dann doch unverzichtbar , zur Gangwahl (Anhänger ... ich meine nicht das "sportliche" Fahren )

Gruß prio

An die pro und contra "paddlers",
schon bei meinen E ´s wusste ich nicht wozu die Paddles gut sind. Ich benutzte sie höchstens, wenn ich aus Cruisergründen lautlos über den Asphalt "gleiten" wollte, um die 7 Stufe einzulegen. In meinem GLK habe ich nun festgestellt, dass das Getriebe im E Modus erst bei 1500 Umdrehungen den nächsthöheren Gang einlegt und trotz eifrigen paddelns unter 1500 U mit steter Regelmäßigkeit den nächstniefrigeren Gang zurückholt. Diese "Gesetzmäßigkeit" hat sich mir nach ca. 3 Monaten Fahrens erschlossen. Habe auch nicht ausschließlich drauf geachtet. Wäre mir eigentlich egal, aber 1500 U entspricht rund 100 km/h im 6. Gang. Bei endlosen Fahrten auf Landstraßen und Einhaltung des Tempolimits ist mein 7. Gang im Vorruhestand. Jetzt taugen die Paddle nicht mal mehr zum Hochschalten. Wer hat ähnliche Erfahrungen? Lässt sich der Schaltzeitpunkt im E Modus umprogrammieren? Ich denke, bei diesem Motor läuft die Schrankwand auch mit 1200 oder 1300 U auf der Ebene ohne zu ruckeln.
3.5 cdi, 265 Ps, keine Sportausstattung. Also nur 2 Getriebeprogramme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen