Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Als wäre das Summen nicht schon nervig genug. Irgendwas stimmt mit der Lima nicht. Sie funktioniert zwar einwandfrei aber...
Dreht man den Freilauf hört man immer ein klackern. Gehört wahrscheinlich nicht so, oder?

Ich meine die Lima vom M272 hat keinen Freilauf.

Gruß
Stequ

Die Riemenscheibe kann man jedenfalls einzeln tauschen.

Also die Lichtmaschine ist es nicht. Und jetzt habe ich auc/ noch über 20 Liter Spritverbrauch auf 100 und das KI zeigt 24 Liter im Stand an...

Ähnliche Themen

Das führt irgendwie alles zu nix. Es scheint alles soweit in Ordnung zu sein, dass ich mich jetzt mal um die Stellmotoren der Lüftung kümmere. Der Fehler muss dort liegen.

So der Fehler ist gefunden. Er liegt im Bereich der Stellmotoren bzw. der Klappenverstellung. Das heißt, je nachdem welcher Stellmotor bzw. Mechanik defekt ist, muss das Armaturenbrett ganz oder teilweise raus. Aber ob der Aufwand lohnt? Bei der Gelegenheit sollte man gleich alles wechseln, sprich auch Verdampfer und Wärmetauscher oder was das ist. Von den Ersatzteilkosten will ich gar anfangen...

Ich hatte mein Armaturenbrett im AMG für die letzten 10 Wochen draußen und muss sagen es war ein Kinderspiel im Nachhinein. War dann zwar eine Tüte voll Schrauben (ca. 50+ Stück) aber zum Glück sind im Armaturenbrett überall die gleichen Schrauben verbaut. Das Oberteil ist in ca 30 Minuten raus. Die beiden Unterteile sind in 5 Minuten pro Seite ausgebaut.

Danach musst du halt gucken was noch alles raus muss um das zu reparieren was defekt ist.

Wegen Teilen kannst dich gerne bei mir melden, weißt ja 🙂

Laut Wis muss für einige Stellmotoren der Klimakasten raus. Ich konnte leider noch nicht feststellen, welcher Motor mit Mechanik defekt ist.

Da die Geräusche aus der rechten Seite in den Innenraum gelangen, vermute ich einen defekten Motor in Höhe des Beifahrerairbags

Ich habe eine interessante Info. Da ich gelesen habe, dass Luftmassenmesser schleichend schlechter werden und meiner schon 15 Jahre alt ist, dachte ich ich gönn mir mal was. Bin also zum Freundlichen meines Vertrauens gewatschelt und hab da kurz Preiscorona bekommen. 404 Euro plus Märchensteuer... Also habe ich im Zubehör einen Boschsensor gesucht, da der Originale ja auch von Bosch ist. Dann pack ich den aus und es ist haargenau der gleiche wie der von Mercedes. Es stand sogar die Mercedes Original-Teilenr. drauf mit Mercedes-Stern. Und gekostet hat er 82 Euro inkl. Steuer! Was für ein Wahnsinn....

Hallo STmathias,

gibt es Neuigkeiten? Hast du den Mehrverbrauch in den Griff bekommen? Habe auch ein klakern vom rechten Auslassversteller. Hast du deinen getauscht ? Über das Summen vom Klimakompressor kann ich nur sagen, das es normal ist.

Moin Mathias,

schau doch einmal nach den Klimaleitungen ob die entkoppelt von der Karosserie verlaufen, du hattest ja bei der Motorrevision einiges ab!
Ich schreibe das gerade wegen der Fließgeräusche die du zu vernehmen meinst, wenn da etwas direkt an der Karosserie liegt wird das wie von einem Resonanzkörper verstärkt.

VG Ferdi.

Zitat:

@STmathias schrieb am 18. August 2020 um 22:19:03 Uhr:


Ich frag mich auch immer, wieso man das so gut im Innenraum hört und direkt am Motor nicht ganz so gut

Um den Mehrverbrauch habe ich mich nicht mehr gekümmert, weil die Geräusche immer schlimmer werden. Mit dem Stethoskop habe ich ein fieses Quietschgeräusch direkt bei der Umlenkrolle ausgemacht, die sich zwischen Wasserpumpe und Spanner befindet. Also habe ich die Rolle gewechselt und es gab keine Verbesserung. Die Schraube war auch weiß verkrustet. Und da die Rolle an der Wasserpumpe hängt, tausche ich die auch aus.

Die Klimaleitung werde ich prüfen. Danke für den Tipp.

Mit dem Mehrverbrauch kann ich dir noch den Tip geben, falls du einen OBD-Tester oder carly hast, dann prüfe einmal die LTFT der beiden Bänke, höchstwahrscheinlich sind diese aus was für Gründen aus dem Ruder gelaufen! LFM wäre eine Möglichkeit, Steuerzeiten aber auch und was noch für Parameter, die in die Dauer der Einspritzzeiten einfließen.

Ich habe in Abhängigkeit kälterer Aussentemperatur ab unter 10 Grad auch schon länger dieses Symptom. Die LTFT liegen dann ab und zu bei ca 8-9%, wenn es dann wieder Auftritt, sonst immer schön bei 1-1,5% trotz LPG. Das Verhalten habe ich auch auf Benzin festgestellt. Zum Verrückteerden, finde nichts, LMM ist laut SD okay, Steuerzeiten sind auch korrekt, komischerweise ist der tatsächliche nachgetankte Verbrauch der gleiche, weil mein Fahrprofil sich kaum ändert!
Aber 20l sind schon krass, ich meine 25% ist Anschlag, da hättest du bei 12l real, ca.15l laut Anzeige!

Das mit dem Benzinverbrauch musste ich erstmal zurückstellen, da es nun fürchterlich quietschte im Motorenraum. Also hab ich alles abgehört und die Umlenkrollen als Schuldigen ausgemacht. Neu ist bereits:

Lichtmaschine
Umlenkrollen
Riemenspanner
Klimakompressor
Riemenscheibe
Servopumpe generalüberholt

Da es nicht mehr quietscht, wenn der Keilriemen ab ist, kann es nur die Wasserpumpe sein. Also neue Wasserpumpe rein und testweise Wasser nachgekippt. Tja und es quietscht wieder und ich dachte nur ???? WTF

Beim richtigen Neubefüllen mit Kühlwasser stellte ich nun fest, dass der Kühler undicht ist, also musste ich den auch neu bestellen und warte auf die Lieferung und ich muss sagen, dass die Karre mir langsam auf den Sack geht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen