Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

...MEIN BEILEID!! Gut, dass Du so viel selber schrauben kannst, macht aber das Defekte-Elend auch nicht besser. Drücke die Daumen!!

So Kühler ist getauscht und die Geräusche sind immer noch da. Das kann irgendwie nicht wahr sein. Ohne Riemen ist das Geräusch weg. Ich habe aber jetzt alles getauscht, bis auf den Ausgleichsbehälter der Servopumpe, der ja irgendwie auch Geräusche verursachen soll. Weiß jemand mehr über diesen Behälter?

Der Behälter hat einen Schwamm/Filter drin den man nicht tauschen kann. Der wird über die Zeit hinweg natürlich voll. Man munkelt dass wenn der voll ist sich Luftblasen bilden die zu ominösen Geräuschen führen.

Meine beiden Autos hatte ich vor kurzem mal untersucht weil ich wissen wollt wie mein Lenkgetriebeöl aussieht. Beide haben buchstäblich die selbe Farbe. Zwar noch nicht pechschwarz wie manche es haben, aber auch nicht grün wie es aussieht wenn es neu aus der Dose kommt.

Ich werde in den nächsten Wochen bei einem der beiden den Behälter wechseln und zusätzlich die Leitungen komplett spülen. 3 Liter von dem guten Zeugs und einen neuen OEM Behälter kosten $50. Das ist mir das Experiment wert.

Ob das bei dir am Ende das Problem beseitigen wird ist natürlich die Frage. Ich habe zum Beispiel keine Geräusche, dafür finde ich geht bei mir sporadisch die Lenkung schwerer als sie sollte.

E55 AMG Lenkgetriebeöl
E320 Lenkgetriebeöl

Ich werde es auch versuchen und dann baue ich den alten Behälter auseinander um diesen Filter anzusehen.

Ähnliche Themen

@Mackhack

Moment, das heißt meine Servopumpe ist ggf. garnicht kaputt, sondern nur der Schwamm im Behälter?

Meine macht massiv Geräusche, besonders beim Rangieren. Probleme mit dem lenken habe ich nicht.

Kannst du Rückmeldung geben, ob es mit dem Tausch des Behälters weg ist? Und dann ggf. den Behälter zerlegen, damit ich mal einen Blick auf das Innere werfen kann?

Weiß denn jemand warum dieser Schwamm jetzt so problematisch ist. Was passiert da in der Pumpe?

Ich habe heute den Servobehälter getauscht. Servoöl sah auch schon nicht mehr so Bombe aus, aber das Geräusch ist immer noch da. Ich wende mich jetzt doch nochmal der Klima zu. Wenn ich sie einschalte geht das Geräusch kurzzeitig weg. Es klingt teilweise auch metallisch, aber ich habe auch schon den zweiten neuen Kompressor drin. Ich werde die Anlage mal mit Formiergas abdrücken lassen.

Ansonsten bleiben nur noch die Autodoktoren....

Hast du ein Sample für uns abfotografiert wie das Zeugs ausgesehen hat.

Ja, hier ist ein Foto mit alt und fresh. Wobei die alte Flüssigkeit auch nur ein Jahr alt ist. Hatte damals schon gespült. Die Brühe damals sah noch schlimmer aus. Den Behälter flex ich auch noch auseinander, bei Gelegenheit.
Aber im Großen und Ganzen bin ich mit meinem Latein am Ende.

Asset.HEIC.jpg

Sieht sehr viel dunkler aus als bei meinen. Ich habe die Teile schon hier liegen. Kam nur noch nicht dazu.

Kann das jemand genau interpretieren. Besonders das Fail bei der Kraftstoffversorgung macht mir Sorgen...

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Servus, leuchtet bei dir die Motorkontrolllampe? Ich kann die Werte auch nicht genau interpretieren von diesem Tool. Sofern ein Fehler vorliegen sollte würde das Motorsteuergerät diesen auch eintragen. Wenn auf der Kraftstoffseite ein Fehler vermutet wird würde ich mal den Kraftstoffdruck messen.
P.S. Respekt für deine bisherige Arbeit!

Sind Bx die Pumpen? Ansonsten sehen sie LTFT und STFT gut aus. Auslesen mit SD wäre nicht Gent verkehrt.

Die MKL ist aus. Ich habe auch keinen Fehler im Steuergerät. Wagen läuft unauffällig. Ich habe auch schon den Kraftstoffdruck gemessen. Laut Wis soll der Systemdruck (Was immer auch Systemdruck heißt) ca. 3.8 Bar betragen. Im Leerlauf habe ich genau 4 und wenn ich den Motor abschalte 3.8 Bar. Das sollte also OK sein. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist, dass der Kraftstoffverbrauch im Kombi bis ins unermessliche steigt im Leerlauf und ich meine, das ist nicht Original. Andere Fahrzeuge machen das nicht.

Ja, das mit der SD wird wohl unumgänglich sein, wobei ich bei Mercedes meistens Fehldiagnosen erhalte...

Mackhack, was meinst du mit Bx und danke an SLKdan für das Kompliment.

Übrigens habe ich ermittelt, das ein Ventil zum Befüllen der Klimaanlage undicht ist. Also wieder Kältemittel raus, Ventile neu und mit Stickstoff abdrücken. Vielleicht schmeiße ich auch das Delphi Expansionsventil raus und ersetze es gegen ein Originales.

B1 B2 also x als Variable. Das Unermessliche hört bei 40L/100 km maximal auf. Geht dein KI darüber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen