GLK 350CDI mit 7g+
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein paar Worte zur Motor-Getriebe-Kombination 7g+ und GLK 350cdi schreiben.
Fahre den Wagen (15000km auf dem Tacho) jetzt seit 3 Monaten überwiegend Landstraße und Stadt (ich weiß, 4-Zyl oder anderes Auto wäre passender).
Meine Eindrücke allgemein:
Das Getriebe ist schaltfaul, man kann bis ca 80km/h fast immer manuell 1 oder 2 Gänge weiter hochschalten, er fährt dann ruhiger und sparsamer. Schaltvorgänge in beide Richtungen, besonders beim Bremsen von M4 nach M3 usw sind oft von einem vernehmlichen Rucken begleitet.
Wirkt unsouverän bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Abstufungen:
Der erste Gang ist überflüssig. Die Beschleunigung des Wagens scheint eher durch die Drehzahlträgheit des Motors als durch fehlende Leistung begrenzt. Anfahren im 2. Gang macht mehr Spaß, ist weniger hektisch, geht aber leider nur in bestimmten Konstellationen.
Es gibt große Drehzahlsprünge zwischen 2-5, die zT. fast 25% Drehzahländerung bewirken. Der Wechsel von 6 nach 7 bewirkt eine Drehzahländerung von ca 5 %, also auch kaum sinnvoll.
Also 2 im Alltagsbetrieb fast überflüssige Gangstufen.
Drehmomentwandler:
IN Gang 1-4 nimmt der Wandler ziemlich viel SPontanität und Kraft. Das Anfahren wirkt zäh, klebrig, mühsam und unsouverän. Natürlich kommt die Kiste in die Puschen ab ca 1500 U/Min u mehr, aber brauche ich dafür einen 6-Zyl-Diesel mit 700 NM und 265 PS?
Gefühlt kommt es erst im 4. oder 5 Gang zum direkten Kraftschluß ohne Wandler. Hier macht das Beschleunigen ab ca 1500 U/ min richtig Spaß und man kann dann auch ökonomisch fahren.
Solange der Wandler aktiv ist, ist der Verbrauch grottenschlecht.
Schaltvorgänge:
Manuell per Wippe wirkt die Befehlsumsetzung zäh, es vergeht zT über 1 sec, bis der Schaltvorgang erfolgt. Manuelles Schalten im E-Programm beim etwas forcierteren Beschleunigen ist wenig sinnvoll. Ich meine fast immer, per Hand schalte ich schneller. Das Getriebe akzeptiert immer nur einen Befehl per Wippe, erst wenn der nächste Gang eingelegt ist, nimmt es den nächsten Befehl an. Also soebene mal 2 oder 3 Gänge rauf oder runter geht nicht. Das ist völlig nervig. Hier steht das ähnlich :
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung
Das beworbene Überspringen einzelner Gänge (Mehrfachrückschaltung) scheint weder manuell noch automatisch möglich.
Automatisches Schalten: oft zu spät beim Beschleinigen und auch öfter mit einem Rucker verbunden. Generell wird bei sparsamen Fahrstil die Drehzahl in Stadt und auf Landstr. ca 500 U/min zu hoch gehalten. Mit manueller Nachkorrektur (hochschalten) fahre ich deutlich sparsamer.
Sehr unflexibel beim kurzen Beschleunigen, der dann eingelegte kleinere Gang bleibt mind 5 sec länger drin, auch wenn die Leistung nicht mehr gebraucht wird.
Unter 2000 U/min gibt es kaum einen spontanen Wechsel von 3 nach 4 oder von 4 nach 5.
SSA:
Geht meistens, aber öfter wechselt das grüne eco-Licht kurz vorm Stand wieder auf gelb (meist bei nicht ganz warmen Motor). Sehr schlechte Funktion bei Kälte, zT 15 km Fahrstrecke nötig.
Hängt irgendwie auch an der SPannung der Hauptbatterie. 1 Nacht mit Standlicht oder auch mehrtägiges Stehen des Autos führt immer zu deutlich verspäteter Aktivierung der SSA.
Richtig gut ist die sofortige Kraftverfügbarkeit beim Wiederanspringen.
Schachsinnig ist die gelbe eco-Anzeige, da das SSA sowieso immer an ist. Grünes Licht alleine würde reichen.
Es fehlt eine schnelle Deaktivierbarkeit bei nur kurzen Stops am Lenkrad, zB beim Einschieben der Parkkarte.
Ein akustisches Signal bei aktivierter Hold-Funktion wäre toll.
Sonstiges:
Ein gesetztes V-Limit zB für WR auf 210km/h bewirkt eine veränderte Getriebecharakteristik.
Das Einlegen von Vor- oder R-Gang im Stand ist als lautes Klacken oft deutlich vernehmbar.
Wenn ich bei leichtem Gefälle die P-Position verlasse, gibt es einen richtigen lauten Schlag im Getriebe.
Niemals beim Ausrollen mit noch eingelegten Gang eine Tür öffnen, denn bei Türöffnung wechselt das Getrieb schlagartig in P (Schlecht bei Restgeschwindigkeit!).
In der Autowaschstraße rechtzeitig vorm Einfädeln der VA die N-Position auswählen, das geht nur bei laufendem Motor!!!
Vergleich:
ICh hatte einen neuen C180 Benziner als Leihwagen, der wohl auch noch die 7g+ hat. War traumhaft, kaum etwas von den Kritikpunkten traf zu: Schnell, schaltagil, kaum merkbare Schaltvorgänge.
Resumee:
Mir scheint, das 7g+ wurde primär für leistungsschwächere Motoren konzipiert und wurde dann als Notlösung auch mit dem 6-Zyl eingesetzt.
Der Wandler frisst in den unteren Gängen immens viel Energie.
Diese Motor-Getriebe-Kombi ist so nicht mehr zeitgemäß.
Beste Antwort im Thema
UPS!!! Getroffene Hunde bellen!!! Großer Kommentator ...
101 Antworten
Zitat:
@jupdida schrieb am 8. April 2015 um 19:16:11 Uhr:
hmm , beim Allradfahrzeug ???Zitat:
das geht mit dem Gasfuß doch viel besser ......😁😁😁
(oder ist da etwa jemand untermotorisiert....😕😛😰😎 )
Zitat:
@JHW schrieb am 8. April 2015 um 21:40:06 Uhr:
hmm , beim Allradfahrzeug ???
Zitat:
@JHW schrieb am 7. April 2015 um 23:20:08 Uhr:
Bei getretener Kupplung kann man die Feststellbremse nicht nutzen.
Du hast einen Handschalter mit Allrad?
Jetzt wirds interessant...
gruss
tiny
Ich melde mich ein wenig spät, möchte noch einmal auf die Kombination 3 Liter Diesel und 7g+ eingehen. In der Eco- Position ist die Gasannahme eher zögerlich, was bei umspringenden Ampeln nervt. Im Sportmodus reagiert das Auto spontaner wenn auch"aufgeregter". Allerdings denke ich, dass ich dabei wohl auch mehr Verschleiß und Verbrauch erzeuge..Nur:
Wieviel mehr ist es wirklich? Möglicherweise lohnt sich der Eco - Modus gar nicht.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
nach nun ca. 5000km in den ersten Wochen stelle ich fest, dass mir einige der o.g. Kritikpunkte bekannt vorkommen. Bin inzwischen auch auf engen Bergstrecken unterwegs gewesen - und kann nur sagen - ohne manuelle Schaltmöglichkeit wäre das eine Zumutung gewesen. Ohne Paddel kann man den Wagen auch bestellen oder ?- das kann ich mir gar nicht vorstellen.
In "E" unterwegs ist schon was für Phlegmatiker, macht mich auf freier Strecke jedenfalls nervös, fahre also sehr oft auf "S" - und stimmt, manchmal schalte ich dann auch manuell hoch -
Beim Runterschalten ist es aber kein Problem auch 2 oder 3 Gänge direkt - ohne Pause - zurückzuschalten - Da scheint bei die etwas nicht OK zu sein.
Ich hatte noch nie ein Auto mit Paddeln - und gut finde ich das auch nicht wirklich, bei Kurbelei auf engen Strecken, hab ich das richtige Paddel nicht immer direkt gefunden.. Ist halt echt doof, dass die sich mit dem Lenkrad mitdrehen.
Insgesamt - mit dern 20"ern und diesem Drehmoment - habe ich echt Spass an der Kiste.
Verbrauch ca. 9l im Gesamtdurchschnitt...
2 Bilder habe ich eingestellt...
Hallo,
die selbe Frage über den Sinn der Paddel stellte ich mir auch des öfteren. Bis vor kurzem, da konnte ich hier im Forum lesen, dass diese Funktion (Begrenzung der Gänge) auch mit Hilfe des Gangwahl-Hebel zu erreichen ist. Beim Vor-Mopf links-rechts bzw. Mopf rauf und runter
Zitat:
@ttid4 schrieb am 22. April 2015 um 14:29:11 Uhr:
Hallo zusammen
nach nun ca. 5000km in den ersten Wochen stelle ich fest, dass mir einige der o.g. Kritikpunkte bekannt vorkommen. Bin inzwischen auch auf engen Bergstrecken unterwegs gewesen - und kann nur sagen - ohne manuelle Schaltmöglichkeit wäre das eine Zumutung gewesen. Ohne Paddel kann man den Wagen auch bestellen oder ?- das kann ich mir gar nicht vorstellen.
In "E" unterwegs ist schon was für Phlegmatiker, macht mich auf freier Strecke jedenfalls nervös, fahre also sehr oft auf "S" - und stimmt, manchmal schalte ich dann auch manuell hoch -
Reden wir hier über einen Mercedes GLK mit 3 Liter Diesel, Allrad und Automatik?
So einen hab ich auch, aber von "phlegmatisch" kann ich bei meinem nichts entdecken, auch nicht in Stellung "E".
Und schon gar nicht benötige ich solche Schaltpaddel (hab auch gar keine) .............. könnte jedoch auch manuell mittels Hebel eingreifen, aber warum?
Wozu hab ich Automatik? Damit ich dennoch selber schalten muss? Was fürn bodenloser Quatsch ist DAS denn?
Mit deinem Auto kann was nicht stimmen, ab in die Werkstatt damit und dem Meister mal gehörig Dampf unterm Kessel machen, wenn mein Vor-Mopf einwandfrei fährt und immer richtig schaltet, sollte das deiner doch erst recht können?
Egal, in welcher Stellung der Modus steht, ob auf Eco oder Sport, sobald man aufs Gas tritt, MUSS die Kiste ordentlich abgehen! Da gibts gar kein Vertun, stottert und spotzt das Ding nur dahin, trotz eines beherzten Trittes aufs Gas, stimmt was nicht, kommt man nur voran, wenn man manuell schaltet, stimmt was nicht und zwar was ganz Entscheidendes!
Ab zur Werkstatt und reklamieren.
Grüße
Udo
Hallo Udo,
Phlegma zu unterstellen mag übertriben sein, dennoch ist in Stellung E das Ansprechverhalten sehr bedächtig, der Pedalweg erscheint endlos... Klar wenn man bis aufs Blech tritt - geht´s schon ab - aber es will kein rechter "Knieschluss" entstehen.
Auf S geht´s eindeutig besser - sprich: es fühlt sich leichtfüßiger an...
Du darfst das gern für b... Quatsch halten - mit dem Runtrerschalten hat es die Automatik nicht so, wenn du Passstraßen auf der Bremse runterglühst - auch gut, bist sicher nicht der Einzige;-)
Hallo ttid4
Udo hat in seinem Fahrzeug eine sg. Pedalbox, weil lt seiner eigenen Aussage das Ansprechverhalten seines Fzg nicht so doll war. Von daher....
Hast du das Getriebe schon mal zurückgesetzt? Da die Automatik lernfähig ist und sich auf das Fahrverhalten des Fahrers anpasst, könnte ein zaghafter Umgang mit dem Gaspedal evtl. dafür verantwortlich sein. Zumindest wüsstest Du danach, ob es im E-Modus mit einem "jungfräulichen" Getriebe besser vorwärts geht.
Gruss
Tiny
Haha hat ne Pedalbox und gibt Anleitung für Andere, denen das Ansprechverhalten komisch vorkommt ... Sauber
Ich glaube nicht, dass es sich bei der Verzögerung beim Gasgeben um einen Fehler handelt. Wenn man die Bedienungsanleitungen liest, wimmelt es nur so von Warnhinweisen, Vorsichtsregeln etc. Übertrieben formuliert soll wohl der Eindruck vermittelt werden, dass die Autos am besten mit konstant 60 kmh auf einer geraden leeren Straße bewegt werden (Warnblinkanlage nicht vergessen!).
Der Prozess des unvermittelten Gasgebens in Kombination mit einem sehr starken Motor beinhaltet Gefahren
für Mensch und Umwelt. Dem steuert die Verantwortung übernehmende Daimler Benz Aktiengesellschaft durch eine fürsorgliche Einstellung der elektronischen Regelsysteme
entgegen.;-)
na da is mir jetzt n bissl zu viel Fantasie im Spiel ... wenn das "Absicht/kein Fehler" ist, dann wäre ja mein absolut verzögerungsfrei schaltender 350 CDI Vormopf quasi defekt (?)...
... oder gilt der Smiley für den ganzen Text ??? Hoffentlich wenigstens auch für den vorletzten Satz ...
Grüße
prio
Zitat:
@wolf131 schrieb am 22. April 2015 um 21:41:41 Uhr:
Smiley gilt für den ganzen Text! Noch einen schönen Abend! Wolf
OK , sorry !
Udo übertreibt mal wieder. Mein Vor-Mopf läuft wirklich gut, aber in der E-Stellung nimmt er sich schon eine Gedenksekunde, so an der Kreuzung mal schnell drüber huschen ist nicht. Daher bei mir in der Stadt immer auf "S", da reagiert er fast verzögerungsfrei.
Die Pedalbox kann auch die Verzögerung nicht überbrücken, sie verändert - das wissen die meisten hier ja - nur die Kennlinie, so dass man das Gaspedal nicht so weit durchdrücken muss.