Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?
Liebe Community, verehrtes Publikum!
Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.
Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?
Beste Antwort im Thema
Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.
Projekt ist damit abgeschlossen.
Vielen Dank euch allen
392 Antworten
Hallo,
ja cool, endlich mal jemand dem das nützliche wichtiger als Optik ist, und da die Hölzer schön groß sind kann man sie auch nicht irrtümlich im Motor vergessen, weiter so, dann kommen ja gleich die Köpfe wieder rauf, also fast fertig, grins.
Gute Fahrt
Ja und das wird ja noch ein Spaß die Kette durch die ZKD und den Kopf zu fummeln, ohne die Spannung zu verlieren...
nimm z. B. etwas dickeren Schweißdraht um die Spannung und die Führung durch Dichtung und Zyl. - Kopf zu bewältigen,hierzu sind aber zwei zusätzliche Hände nötig
Was hat dich eigentlich dazu veranlasst die Steuerkette zu tauschen, bei gerade einmal 55tkm nach der Revision des Kettenrads bei 100Tkm duch den Vorbesitzer?
Wie sahen das Kettengleitschienenset aus, eingelaufen?
Hattest du Geräusche vom Kettentrieb oder sonstige Symptome?
Finde es schon heftig, das komplette Program bei gerade einmal 155Tkm!
Ähnliche Themen
Also der Vorbesitzer hat nix veranlasst, das war ich selbst. Aber bei der Revision hat Mercedes die alte Kette und die alten Gleitschienen drinnen gelassen.
Das was ich mache, muss man aber nicht in dem Ausmaß machen. Bei Mercedes wird einfach eine neue Kette an der Alten befestigt und durch gezogen. Das würde ich auch für Sinnvoll erachten, wenn der Wagen noch jung ist, aber eine hohe Laufleistung hat. Bei mir ist alles schon 15 Jahre alt und ich wollte einfach alles relevante erneuert haben.
Die Gleitschienen sahen noch ganz Ok aus, sind aber auch schon alt und Kunststoff wird irgendwann porös und bricht. Dann hab ich die Katastrophe.
Symptome hatte ich in der Hinsicht, das ein Nockenwellenversteller auf Last einfach aufgehört hat zu arbeiten und in Grundstellung gegangen ist, was zu Leistungseinbußen führte. Des Weiteren hatte ich im Steuergerät eine Fehlermeldung.
Dann viel mir auf, dass an einer Stelle eines Kopfes bereits miniminimal Wasser ausgetreten war. Und das obwohl, die Kopfdichtung eigentlich erst 55.000 km alt sein dürfte.
Ja und so kommt eins zum andern und ich wenn ich das schon machen muss, dann mache ich alles vernünftig so gut ich das eben kann. Wenn man schonmal alles draußen hat.
Ich habe den Motor vorher natürlich eingehend studiert, mir WiS Dokumente besorgt und abgeklärt, ob ich die Reparatur in heimischen Gefilden überhaupt durchführen kann. Wäre eine Hebebühne zwingend nötig gewesen, wäre die Sache nämlich gescheitert.
Und zu guter letzt hatte ich auch gar keine Wahl. Ne neue Kette hätte bei Mercedes 4 - 5 TAUSEND Euro gekostet. Wer bezahlt das schon bei so einem alten Auto.
Und noch läuft er ja nicht. Noch nicht mal annähernd. Es kann immer noch im Desaster enden....
Danke für die Info, dann sollte ich mich vielleicht um eine neue Kette kümmern bei 340Tkm und BJ 2008!
Das sind immerhin auch schon 12 Jahre!
Ich prüfe bei Gelegenheit erst einmal auf Kettenlängung, über Begutachtung der Steuerzeiten!
Geräusche vernehme ich auf jedenfall keine der schnurrt wie als ich ihn kaufte mit 70Tkm.
Im 97er SL mit dem 104er Motor ist auch noch alles Original und da klappert nix o.ä.!
Zitat:
@bora96kw schrieb am 6. Mai 2020 um 11:47:00 Uhr:
Danke für die Info, dann sollte ich mich vielleicht um eine neue Kette kümmern bei 340Tkm und BJ 2008!
Das sind immerhin auch schon 12 Jahre!Ich prüfe bei Gelegenheit erst einmal auf Kettenlängung, über Begutachtung der Steuerzeiten!
Geräusche vernehme ich auf jedenfall keine der schnurrt wie als ich ihn kaufte mit 70Tkm.
Im 97er SL mit dem 104er Motor ist auch noch alles Original und da klappert nix o.ä.!
Da wurde auch noch echte Daimlerqualität verbaut 😁
der Beitrag verschwindet langsam im Nirwana. Ich schiebe den wieder hoch.
Irgendein Update? Ich warte schon sehnsüchtig ????
Ja, es gibt ein Update. Bin aus Zeitgründen nicht dazu gekommen oder mir fehlte mal wieder irgendein Werkzeug....
Ich habe den Steuergehäusedeckel jetzt dran. Das war auch wieder ein Abenteuer.... Ich hab mir zuerst die Dichtmasse von Liqui Moly oder wie die sich auch immer schreiben besorgt. 200 ML Dichtmasse für ein paar Euro, fand ich gut. Bin ja ein Freund von gut und günstig. Hab mir die Tube auch nicht weiter angesehen, bis ich den Deckel einkleistern wollte und da kippte die Stimmung. Mercedes schreibt eine Dichtmittelraupe von 1 - 1,5 mm vor und die Dosierhilfe von LM war 5 mm breit. Das ist jetzt nicht wahr, dachte ich. Dann habe ich mir versucht was zu bauen, was allerdings erfolglos war. Also blieb mir nichts anderes übrig als bei Mercedes eine 50 ml Dose für 25 Euro mit passender Dosierhilfe zu kaufen. Die passende Spritzpistole hatte allerdings Lieferzeiten bis September, deshalb musste ich das so machen. War mühsam, ging aber. Wenn’s gehe empfehle ich aber die Pistole. Der Dichtring an der Kurbelwelle ist übrigens auch neu.
Dann habe ich mir zwei Montagehilfen gebastelt und in den Block gesteckt, damit ich den Steuerdeckel nur noch draufschieben musste.
Dann habe ich den neuen Klimakompressor angeschraubt und die Leitungen, Masseleitungen usw. verschraubt.
Anschließend habe ich die generalüberholte Servopumpe schon mal draufgesteckt. Die konnte ich aber noch nicht festmachen, da mir der passende 3/8 Drehmomentschlüssel fehlt. Der soll aber am Mittwoch kommen. Die neue Kupferdichtung für eine der zur Pumpe gehörenden Ölleitungen kommt morgen.
Ich habe im WIS-Dokument gelesen, dass an die Servopumpe eine Stecker angesteckt wird. Den hab ich noch nicht wiedergefunden und ich kann mich auch an keinen Stecker erinnern. Das werde ich aber nochmal genauer untersuchen.
Die untere Ölwanne habe ich auch abgenommen, aber dazu mehr im nächsten Beitrag. Alles was mit Dichtungen zu tun hat, wird erneuert.
Kostet die Applikationspistole auch mehrere hundert Euro beim Daimler wie sie auch für die 50 ml Kartuschen für die Ventildeckeldichtungen gebrauchte wird? Finde so eine Preispolitik unverschämt. Henkel verkauft die Dinger leider nicht an Privat. Vielleicht hast ja ein Bild von dem Ausdrücker.
Ich habe nur die kleine Abbildung vom WiS-Dokument mit der Teilenummer drauf. Für ein zweimal abdichten geht’s auch ohne Pistole. Ich habe es nicht probiert aber es müsste auch ne Baumarktspritze funktionieren. Die Mercedes Tube ist halt sehr klein und ne normale Silikonspritze eben größer.
Witzig finde ich, dass ich bei meinem Freundlichen mittlerweile schon direkt mit Namen begrüßt werde....
Warte mal ab bis du mit dem neuen Motor vorfährst. Da wirst du dann von deren Mechanikern angerufen wie sie ihren Job machen sollen weil du dich besser damit auskennen wirst als sie.
Aber noch läuft der ja nicht und bisher lief auch alles viel zu problemlos. Das ist normalerweise nie so.