GLK 2015
hi,
heute mal das hier gesehen:
GLK 2015 Neu
Danach soll der GLK deutlich "runder" werden und die 200er + 250er nur noch Hinterradantrieb haben?
Gott bewahre uns vor sowas!
Gruß Jup
Beste Antwort im Thema
Heute ist ein Vergleich GLK MJ 2015 vs BMW X3 vs Audi Q5 in der AB. Nach dem Motto, ob diese Edel-SUV auch Spar-Spaß bieten können.
Kurz zusammengefasst, für alle die es interessiert.
GLK 220 CDI
Beim Vergleich der verschiedenen objektiven Eigenschaften wurden verschiedene Dinge miteinander verglichen u. bewertet.
Karosserie Eigenschaften (Variabilität, Zuladung, Funktionalität, Platzangebot u.s.w.) kann er ganz gut mithalten, verliert aber vor allem mit seinem vergleichsweise winzigen Kofferraum u. der geringeren Variabilität.
Beim Antrieb kann er insgesamt auch ganz gut mithalten. Sein schwächster Punkt ist hier das inzwischen alte 7G Plus Getriebe. Drehfreude, Ansprechverhalten u. Verbrauch sind bei allen drei Testkandidaten auf gleichem Niveau.
Bei der Fahrdynamik ist er auf Augenhöhe mit den anderen, trotz Leistungsdefizit von nur 170PS gegenüber den beiden Wettbewerbern mit jeweils 190PS. Fahrverhalten Traktion u.s.w. bei allen gleich gut. Die Bremsleistung wiederum beim GLK spitze.
Bei Connectivity ist natürlich der BMW X3 klarer Sieger. Das ist kein Wunder, da ist BMW wirklich schon seit langem mit ConnectedDrive vorbildlich.
Beim Komfort Kapitel, sind die Wettbewerber dank etwas besserer Sitze u. ausgewogener Federung insgesamt etwas besser. Andere Kriterien, wie Geräuscheindruck, Klimatisierung, Bedienung u.s.w. sind bei allen gleich gut.
Das Kostenkapitel zieht den GLK in der Gesamt Bewertung noch ein ganzes Stück runter. Vor allem Wiederverkauf u. die Wartungskosten (dazu gibt es hier auch eine eigenen Thread) sind beim Mercedes GLK deutlich ungünstiger als beim Wettbewerb.
Bei den subjektiven, etwas emotionalen Eigenschaften konnte der GLK nur bei Design u. Image mithalten. Temperament, Wellness u. Handling war bei dem Wettbewerb insgesamt überzeugender. Das wird dem GLK auch nicht übel genommen, denn er steht ja nur 1 Jahr vor seiner Ablösung durch den Nachfolger GLC.
260 Antworten
Zitat:
@rudi387 schrieb am 25. Oktober 2014 um 09:36:11 Uhr:
Hab mir tatsächlich den X3 angesehen und muss sagen,
da haut mich nichts wirklich vom Hocker.
Hinzu kommt, dass die für mich kaufentscheidende
Möglichkeit der getrennt regelbaren Luftverteilung
für Fahrer und Beifahrer (beim GLK die Thermotronic)
beim X3 nicht zu bekommen ist.
Geht erst beim X5 los.Werde jetzt doch lieber noch mal schnell den aktuellen
GLK bestellen und in Ruhe abwarten, wie der neue so
ist. Kann mich dann immer noch entscheiden.Die Lieferfrist für den Aktuellen ist erstaunlich kurz.
Bei Jetztbestellung wäre die Auslieferung Januar 2015.Gruss rudi
Hallo Rudi,
auch ich habe die gleiche Entscheidung getroffen nur werde ich noch etwas warten, denn nach Aussage meines 🙂 sind Sonerpakete für den GLK geplant wobei man bis zu 28% vom NP sparen kann.
Gruß kihe
Zitat:
Hallo Rudi,Zitat:
Die Lieferfrist für den Aktuellen ist erstaunlich kurz.
Bei Jetztbestellung wäre die Auslieferung Januar 2015.
auch ich habe die gleiche Entscheidung getroffen nur werde ich noch etwas warten, denn nach Aussage meines 🙂 sind Sonerpakete für den GLK geplant wobei man bis zu 28% vom NP sparen kann.
Gruß kihe
Ich habe gerade mit meiner Frau die Rückabwicklung unserer A-Klasse (W176) beantragt und ich schaue mich - für den Fall dass der Antrag angenommen wird - schonmal bei den anderen Mercedes-Modellen um.
Was mich irritiert: Sowohl bei der Finanzierung als auch beim Leasing ist der relativ alte GLK deutlich teurer als die neue C-Klasse als T-Modell. Der Zinssatz beim GLK direkt bei Mercedes ist 2% höher (ca. 4,8% statt ca. 2,8%), was irgendwie schlecht nachzuvollziehen ist.
Hallo jottlieb,
jetzt bin ich aber erstaunt.😕
Da ich in (fast) allen MB Foren ein wenig mitlese und Du noch,im August/September, folgendes geschrieben hast:
Zitat /Auszug)
Ich will jetzt nicht wissen, was die Werkstatt alles gemacht hat, aber jetzt ist das Auto in einem Zustand wo ich sage, dass ich gern damit fahre. Ist nur zur hoffen, dass die Lösung dauerhaft funktioniert.
Zitat/Ende
Also warum auf einmal Rückabwicklung!?
Dann noch hierzu:
Zitate
sind Sonderpakete für den GLK geplant wobei man bis zu 28% vom NP sparen kann.
Was mich irritiert: Sowohl bei der Finanzierung als auch beim Leasing ist der relativ alte GLK deutlich teurer als die neue C-Klasse als T-Modell.
Zitate /Ende
Warum irritiert!?
Immerhin sind es noch ca. 12 Monate bis zum „Neuen GLK“. Und warum sollte MB jetzt schon den GLK „verscherbeln“?
Die VKZvom GLK sind zwar 2014 rückläufig werden aber wohl noch die VK Zahlen von den VorMopf Jahren 2009,2010 und 2011, erreichen.
Zur Zeit werden halt die A,B,C,M,V und auch, teilweise , die E-Klasse von der Mercedes Bank „gesponsert.“ (Sieht man auch in vielen Leasing und Finanzierungsangeboten von NL oder MB Händlern )
Gruß
hpad
Zitat:
@jottlieb schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:42:17 Uhr:
Ich habe gerade mit meiner Frau die Rückabwicklung unserer A-Klasse (W176) beantragt und ich schaue mich - für den Fall dass der Antrag angenommen wird - schonmal bei den anderen Mercedes-Modellen um.Zitat:
Hallo Rudi,
auch ich habe die gleiche Entscheidung getroffen nur werde ich noch etwas warten, denn nach Aussage meines 🙂 sind Sonerpakete für den GLK geplant wobei man bis zu 28% vom NP sparen kann.
Gruß kihe
Was mich irritiert: Sowohl bei der Finanzierung als auch beim Leasing ist der relativ alte GLK deutlich teurer als die neue C-Klasse als T-Modell. Der Zinssatz beim GLK direkt bei Mercedes ist 2% höher (ca. 4,8% statt ca. 2,8%), was irgendwie schlecht nachzuvollziehen ist.
Hallo jottlieb,
laut der heutigen durchgeführten Konfiguration wird für den GLK bei der klassischen Finanzierung 2,99 % effektiver Jahreszins angesetzt, ebenso bei der Plus 3-Finanzierung. Hier ist der GLK günstiger als die C-Klasse (3,99 %).
Viele Grüße
Starship Troopers
Ähnliche Themen
Ich muss zugeben, ich habe ur beim Leasing geschaut, da ich eben auf Grund schlechter Erfahrungen nicht mehr so der Fan vom Erwerb eines Autos bin. Und da her der GLK (Benziner) einen Zinssatz von 4,87 % effektiv, der C-T aber bei identischen Bedingungen nur 2,76 % effektiv p.A..
Interessant, dass es bei der Finanzierung umgekehrt ist. Hat Mercedes Angst, dass bei zu günstigem Leasing des GLK in drei, vier Jahren zu viele alte GLK zurückkommen, die vermeintlich keiner mehr will, da der GLC dann deutlich aktueller ist?
Bei Sixt-Leasing kommt genau das Gleiche raus. Bei identischem Listenpreis käme mich der GLK 20 Euro pro Monat teurer.
Da wird wohl der Wiederverkaufswert der C-Klasse höher eingeschätzt als der des GLK's. Daher die unterschiedlichen Leasingfaktoren.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 28. Oktober 2014 um 15:57:00 Uhr:
Ich muss zugeben, ich habe ur beim Leasing geschaut, da ich eben auf Grund schlechter Erfahrungen nicht mehr so der Fan vom Erwerb eines Autos bin.
Was denn für schlechte Erfahrungen?
Was denn für schlechte Erfahrungen?
Denkbar wäre, dass diverse Reparaturen, Wartungen, Defekte auftraten, es dabei Probleme mit der Werkstatt gab und die Kostenverteilung nicht zur Zufriedenheit des Fahrzeugeigentümers ausfiel, insbesondere, nachdem die Garantie abgelaufen war.
Oder aber, dass sich die Erwartungen in den Verkaufspreis bei Verkauf des Gebrauchtwagens nicht erfüllten.
Beides Themen die sich bei einem Kilometerleasing im Bereich der Leasinggesellschaft abspielen und "nur" Zeit kosten.
Auch wenn ich das nicht zum A-Klasse-Thread machen möchte: Meine derzeitige A-Klasse klappert und knarzt hier und da, auch mehrmalige Werkstattbesuche haben in Teilen keine Verbesserung gebracht. Ob die Rückabwicklung durchgeht ist fraglich. Falls nicht, dann habe ich beim Verkauf (erst recht an einen Händler) einen nicht unerheblichen Wertverlust.
Beim Leasing hingegen weiss ich: Nach spätestens X Monaten werde ich die Kiste so oder so los und wie viel es mich insgesamt kostet, ist von vornherein recht klar.
Ausserdem muss ich Autos nicht unbedingt 5 bis 10 Jahre fahren. Verschleissreparaturen (Bremsen beispielsweise), Reifenersatz, unerwartete Reparaturen, TÜV - um all das muss ich mir keine Sorgen machen, wenn ich ein Auto beispielsweise nur drei Jahre lang lease.
Generell scheint kein Autobauer von vorn bis hinten perfekte Autos zu bauen. Vermutlich ärgere ich mich über kleine Macken dann weniger, wenn ich pro Monat nur X Euro zahle, statt Y Euro zu bezahlen bzw. zu teilfinanzieren.
Sind denn beim "Mercedes Leasing" die typischen Verschleissreparaturen und Services mit inbegriffen?
Hallo Rudi,
auch ich habe die gleiche Entscheidung getroffen nur werde ich noch etwas warten, denn nach Aussage meines 🙂 sind Sonerpakete für den GLK geplant wobei man bis zu 28% vom NP sparen kann.
Gruß kihe
Hallo Kihe,
habe wegen einer anderen Sache mit dem Kundendienst Bremen
gesprochen.
Zu evtl. Sonderaktionen angesprochen meinte der Mitarbeiter, er
könne sich das nicht wirklich vorstellen. Es gäbe seiner Meinung
nach für Mercedes keinen Grund, irgendwelche Nachlässe beim
alten GLK vorzunehmen. Erstens sei die Nachfrage noch enorm
und zweitens sei das Produktionsband nicht mehr nur für den GLK
ausgelegt. Vom selben Band laufe auch das T-Modell der neuen
C-Klasse, also ein enorm nachgefragtes Fahrzeug. Die Modelle
werden gemischt produziert, bei verringerter GLK-Produktion laufen
eben mehr T-Modelle vom Band.
Ist wohl nicht mehr wie früher und klingt irgendwie logisch.
Mein Verkäufer ist ab Montag wieder im Betrieb. Werde mal
hören, was der so sagt. Evtl. warte ich auch, eilt ja nicht.
Gruss rudi
Zitat:
@qualityguy schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:56:29 Uhr:
Sind denn beim "Mercedes Leasing" die typischen Verschleissreparaturen und Services mit inbegriffen?
Diese entsprechenden Pakete (entweder für Inspektion oder für Full-Service inkl. Verschleissreparaturen) kann man zusätzlich erwerben.
Wobei ich mich frage, was bei angenommenen drei Jahren und moderater km-Leistung denn so an Verschleiss anfallen soll.
Habe gestern meine Wunschkonfiguration bestellt.
Wird ruckzuck produziert. Preislich war auch noch
was drin. Lasse ihn trotzdem erst im Januar '15 zu.
Muss mich ja nun auch plötzlich und unerwartet um
das zweite Leben des Alten kümmern. Mal sehen,
wie Mercedes seine Auslaufmodelle so einschätzt.
Vielleicht versuche ich es auch mal privat.
Hatte bei der Bestellung das Gefühl, als ob es
schon etwas holpert. Zum Ordern einer bestimmten
Holzapplikation musste im Werk nachgefragt werden.
Mag aber auch am Bahnstreik (just in time) liegen.
Im Dezember soll darüber hinaus kein einziger GLK
vom "Mischband" rollen. Erst im nächsten Jahr wieder,
je nach Bedarf.
Will jetzt hier keine Panik verbreiten, bin aber persönlich
der Meinung, dass es für die Bestellung einer kompromiss-
losen Wunschkonfiguration Anfang 2015 langsam Zeit wird.
Eine Bestellung aus dem Fundus der Bestandsfahrzeuge
wird höchstwahrscheinlich noch längere Zeit problemlos
möglich und auch finanziell günstiger sein, wobei eine
Haldenproduktion nicht stattfinden soll.
rudi
Hallo, ich verfolge sehr interessiert dieses Forum. Ich bin auch aktuell am überlegen mir ein GLK zu bestellen. Bis wann wird wohl der GLK noch gebaut bzw. wann kann ich noch bestellen? Ich habe gehört der GLC läuft ab 09-2015 vom Band?
Zitat:
@Mabejoky schrieb am 6. November 2014 um 20:31:53 Uhr:
Hallo, ich verfolge sehr interessiert dieses Forum. Ich bin auch aktuell am überlegen mir ein GLK zu bestellen. Bis wann wird wohl der GLK noch gebaut bzw. wann kann ich noch bestellen? Ich habe gehört der GLC läuft ab 09-2015 vom Band?
September wurde angegeben, weil der GLC am 17.09.2015 auf der IAA der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird. Ob er auch im Sept. oder bereits früher produziert wird, war bisher noch nicht bestätigt. Der X204 wird bis etwa 2 Monate vor Release des Nachfolgers X253 gebaut.