Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Danke, danke! Ich hoffe das morgen bei der Probefahrt auch nichts mehr kommt.

Von den zwei Schrauben die den Endschalldämpfer mit dem Mittelschalldämpfern verbindet musste ich eine zersägen, weshalb ich heute nur nur eine Schraube festmachen konnte. Aber der Sound ist gleich viel besser 🙂

Die nächste Arbeit ist die Anhängerkupplung!!!

gerade das Video angeguckt
Gratulation
unglaublich toll gemacht

Du zeigst, was zu Hause mit Engagement geht

LG

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

Wenn doch nur alle Themen so laufen würden. Paradies auf Erden!!!

Glückwunsch zur Reparatur zu Hause und wahrscheinlich besser und sauberer erledigt als ein Mechaniker bei Das beste oder Nichts, der sich nicht um das Eigentum anderer kümmert und nur lustlos an die Sache rangeht.

Ähnliche Themen

Also das Thema ist wohl doch noch nicht ganz durch. Dieses typische M272 Tickern ist immer noch da. Es muss irgendwie vom Block oder Getriebe herrühren. Dem werde ich auf jeden Fall nachgehen die Tage. Das ist ja todesnervig....

Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden. Es sei denn jemand kennt die Lösung?

Ich habe den Unteren Bereich mitbeinem KFZ-Stetoskop abgehört und das klackern ist gut hörbar in Höhe der unteren Ölwanne. Also kanns nur die Ölpumpe sein. Kann eine Ölpumpe klackern?

Die Ölpumpe wird durch eine Kette angetrieben. Die kann klackern

Ok, aber am lautesten zu hören ist es im Bereich der unteren Ölwanne. Quasi dort wo der Rüssel der Ölpumpe das Öl abgreift. Das würde ja wieder gegen die Ölpumpe sprechen und für das Getriebe...
Und klackern tuts erst wenn er Betriebstemperatur hat.

Asset.HEIC.jpg

Da bleibt nicht mehr viel, um dem Geräusch auf die Spur zu kommen. Im schlimmsten Fall, Getriebe ausbauen und Motor ohne Getriebe laufen lassen. Muss du dir nur eine Adapterplatte bauen, um den Starter wieder anzuflanschen. Geht bei deinem Modell denn die Ölwanne ab, ohne den Motor auszubauen?

Also Getriebe abbauen und dann ohne laufen lassen würde ich im Leben nie hinkriegen. laut WiS muss der Motor angehoben und die Achse abgelassen werden. Motor anheben ginge ja noch aber zum Achse ablassen müsste ich wohl in eine Selbsthilfe fahren. Aber ich habe demnächst Termin bei Mercedes zum Klima befüllen und wollte mir da erstmal noch ne Meinung einholen.
Aber es klackert auch schon mehr als 40.000 km also kann’s so schlimm nicht sein.

Ich bin euch ja noch eine Kostenrechnung schuldig:

Was ich jetzt alles gemacht habe liste ich hier mal auf.

Erstmal musste ich Rampen kaufen um den Wagen aufzubocken.

Servopumpe habe ich überholen lassen für 250 Euro. Dann habe ich einen neuen Klimakompressor samt Trocknerpatrone und Expansionsventil gekauft und eingebaut. Das waren auch so ca. 350 € würde ich sagen. Die Anlage evakuieren auf Dichtigkeit prüfen und neu befüllen kostet bei DB auch so 220,00 Euro
Dann Kette, Gleitschienen, Spanner und Impulsräder neu. Auch so ca. 300 Euro.
Kopfdichtungen und neue Hydros ca. 100 würde ich sagen. Neues Kühlmittel und Öl wieder 100 Euro. Dann diverse Dichtungen, O-Ringe, Dichtungsmasse mind. 100 Euro Werkzeuge habe ich auch noch holen müssen. Kann ich nicht hundertprozentig sagen was alles aber 100 Euro auch hier mindestens.

Also insgesamt habe ich wohl so 1500 Euro ausgegeben. Eher noch etwas mehr.

Mein Serviceberater beim Freundlichen meinte. Diese Reparatur hätte dort zwischen 8.000 und 10.000 Euro gekostet.

Die Frage bei der Rechnung ist: wieviel Stunden Arbeit hast Du da reingehangen.

Kann ich gar nicht sagen. Ich müsste ja auch die ständigen Fahrten zu Mercedes zum Teile holen und die Recherchezeit mit einrechnen.

Ich hab das klackern nun ausfindig gemacht. Also es ist der Nockenwellenversteller Auslass rechte Seite. Das ist jetzt natürlich blöd. Was mach ich denn jetzt? Wechseln oder weiterfahren. Klackert ja auch schon ewig. Allerdings will ich auch keinen Schaden riskieren.

Jetzt habe ich das nächste Problem. Ich habe den Klimakompressor bei Mercedes neu befüllen und die Dichtigkeit prüfen lassen. Bis zu Mercedes war auch alles gut. Seitdem das Kältemittel drin ist, hört man im Innenraum bei ausgeschalteter Klima ein drehzahlabhängiges Surren. Wenn ich mit einem Stethoskop an den Kompressor gehe klingt das genauso so wie im Innenraum. Der Kompressor ist von Hella/Behr und funktioniert aber an sich einwandfrei. Wie kriege ich jetzt das Surren weg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen