Gleich viel PS bei unterschiedlicher Motorgröße?

BMW 3er E46

Hallo Freunde,
ganz kurze Frage.
Ich habe einen Audi 100 c4 von 1992 mit dem ABC 2.6L V6 Sauger, dieser leistet 150 PS.
Ein Kollege von mir fährt einen 318i von 2002 glaube ich mit 1.6 Liter Hubraum und leistet genau so 150 PS.
Liegt es etwa an der 10 Jahre zuvor fehlenden Technik / fehlenden Wissenstand?
Oder hat das noch andere Gründe?
Mein auto wiegt so ungefähr 1,6 - 1,8 Tonnen und seiner 1.5 Tonnen.
Ich weis das Gewicht einiges ausmachen kann aber doch nicht bei einem ganzen liter Hubraum unterschied, oder?
Was mir noch zum ABC bekannt ist, ist dass er bisschen zu fett läuft habe ich gelesen.
Würde das mit einer offenen Luftansaugung kompensieren (TÜV sagt nein, ich weis)
Grüße

40 Antworten

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 26. August 2023 um 23:17:50 Uhr:


[...] die ABF Motoren kamen deutlich über die nominell "150Ps" oder besser gesagt in einen Leistungsbreich der problemlos mit dem VR mithalten konnte, wurden dann Serie eingebremst um den Abstand zu wahren [...]

Spätestens mit Erscheinen des

Golf V GTI Edition 30

schien das "Problem" des Abstands gegenüber dem .: R32 nicht mehr relevant zu sein. Zumindest in Sachen Fahrleistungen. So war es seinerzeit ein offenes Geheimnis, dass der nominal 20 PS schwächere

Edition 30

das 250 PS starke R-Modell bei Bedarf ausbeschleunigte und auch auf dem Rundkurs (Nordschleife) flotter unterwegs war.

Klar, auch diese beiden Golf-Modelle waren unterschiedlich platziert und sollten unterschiedliche Kunden ansprechen.

Ich fuhr von 2008 bis 2013 einen dieser .:R32. Ein mit 1,6 t Leergewicht bleischwerer Kompakter, der 3.2 Liter VR6 zusätzlich belastet durch den mechanischen Widerstand seines Haldex-Allrads. Motor- und AGA-Sound waren zum niederknien fulminant-furios und zauberten ab Motorstart ein ekstatisches Dauergrinsen ins Gesicht. Dennoch wollte der Golf-Bomber im letzten Drehzahldrittel (ab 4.000 Touren) nicht so richtig vorwärts marschieren, - anders als der GTI.

Zitat:

Spätestens mit Erscheinen des Golf V

das spielte schon beim 4er & mit erscheinen des 1.8T keine Rolle mehr, zumal die V(R)6 dann immer den 4Motion Strang & damit das Mehrgewicht hatten.

Wer es sportlich wollte griff zum geladenen Fronti 4Zyl. wer auf Laufkultur stand zum 2.8er.

Zitat:

Dennoch wollte der Golf-Bomber im letzten Drehzahldrittel (ab 4.000 Touren) nicht so richtig vorwärts marschieren, - anders als der GTI.

mit Drehzahlen hat der 3.2er an sich kein Problem -aber & auch das ist ja kein Geheimnis, VW hat auch hier wieder bei der Seriensoftware viel Potential liegen lassen. Wer mal diverse R32 mit einer NWT Software von Zoran gefahren ist weiß wie sowas richtig laufen kann.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. August 2023 um 12:17:44 Uhr:


[...] VW hat auch hier wieder bei der Seriensoftware viel Potential liegen lassen. Wer mal diverse R32 mit einer NWT Software von Zoran gefahren ist weiß wie sowas richtig laufen kann.

Danke. Mich beschlich seinerzeit das Gefühl, "da geht mehr" bei dem Motor. Gerade unter hochsommerlichen Temperaturen, unter denen der Motor mit Seriensoftware während hoher Leistungsanforderung wie "zugeschnürt" wirkte.

Zitat:

@autobilder schrieb am 25. August 2023 um 09:57:50 Uhr:


Wie er auch erwähnt, als Beispiel der 325i, der leistete damals meine ich 192PS, später gab es dann den 328i mit 193PS, mehr Hubraum, nur ein PS mehr, aber dafür bessere Abgasnorm.

Quatsch- den 328 (oder auch 528, 728) gab es bis ca2000, und das war der m52(tu)
Danach kam der m54 325 (oder eben auch 525). Ab 2000 bis etwa 2007 mit besseren Abgasnormen als der alte 2,8l
Und heut gibts den b48xxx Vierzylinder, 2l auch mit 192PS (sogar bis 306PS), EURO 6

Ähnliche Themen

@MrFleetwood:
Was ist daran Quatsch? Erklär mal bitte.
Ich rede nur von der E36 Zeit. Motorsprung von M50 zu M52.
Zu E36 Zeit gab es den M54 nicht.

Zitat:

@autobilder schrieb am 29. August 2023 um 09:50:23 Uhr:


Ich rede nur von der E36 Zeit.

Hättest mal vorher präzisieren sollen

Und beim e36 hast den Sprung 325- m50 , 328 m52 - da brauchst dich nicht wundern das der Schadstoffgünstiger läuft

Ahja, mein Fehler. Ich vergaß das man hier alles 1000% präzisieren muss, da hier ja alles bis aufs kleinste Detail zerrupft wird....

Vielleicht bin ich mit meiner Antwort spät dran, aber egal. Die Motor-Konstruktion ist bei jedem Hersteller individuell. Ob Hubraum, Zylinderzahl usw., die Komponenten und deren Auslegung des Motors entscheiden über das Resultat. Es gibt Z.B. 2 oder 4 Ventile, Turbo oder Saugmotoren, Ladeluftkühler bei Turbo, (früher) Vergaser oder Einspritzmotoren, (früher) Kondensator / Transistorzündanlagen zu Elektronischer Motorsteuerung, Feinheiten mit allen möglichen Sensoren, die in das Motorsteuergerät einfließen, eine Nockenwelle zu Doppelte Nockenwellen, die Form der Nocken bestimmt die Öffnungszeiten der Ventile, den Unterschied des Durchmessers der Ventile im Zylinderkopf, die Programmierung der Software für das Motorsteuergerät. Das ist nur eine kleine Auswahl, die den Unterschied ausmachen. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen.

Die geilste Form der Drosselung hatte mein Honda Civic EJ9 mit 1,4L. Den gab es in Deutschland mit 75 und 90PS.
Der Unterschied war die Dichtung der Drosselklappe, die für die 75PS-Version einfach einen verkleinerten Durchlassradius hatte.
Diese Dichtung in "offen" war natürlich ein Topseller bei Honda...

Kenne ich,hatte auch mal einen für 2 Winter.
Ich wollte die Dichtung aber man sagte bei Honda das es einen Umbausatz gibt,dachte 199€,weiß nicht mehr genau,bin dann nochmal mit der Teilenummer der Dichtung hin und das waren keine 10€ dachte ich,istauch schon 16 Jahre her.
Man merkte schon das er obenraus besser ging dann.

Zitat:

@thatdominik schrieb am 24. August 2023 um 09:20:56 Uhr:


Hallo Freunde,
ganz kurze Frage.
Ich habe einen Audi 100 c4 von 1992 mit dem ABC 2.6L V6 Sauger, dieser leistet 150 PS.
Ein Kollege von mir fährt einen 318i von 2002 glaube ich mit 1.6 Liter Hubraum und leistet genau so 150 PS.
Liegt es etwa an der 10 Jahre zuvor fehlenden Technik / fehlenden Wissenstand?
Oder hat das noch andere Gründe?
Mein auto wiegt so ungefähr 1,6 - 1,8 Tonnen und seiner 1.5 Tonnen.
Ich weis das Gewicht einiges ausmachen kann aber doch nicht bei einem ganzen liter Hubraum unterschied, oder?
Was mir noch zum ABC bekannt ist, ist dass er bisschen zu fett läuft habe ich gelesen.
Würde das mit einer offenen Luftansaugung kompensieren (TÜV sagt nein, ich weis)
Grüße

Der Audi 100 C4 wiegt mit dem V6 leer rund 1,5 Tonnen, nur etwas mehr als ein BMW 318i E46 (ca. 1,4 Tonnen), welcher übrigens mit 143 PS (nicht 150 PS, die gab es erst im Nachfolger E90) einen Hubraum von 2 Litern hat. Solche Literleistungen konnte man damals selbst im VW - Konzern problemlos bauen (Golf 3 GTI zum Beispiel, 2 Liter, 150 PS), bei Audi hat man sich jedoch, anders als es heutzutage gemacht wird, für die komfortablere Alternative entschieden, sprich: Mehr Zylinder und geringere Literleistung. Fährt sich ruhiger und harmonischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen