GLK 2015
hi,
heute mal das hier gesehen:
GLK 2015 Neu
Danach soll der GLK deutlich "runder" werden und die 200er + 250er nur noch Hinterradantrieb haben?
Gott bewahre uns vor sowas!
Gruß Jup
Beste Antwort im Thema
Heute ist ein Vergleich GLK MJ 2015 vs BMW X3 vs Audi Q5 in der AB. Nach dem Motto, ob diese Edel-SUV auch Spar-Spaß bieten können.
Kurz zusammengefasst, für alle die es interessiert.
GLK 220 CDI
Beim Vergleich der verschiedenen objektiven Eigenschaften wurden verschiedene Dinge miteinander verglichen u. bewertet.
Karosserie Eigenschaften (Variabilität, Zuladung, Funktionalität, Platzangebot u.s.w.) kann er ganz gut mithalten, verliert aber vor allem mit seinem vergleichsweise winzigen Kofferraum u. der geringeren Variabilität.
Beim Antrieb kann er insgesamt auch ganz gut mithalten. Sein schwächster Punkt ist hier das inzwischen alte 7G Plus Getriebe. Drehfreude, Ansprechverhalten u. Verbrauch sind bei allen drei Testkandidaten auf gleichem Niveau.
Bei der Fahrdynamik ist er auf Augenhöhe mit den anderen, trotz Leistungsdefizit von nur 170PS gegenüber den beiden Wettbewerbern mit jeweils 190PS. Fahrverhalten Traktion u.s.w. bei allen gleich gut. Die Bremsleistung wiederum beim GLK spitze.
Bei Connectivity ist natürlich der BMW X3 klarer Sieger. Das ist kein Wunder, da ist BMW wirklich schon seit langem mit ConnectedDrive vorbildlich.
Beim Komfort Kapitel, sind die Wettbewerber dank etwas besserer Sitze u. ausgewogener Federung insgesamt etwas besser. Andere Kriterien, wie Geräuscheindruck, Klimatisierung, Bedienung u.s.w. sind bei allen gleich gut.
Das Kostenkapitel zieht den GLK in der Gesamt Bewertung noch ein ganzes Stück runter. Vor allem Wiederverkauf u. die Wartungskosten (dazu gibt es hier auch eine eigenen Thread) sind beim Mercedes GLK deutlich ungünstiger als beim Wettbewerb.
Bei den subjektiven, etwas emotionalen Eigenschaften konnte der GLK nur bei Design u. Image mithalten. Temperament, Wellness u. Handling war bei dem Wettbewerb insgesamt überzeugender. Das wird dem GLK auch nicht übel genommen, denn er steht ja nur 1 Jahr vor seiner Ablösung durch den Nachfolger GLC.
260 Antworten
Hört sich ja ganz toll an, aber solange Mercedes noch nicht einmal in der
Lage ist, die Navigation bei meinem Comand Multimedia System aus 2012
NTG 4.0 auf einen neueren Stand zu bringen, glaube ich an
die Verlässlichkeit/Nachhaltigkeit dieser Dinge nicht mehr. Nicht nur die
Werkstätten sondern auch die Kunden sind von der Komplexität der Systeme
oft überfordert. Was nützen mir diese Dinge, wenn sie nicht für einen
längeren - mehr als 2 Jahre - Zeitraum gewartet werden. Manchmal ist
weniger mehr, das wird die nächste Kaufentscheidung bei der Ausstattung
sicher beeinflussen und nach unabhängigen Lösungen suchen lassen.
Das spart in den meisten Fällen auch noch Geld.
Gruß AC 7770
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
http://www.bild.de/.../...05552,var=x,view=conversionToLogin.bild.html
Ist das ne Werbung für Bild-Plus oder was soll das?
Zumal das schon zigmal gepostet wurde.
Oh sorry, wußte nicht das der BILD-Fake schon hier gepostet wurde - doch wo genau (letzter post ja doch schon etwas her) ?
Für die Gazette selbst wollte ich keine Werbung machen (!)
PS: Der offen einsehbare ist es ja wohl nicht (?)...
Ähnliche Themen
Heute ist ein Vergleich GLK MJ 2015 vs BMW X3 vs Audi Q5 in der AB. Nach dem Motto, ob diese Edel-SUV auch Spar-Spaß bieten können.
Kurz zusammengefasst, für alle die es interessiert.
GLK 220 CDI
Beim Vergleich der verschiedenen objektiven Eigenschaften wurden verschiedene Dinge miteinander verglichen u. bewertet.
Karosserie Eigenschaften (Variabilität, Zuladung, Funktionalität, Platzangebot u.s.w.) kann er ganz gut mithalten, verliert aber vor allem mit seinem vergleichsweise winzigen Kofferraum u. der geringeren Variabilität.
Beim Antrieb kann er insgesamt auch ganz gut mithalten. Sein schwächster Punkt ist hier das inzwischen alte 7G Plus Getriebe. Drehfreude, Ansprechverhalten u. Verbrauch sind bei allen drei Testkandidaten auf gleichem Niveau.
Bei der Fahrdynamik ist er auf Augenhöhe mit den anderen, trotz Leistungsdefizit von nur 170PS gegenüber den beiden Wettbewerbern mit jeweils 190PS. Fahrverhalten Traktion u.s.w. bei allen gleich gut. Die Bremsleistung wiederum beim GLK spitze.
Bei Connectivity ist natürlich der BMW X3 klarer Sieger. Das ist kein Wunder, da ist BMW wirklich schon seit langem mit ConnectedDrive vorbildlich.
Beim Komfort Kapitel, sind die Wettbewerber dank etwas besserer Sitze u. ausgewogener Federung insgesamt etwas besser. Andere Kriterien, wie Geräuscheindruck, Klimatisierung, Bedienung u.s.w. sind bei allen gleich gut.
Das Kostenkapitel zieht den GLK in der Gesamt Bewertung noch ein ganzes Stück runter. Vor allem Wiederverkauf u. die Wartungskosten (dazu gibt es hier auch eine eigenen Thread) sind beim Mercedes GLK deutlich ungünstiger als beim Wettbewerb.
Bei den subjektiven, etwas emotionalen Eigenschaften konnte der GLK nur bei Design u. Image mithalten. Temperament, Wellness u. Handling war bei dem Wettbewerb insgesamt überzeugender. Das wird dem GLK auch nicht übel genommen, denn er steht ja nur 1 Jahr vor seiner Ablösung durch den Nachfolger GLC.
Nur noch dünn foliert und div. Felgenauswahl kommt auch so langsam zum Vorschein...
http://worldscoop.forumpro.fr/t4962p135-2015-mercedes-glk-ii-x205?...
Kann ich irgendwie nicht glauben, daß das Serienfelgen sein könnten! Das wäre ja ein Quantensprung beim Daimler!
Zitat:
@tessy schrieb am 21. Oktober 2014 um 22:56:15 Uhr:
Kann ich irgendwie nicht glauben, daß das Serienfelgen sein könnten! Das wäre ja ein Quantensprung beim Daimler!
Ja, die schwarzen vorne wären schon arg prollig.
Der Link in flex-didi's Beitrag vom 21. Oktober hat
bei mir persönlich jetzt doch schon Überlegungen
aufkommen lassen, die ich eigentlich nicht hatte.
Die Auto-Bild Retusche zeigt, wie ich finde, einen
aufgeblasenen GLA. Das sieht krank aus, ist aber
möglich.
Fest stehen jedoch ein paar unveränderliche Proportionen,
die bei den Erlkönigen klar erkennbar sind.
Dazu gehört die jetzt stärker geneigte A-Säule.
Genau die (die jetzige) und die steil stehenden Seitenscheiben
hatten mich mal vom 211er zum GLK geführt.
Mercedes hatte mit der Form des GLK in der Masse der "rund-
gelutschten" SUV ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen.
Das ist vorbei.
Bei mir steht Ende des Jahres eigentlich ein Fahrzeugwechsel
an. Wegen des neuen GLK (wie auch immer der heissen mag)
hätte ich den Wechsel auch bis 2015 geschoben.
Da es aus den o.g. Gründen für mich jetzt aber piepegal ist,
wessen rundgelutschte Karosserie ich bewege, habe ich mal
einen Termin bei BMW wegen eines X3 gemacht und bin gespannt,
was die so bieten.
Hätte ich nie gedacht!
Gruss rudi
Also den A...BILD Skizze finde ich bei aller offensichtlichen Rundlichkeit am Erlkönig dennoch etwas unglücklich.
Allein der Fugenverlauf der Heckklappe etc., das sieht doch anders aus in Wirklichkeit und von daher wird er auch anders wirken !
Hier im Böblinger/Stuttgarter Raum fahren inzwischen immer wieder mal GLK-Nachfolger komplett beklebt rum.
Was man aber erkennen kann ist: Der Nachfolger wirkt eher wie ein erhöhtes T-Modell. Gedrungener.
Denke wenn er so kommt hat er nichts mehr vom Vorgänger. Mir würde der nicht mehr gefallen. Gerade das "Kantige" hatte das gewisse Extra und Alleinstellungsmerkmal. Schade.
Aber vielleicht sind die Befürworter des neuen Designs in der Mehrzahl.
Zitat:
@Pieli schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:53:07 Uhr:
..
Was man aber erkennen kann ist: Der Nachfolger wirkt eher wie ein erhöhtes T-Modell. Gedrungener.
..
stimmt, so lässt sich das wohl umschreiben.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:47:34 Uhr:
stimmt, so lässt sich das wohl umschreiben.Zitat:
@Pieli schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:53:07 Uhr:
..
Was man aber erkennen kann ist: Der Nachfolger wirkt eher wie ein erhöhtes T-Modell. Gedrungener.
..
sehe ich absolut genau so. Es wird innen wie außen eine c-klasse sein. Mir gefällt die c-klasse aber bitte keine hochgesteckte c-klasse.
schon schlimm wie sich alle klassen ähneln. Es wird immer langweiliger in der automobilbranche.
Hab mir tatsächlich den X3 angesehen und muss sagen,
da haut mich nichts wirklich vom Hocker.
Hinzu kommt, dass die für mich kaufentscheidende
Möglichkeit der getrennt regelbaren Luftverteilung
für Fahrer und Beifahrer (beim GLK die Thermotronic)
beim X3 nicht zu bekommen ist.
Geht erst beim X5 los.
Werde jetzt doch lieber noch mal schnell den aktuellen
GLK bestellen und in Ruhe abwarten, wie der neue so
ist. Kann mich dann immer noch entscheiden.
Die Lieferfrist für den Aktuellen ist erstaunlich kurz.
Bei Jetztbestellung wäre die Auslieferung Januar 2015.
Gruss rudi