Gleichteile Zündanlage ABD ADZ

VW Golf 3 (1H)

Guten Abend zusammen!

Ich wende mich mal an die gute alte Golf3-Community, weil ich weiß, dass ihr mir helfen könnt🙂

Der 3er meines Schwagers (mein eeeeehemaliger Wintergolf mit 60PS ABD) steht seit Monaten nur bei ihm rum, weil er sich kaum traut, damit zu fahren. Der Motor scheint nur auf 3 (oder evtl gar nur 2) Zylindern zu laufen. Ich hatte mir das letzten Herbst mit ihm schon mal kurz angeschaut und gesehen, dass bei mindestens einem Zündkabel der Funke mitendrin überschlägt (gegen die Einspritzanlage oben). Er hatte dieses Kabel dann wohl ersetzt, aber der Motor läuft weiterhin wie ein Sack Schrauben.

Nun die Frage:
Meine Schwägerin fährt wiederum den ehemaligen 3er ADZ meiner Frau, der sehr gut läuft. Gibt es bzgl. der Zündanlage Gleichteile, die sich beide Motoren teilen? Kabel, Kerzen, Verteiler, Zündmodul?

Ich würde gern per 'Versuch macht kluch' herauszufinden versuchen, welche Komponente(n) defekt sind. Mein Schwager ist drauf und dran, den Golf kostenlos abholen zu lassen, daher möchte ich mich der Sache mal annehmen, trotz der 300km Entfernung. Bin regelmäßig mal übers Wochenende zu Besuch und könnte da dann was machen. Es soll halt möglichst wenig kosten, daher die Idee, den ADZ daneben zu stellen und mal testweise ein paar Teile nacheinander umzubauen.

Vielen Dank im Voraus! 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Edit sagt:
An einer falschen Zündreihenfolge liegt es scheinbar schon mal nicht - da hatte mir mein Schwager neulich Fotos geschickt. Sieht leider richtig aus.

Hat er den Verteiler mal ausgebaut/ ausgetauscht?

Bei den Poloverteilern besteht die Gefahr dass man ihn falsch herum einsetzen kann oder auch einen falschen verteiler verwischt wenn man gebrauchtteile kauft.

Richtig herum zeigt beim ABD der Stecker vom Hallgeber nach oben Richtung Motorhaube. Dreht man ihn um 180° sitzt der Hallgeberstecker unten und er springt zwar an aber läuft nicht richtig.

Eine böse falle der Verteiler vom AEE motor, der passt zwar an den abd Motor, hat aber den Hallgeber stecker richtung spritzwand zeigend. Auch damit läuft er nicht richtig.

ABD Motor:
https://i.ytimg.com/vi/KJM8HbV0y7Y/maxresdefault.jpg

AEE motor:
https://img01-olxpl.akamaized.net/.../...-malopolska-tarnow_rev002.jpg

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das ist fürs Aktivkohlebehältnis. Da sammeln sich die Kraftstoffausdünstungen des Benzins. Daher geht der Schlauch zum Tank. Stromlos muss es offen sein, afaik. Getaktet wird die Masse. Bei laufendem Motor wirds immer wieder angesteuert um die Kraftstoffdämpfe der Verbrennung zuzufügen.

Wenns hängt oder daueroffen ist... haste mal n fettes Gemisch (Wenn mit Dämpfen saturiert) oder ne dicke Falschluftquelle. Testweise mal abziehen und Schlauch mit Schraube o.ä. verstopfen.

Alles klar, danke dir!

hatte gesehen, dass der stecker ab ist und dass es den Motorlauf nicht zu beeinflussen scheint, ob der Stecker drauf ist oder nicht.

dass sich der Schlauch zur Einspritzanlage bei laufendem Motor stark zusammen zieht, ist das normal?

Zitat:

@Edition82 schrieb am 21. April 2019 um 18:00:40 Uhr:



dass sich der Schlauch zur Einspritzanlage bei laufendem Motor stark zusammen zieht, ist das normal?

Nein das ist nicht Normal.
Der Schlauch ist einfach überaltert und muß dringend erneuert werden!
Sehr dringend!

Zitat:

@Edition82 schrieb am 21. April 2019 um 18:00:40 Uhr:


Alles klar, danke dir!

hatte gesehen, dass der stecker ab ist und dass es den Motorlauf nicht zu beeinflussen scheint, ob der Stecker drauf ist oder nicht.

dass sich der Schlauch zur Einspritzanlage bei laufendem Motor stark zusammen zieht, ist das normal?

Wenn du es abziehst, so ist es stromlos und offen.
An einem Pin liegt Kl. 30/Dauerplus an, das andere ist die getaktete (Vom Mstg.) Masse.
Kannst ja mal prüfen.

Bei mir war ein Kabelbruch an der Kl. 30 Ader... üble Probleme gehabt.

Ähnliche Themen

danke euch beiden!

.. und wenn es offen ist, passiert quasi was genau? die Einspritzanlage zieht sich dann permanent Luft ausm Aktivkohlebehälter?

@pkgeorge: du meinst echt, dass es am Schlauch selbst liegt? dicht scheint er ja zu sein. ist nicht eher zu vermuten, dass das Ventil irgendwie zu ist und der anliegende Unterdruck dafür sorgt, dass der Schlauch sich eben zusammen ziehen muss..?

Zitat:

@Edition82 schrieb am 21. April 2019 um 18:38:24 Uhr:


@pkgeorge: du meinst echt, dass es am Schlauch selbst liegt?

Ja durchaus.
Das Problem mit dem überalterten Schlauch kenne ich zu gut.
Ja und dicht ist der Schlauch mit Sicherheit wenn er sich durch Unterdruck zusammen zieht-->du verstehst😉

Genau das ist auch mein Gedanke bzgl. des Schlauchs. 🙂

Wie ist das jetzt mit dem Ventil selbst:
Dauerplus liegt schon mal an. Wie oft wird es denn bei laufendem Motor ungefähr angetaktet?

Und, wenn es angetaktet wird, kann ich irgendwie prüfen, ob das Ventil arbeitet oder bspw. daueroffen ist?

Diese Antwort hat dir doch schon @rpalmer gegeben!

Zitat:

@rpalmer schrieb am 21. April 2019 um 18:28:12 Uhr:


Wenn du es abziehst, so ist es stromlos und offen.
An einem Pin liegt Kl. 30/Dauerplus an, das andere ist die getaktete (Vom Mstg.) Masse.
Kannst ja mal prüfen.

Ich denke aber das an dem Ventil selbst keine Störung vorliegt da sich da ein Fehler anders äußert!

Hallo!

Nö, hat er nicht 😉 Er schrieb, dass Dauerplus und eben die vom MStg getaktet Masse kommt, um das Ventil anzusteuern. Ich möchte eben wissen, wie oft dieser Impuls wohl kommen sollte und ob ich eine Erkenntnis gewinne, wenn die Ansteuerung funktioniert.

Welche Symptome treten denn bei einem Defekt dieses Ventils auf?

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. April 2019 um 18:17:47 Uhr:



Welche Symptome treten denn bei einem Defekt dieses Ventils auf?

Leerlauf so bei ca. 2000😠

Oha, ok. Das trifft bei dem Exemplar hier nicht zu.

Danke dir!

Such mal nach "SSP 134 pdf"
Darin ist es beschrieben. Es lässt sich auch mittels Stellglieddiagnose ansteuern und prüfen. Oder eben mittels Hilfsleitungen kurz mal ansteuern.

Danke, Palmer! Sehr interessant, dieses Dokument!

So, Unterdruckschlauch neu, ein Zündkabel (Funke war zwar da, aber das Kabel hatte samt Kerze ca. 36kOhm, statt 7,5kOhm, wie die 3 anderen Kabel) wurden erneuert. So läuft er im Stand erstmal gut. Der Flansch sollte morgen angekommen und wird dann gewechselt.

Blöde Frage:
Mein Schwager sagte mir, dass regelmäßig nach etwas längerem Fahren, die Öldruckkontrolle gepiepst habe. Zuletzt auch während einer 10minütigen Fahrt.

Dieser ABD hier hat 2 Öldruckschalter, wovon einer genau am 2. Zylinder ist.. jener Zylinder, dessen Funke bisher durch das defekte Zündkabel zu schwach war. Besteht da aus eurer Sicht ein plausibler Zusammenhang? Also wenn ein Zylinder nicht richtig arbeiten kann und in unmittelbarer Nähe seiner Kerze ein Öldruckschalter sitzt - kann dieser dann evtl. "unmotiviert" auslösen, auch wenn der Öldruck eigentlich ok ist?

Zitat:

@Edition82 schrieb am 24. April 2019 um 01:55:10 Uhr:



Besteht da aus eurer Sicht ein plausibler Zusammenhang?

Nö, in keinster weise.

Tip: Zündkabel werden ohne Kerze durchgemessen.
Das Messen bringt aber oft nix da die Kabel trotzdem defekt sein könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen